Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kurbelwelle

upload_2023-3-29_7-52-33.thumb.png.696fe0726c77d2d73df7f98ec53b79d7.png

upload_2023-3-29_7-52-20.thumb.png.256512bbeda199202fce02fa5c8cdfd9.png

  • Antworten 119
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Geht das schnell hier, Dankeschön
  • Autor

Endreinigung abgeschlossen. Hat doch einigen oberflächlichen Rost.

Man muss echt aufpassen dass aus der Überarbeitung keine Restaurierung wird…86F4443F-68D7-47C3-8CE5-42BF304646EB.thumb.jpeg.35f670378f71ef73c152d6393f655b84.jpeg

  • Mitglied

Entscheidend ist doch, was anm Ende bei rauskommt - und das sieht doch sehr gut aus!

Und bei dem Anblick dieses sauberen Motorraums könnte es mir glatt in den Fingern jucken!

  • Autor

Das ist eher ein gutes Winterprojekt, dann kann man das entspannt angehen und alles berücksichtigen.

Ich hab mir als Ziel gesetzt in sechs Wochen durch zu sein.

Das ist schon sportlich nach Feierabend.

  • Autor

Nabend,

das Wochenende steht vor der Tür und es gibt viel zu tun.

Der Vorderwagen ist entrostet und versiegelt. Die Peuellager habe ich mit Plastigauge gemessen, haben um die 3-4/100 Spiel, also im Sollmaß.

Motor und Getriebe ließen sich spielend verheiraten. Den Stirndeckel konnte ich gut an seinen Platz bringen ohne die Kopfdichtung zu gefährden indem ich den linken Passstift gezogen und erst im Laufe der Montage wieder eingeschlagen habe.

Samstag soll alles wieder zusammen sein und hoffentlich laufen:rolleyes:

ein1.thumb.jpg.27ef8c49f045e37e9a743eccc6a4909c.jpg

ein4.thumb.jpg.4f3fb31439c118ccac96309ab37f8de5.jpg

ein2.thumb.jpg.265a8850019f881c1ea0ee09d4e3f780.jpg

ein3.thumb.jpg.0c6af866ed9bd5c255a23228b468b39b.jpg

  • Mitglied

Wo alles so schön neu ist - vielleicht noch eine Beschichtung für den Krümmer? Eine bessere Gelegenheit gibt es nicht.

Das Keramikspray (Korrosionsschutz-Depot) an meinem 900 und 9-5 hält ganz gut.

upload_2023-4-5_20-26-47.png.8a6747905badce1dcbe0c1d0867da48f.png

upload_2023-4-5_20-28-47.png.f3a9e1dacd0df12a762909bb7f2d7d08.png

Nabend,

Motor und Getriebe ließen sich spielend verheiraten.

 

Welche Dichtmasse hast Du verwendet.

Dirko HT ?

 

Gruß

  • Autor
Welche Dichtmasse hast Du verwendet.

Dirko HT ?

 

Gruß

Loctite 573, für metallische Dichtflächen, härtet unter Luftabschluss, könnte mir aber vorstellen, dass da bei guten Dichtflächen ausser der Metalldichtung nichts hingehört.

Bearbeitet von rudell

  • Autor
Wo alles so schön neu ist - vielleicht noch eine Beschichtung für den Krümmer? Eine bessere Gelegenheit gibt es nicht.

Das Keramikspray (Korrosionsschutz-Depot) an meinem 900 und 9-5 hält ganz gut.

[ATTACH=full]224307[/ATTACH]

[ATTACH=full]224308[/ATTACH]

Ja hatte ich auch gedacht und dann verworfen da das bei mir nie lange hielt, jetzt isses zu spät. Der Saab muss laufen…:cool:

Loctite 573, für metallische Dichtflächen, härtet unter Luftabschluss, könnte mir aber vorstellen, dass da bei guten Dichtflächen ausser der Metalldichtung nichts hingehört.

 

Doch lt Werkstatthandbuch gehört an die Stirnseiten beidseitig ein Dirko Dichtstoff über und unter der Dichtung, der mittlerweile veraltet ist.

Daher auch die Frage zum Mittel der Wahl.

Auch die Verschraubungen an der Schaltstangenseite sollen abgedichtet werden weil Sie in den Ölraum ragen.

Gruß

Doch lt Werkstatthandbuch gehört an die Stirnseiten beidseitig ein Dirko Dichtstoff über und unter der Dichtung, der mittlerweile veraltet ist.

Daher auch die Frage zum Mittel der Wahl.

Auch die Verschraubungen an der Schaltstangenseite sollen abgedichtet werden weil Sie in den Ölraum ragen.

Gruß

 

Ja, wichtig da gibt es eine Schraube vor, die mit Gewindedichtmittel versehen werden muß.

Gibt es auch hier im Forum schon Beiträge zu.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Autor

weisst du zufällig welche? An der Seite gibt es eine Mutter und eine Schraube.

Ich gehe auch mal in die Suche...

Auf der rechten Seite reichen einige Schrauben in das Getriebe, hier macht etwas Dichtmittel Sinn.
weisst du zufällig welche? An der Seite gibt es eine Mutter und eine Schraube.

Ich gehe auch mal in die Suche...

 

20230408_123430.thumb.jpg.f2fe222044a836650f7d9edc27dd603c.jpg

 

Die zweite oder dritte von Oben links ist besonders wichtig. Wenn ich mich richtig erinnere hat Sie auch eine dicke Unterlegscheibe.

 

Viele Grüsse

Frank

das Bild stammt aber noch aus Zeiten, da an der Stelle Papierdichtungen trocken eingesetzt wurden. Seit man Metalldichtungen kombiniert mit Flüssigdichtmittel verwendet, lässt es sich ja garnicht vermeiden, daß sich das Flüssigdichtmittel auch in die Gewinde drückt. Da nützt Schraubendichtmittel nur noch dem Schraubendichtmittelverkäufer.

Sollte man später mal auf die Idee kommen, da einzelne Schrauben rauszudrehen, sieht das natürlich anders aus.

  • Autor

So, Motor ist drin, hat eigentlich alles gut geklappt, war natürlich mit Achse und Front einiges zu schrauben aber nun fährt er.

Laufen tut er gut, das Leerlaufverhalten hat sich verändert. Motor hatte ja vorher Blowby so dass ich einen sägenden Leerlauf hatte. Aus der Not hatte ich die Kurbelwellenentlüftung in eine Öldose verlegt. Jetzt habe ich an der KGE eher Unterdruck und der Leerlauf ist stabil. CO wird dann noch eingestellt.

 

An der Stelle besten Dank für eure Tips und Infos:ciao::top:

fin.thumb.jpg.feb76ee511ea88efbedb9f0101ba1444.jpg

fini.thumb.jpg.75b83b12fd769613002dcb165b5edf2a.jpg

Bearbeitet von rudell

  • Mitglied

Alle Achtung - das nenne ich zügig gearbeitet! :top:

(Die Motor- und Vorderwagenrenovierung an meinem 9-5 hat 7 Monate gedauert... :redface:)

Gute Fahrt und viel Spaß dann! :smile:

Das Lenkrad könnte noch renoviert werden...falls Langeweile entsteht. :vroam:

1 Tag für den Zusammenbau reicht. Ist ja kein Hexenwerk. Die gleiche Aktion im 9000 dauert deutlich länger. :smile:

...

Ob da jetzt alle guten Tipps umgesetzt wurden, wage ich zu bezweifeln.

....

Aber ich finde es trotzdem gut!!!

Schön, daß der Bock wieder läuft und auf der Straße ist.

Andere Besitzer hätten aufgegeben.

  • Autor

Das Lenkrad sieht nur auf dem Foto so angeranzt aus, in Natura rundum völlig ok.

 

Ob da jetzt alle guten Tipps umgesetzt wurden, wage ich zu bezweifeln.

 

Was meist du hätte man im Zuge einer zeitwertgerechten Reparatur denn im wesentlichen besser machen können?

Mich stören eigentlich nur die verschlissenen Steuerkettenschienen, die ich wieder verbaut habe.

Ja war wirklich schade das es keine neuen mehr davon gibt.

Es wäre mal zu überlegen ob es hier nicht Sinn machen würde die mal als Frästeil nachzufertigen. Auch wenn das sehr teuer wird. Eine ist ja komplett aus Kunststoff. Bei der andere müsste man mal schauen wie der Träger aufgebaut ist.

Ist jetzt natürlich nicht an deine Reparatur gerichtet sondern eine grundsätzliche Überlegung.

VG

Frank

Wenn ich eine Musterteil hätte könnte ich es im CAD nachkonstruieren, dann liese sich das anschließend zur Fertigung anfragen. 3D-Druck wäre eventuell auch möglich, ist bei hochfesten Werkstoffen allerdings sehr teuer.
  • Mitglied
Wenn ich eine Musterteil hätte könnte ich es im CAD nachkonstruieren, dann liese sich das anschließend zur Fertigung anfragen. 3D-Druck wäre eventuell auch möglich, ist bei hochfesten Werkstoffen allerdings sehr teuer.

Ich wäre interessiert.

Wäre denn die Frage des geeigneten Materials klar?

Ich glaube es ist PA. Müsste jedoch auch drauf stehen. Ob es noch faserverstärkt ist, weiß ich leider nicht. Geht dann aber aus der Bezeichnung hervor. Nylon ist der Handelsname , wenn man es als Plattenware kaufen möchte.

Robert wenn du das Teil im CAD neu aufbaust, könntest du es auch vereinfachen. Gusgerechte Gestaltung braucht man ja dann nicht, denn dadurch wird es auch billiger. Es wäre auch denkbar den Träger aus Alu zu machen und dann eine sehr einfache Laufbahngeometrie die man ggf. anschrauben kann.

Dennoch 750 Euro wird das mindestens kosten für die zwei Schienen.

 

Viele Grüße

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.