April 9, 20232 j In einer großen Auflage, könnte man die Teile im Handel vertreiben, würde den Preis dann drücken. Die Frage, wie groß ist das Interesse. 8v sind ja nicht gerade soooo beliebt wie die 16 Ventiler....
April 9, 20232 j Klar kann das dann vereinfacht werden damit die Fräsarbeit minimiert wird, das teure ist ja die Maschinenzeit. Nur das nowendigste damit alle Störkanten berücksichtigt sind. Um das zu prüfen könnte man die Schiene als Hohlkörper als 3D-Druck herstellen und an einem 8V testweise montieren. Es gibt auch spezielle Gleitwerkstoffe die in der Industrie für Kettenführungen verwendet werden. Einen dieser würde ich dafür voschlagen. Es würden sicher mehr als 2 der Schienen gebraucht werden, oder? Und die Spannsschiene vom 16V ist inzwischen ebenfalls nurmehr für teures Geld zu bekommen. Obwohl hier eventuell die ab 1994 passen könnten. Hat das schon mal wer verglichen oder getestet?
April 9, 20232 j Mitglied Dennoch 750 Euro wird das mindestens kosten für die zwei SchienenHm, das ist wirklich nicht wenig - andererseits: für ein Teil, das man sonst nicht mehr für Geld und gute Worte bekommt und dessen Ausfall gravierende Folgeschäden nach sich ziehen würde, fände ich das ja noch akzeptabel, zumal wenn ich das mit Preisen für Teile vergleiche, die "nur" der Optik dienen...
April 9, 20232 j Obwohl hier eventuell die ab 1994 passen könnten. Hat das schon mal wer verglichen oder getestet? passt nicht, der Motor ist ja 19mm höher
April 9, 20232 j Hm, das ist wirklich nicht wenig - andererseits: für ein Teil, das man sonst nicht mehr für Geld und gute Worte bekommt und dessen Ausfall gravierende Folgeschäden nach sich ziehen würde, fände ich das ja noch akzeptabel, zumal wenn ich das mit Preisen für Teile vergleiche, die "nur" der Optik dienen... Das sind ja Metallschienen mit Gummiauflage, das wird man neu "gummieren" können..
April 9, 20232 j Mitglied Beide? (Ich hab die feste selbst noch nicht in der Hand gehabt.) Und auch für die Arbeit müsste man jemanden finden...
April 9, 20232 j Das könnte man doch in Eigenregie hinbekommen, wenn es nur verschraubt ist. Wie ist das Original verbunden?
April 9, 20232 j um welche Teilenummer gehts denn überhaupt? wenn Muster gesucht, hilft das ungemein. So weiss bei den vielen Varianten niemand, was genau gesucht wird.
April 9, 20232 j Autor Ich meine auch der Träger ist bei beiden aus Metall mit einer Kunstoffauflage (bei Gummi wäre das aber schon seeehr versprödet, schaut euch die Bilder aus #22 an), PE scheint da aktuell ein bevorzugter Werkstoff. https://www.wefapress.com/de/technische-kunststoffteile/profile-und-fuehrungen Ich hätte gedacht, das ist geklebt. Wenn man da einen geeigneten Kleber hätte, wäre ja nur ein Schienenprofil herzustellen, was ich in der Herstellung günstiger wäre. Was die Nachfrage angeht, die wird nicht unerheblich sein. Was jetzt noch an 8V Motoren fährt, wird hoffentlich erhalten, und schaut euch meine Schienen mit verhältnismäßig wenig Laufleistung an. Problem ist nur der relativ hohe Reparaturaufwand. Bearbeitet April 9, 20232 j von rudell
April 9, 20232 j Die 16V Schienen sind zumindest in PA. Die von meinem Polo übrigens auch. Hab ich letztes Jahr erneuert. Falls es Gummi ist, müsste man die Shore Härte in etwa wissen. Hab auch nur die Bilder gesehen und unterstellt das der Aufbau analog 16V ist. Jedoch der Stahlträger könnte die Sache ggf. vereinfachen. Man müsste als erstes sehen wie das Verbunden ist, wie die Geometrie aussieht und natürlich den Werkstoff wissen. Kleben würde ich für möglich halten, Vulkanisieren auch. Vielleicht gibt es Spezialisten. Viele Grüsse Frank
April 10, 20232 j Die 16V Schienen sind zumindest in PA. Viele Grüsse Frank 20% die Führungsschiene ist immer aus Metall mit Gummiauflage, die Spannschiene 60% der Bauzeit auch
April 10, 20232 j Echt jetzt. Gleitschienen aus Gummi ? Vergesst das bitte mal ganz schnell. Gruß man könnte sich mal die Führungsschiene im Ventildeckel des 16V ansehen....die sind komplett aus Gummi (neu - später könnte man es auch für Bakelit halten ) Wenn man die Deiner Empfehlung folgend vergisst, wird es ordentlich rappeln
April 10, 20232 j Mir ging es um aufvulkanisieren oder kleben… Neben dem Entsetzen zur komischen Materialwahl… Gruß Bearbeitet April 10, 20232 j von white-99
April 10, 20232 j man könnte sich mal die Führungsschiene im Ventildeckel des 16V ansehen....die sind komplett aus Gummi (neu - später könnte man es auch für Bakelit halten ) Wenn man die Deiner Empfehlung folgend vergisst, wird es ordentlich rappeln Stimmt, es ist nur eine Schiene in Pa. Ich wusste zwar noch das die zweite einen Metallträger hat, jedoch dachte ich nicht an Gummi. Aber es könnte gut sein. Leider hab ich keine besseren Bilder mehr. So kann man sich täuschen. VG Frank
April 10, 20232 j Mir ging es um aufvulkanisieren oder kleben… Neben dem Entsetzen zur komischen Materialwahl… Gruß in #119 im linken Bild rechts die Führungsschine zeigt, wie es fertig aufvulkanisiert oder geklebt aussieht und seit Jahrzehnten zuverlässig funktioniert
April 10, 20232 j man könnte sich mal die Führungsschiene im Ventildeckel des 16V ansehen....die sind komplett aus Gummi (neu - später könnte man es auch für Bakelit halten ) Stimmt, nach ein paar Jahren muss man sie zerteilen um sie herauszubekommen. Vergleich Alt / Neu:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.