Veröffentlicht März 5, 20232 j Liebe Kollegen, Ich habe ein ähnliches (noch nicht so schlimmes) Problem wie ein Kollege hier dem der Kühlwassersensor abgebrochen ist... Der Sensor ist von irgendeinem Vorbesitzer nicht ganz reingeschraubt und der 9000er verliert ein bisschen Kühlwasser dort. Ich Depp habe den Sensor soeben noch 1/8 Umdrehung weiter angezogen (aber dann gottseidank gestoppt). Dann wurde mir klar: Jemand hat wohl den falschen Sensor reingeschraubt (Kegelig-zöllig anstatt metrisch oder umgekehrt). Ich habe YS3CF45B7S1029840, also BJ 95, und damit gehört eigentlich der zöllig-kegelige 90490477 (und nicht der metrische 9182205) rein. Aber das sagt ja gar nichts aus, jemand könnte ja auch mal den ZK gewechselt haben. Jetzt geht es darum, welchen ich bestellen soll. Kann man nur von Foto her sagen, welcher aktuell drin ist? - Denn der ist ja wohl dann der falsche. Und kann man sagen, ob das Phänomen "Sensor geht nicht ganz rein" nur bei falscher metrischer Sensor in zölliges Gewinde reingeschraubt oder auch bei falscher zölliger Sensor in metrisches Gewinde reingeschraubt auftritt? - ich glaube, die Durchmesser sind recht ähnlich. Hoffentlich ist das Gewinde noch nicht hin!! Lg, Günther
März 5, 20232 j Wenn ein konischer rein gehört, dann geht der nie so weit rein daß das Gewinde komplett verschwindet. Das ist ja der Witz an der Sache mit dem konischen, der dichtet über das Gewinde ab. Die metrisch-zylindrischen dagegen werden rein gedreht bis der Kopf anliegt und dann über die Fläche am Kopf / Ende Gewinde abdichtet (mit Dichtring dann). Was genau bei dir rein gehört, da können andere besser helfen, kenne mich mit den Unterschieden am 9000 nicht so aus.
März 5, 20232 j Autor Hab mal ein Bild vom zölligen angeblich kegeligen 90490477 hochgeladen: Sieht man aber zumindest am Bild nicht, dass der kegelig ist - komisch. Meinen möchte ich übrigens erst rausnehmen, wenn der neue Sensor da ist - ich will nichts riskieren.
März 5, 20232 j Autor >Wenn ein konischer rein gehört, dann geht der nie so weit rein daß das Gewinde komplett verschwindet. Danke! - Das lässt hoffen!
März 5, 20232 j Hab mal ein Bild vom zölligen angeblich kegeligen 90490477 hochgeladen: Sieht man aber zumindest am Bild nicht, dass der kegelig ist - komisch. [ATTACH=full]223367[/ATTACH] Meinen möchte ich übrigens erst rausnehmen, wenn der neue Sensor da ist - ich will nichts riskieren. Neenee, Es gibt metrisch und zöllig. Beide nicht konisch. Konisch war die ältere Generation, vor 94
März 5, 20232 j Autor Aaaa! - Und wie weiß ich jetzt welcher bei mir reingehört falls jemand vor meiner Zeit den ZK getauscht hat? - Man weiß ja nie!
März 5, 20232 j Autor >Es gibt metrisch und zöllig. Beide nicht konisch. Heißt aber auch, dass beide immer ganz rein gehen müssten - nicht so wie bei mir, dass er raussteht!
März 5, 20232 j egal, wenn er sonst funktioniert : rausdrehen, Tröpfchen Schraubensicherung dran, reindrehen , fertig (natürlich nicht weiter reindrehen, als auf dem Bild )
März 5, 20232 j Autor Ruiniert zöllig in metrisch oder metrisch in zöllig nicht grundsätzlich das Gewinde?!...
März 5, 20232 j der Kopf ist aus Alu, der Geber aus Stahl. Welches Gewinde auch immer im Kopf gewesen sein mag, jetzt ist es das gleiche wie auf dem Geber. Tröpfchen Schraubensicherung oder neuer Kopf :-) ähm, Geber Messing, ändert aber nix
März 5, 20232 j Mein Tipp aus der Sanitärecke wenn es nur leicht nässt, Neo Fermit universal Spezialgewinde Dichtungspaste. Eventuell noch ein Hauch von Hanf mit dazu. Wenn es nicht hilft, es schadet auf keinen Fall und die Gewinde lassen sich später wieder leichter lösen. Sollte es auch in jedem Baumarkt geben! Neo Fermit universal Spezialgewinde Dichtungspaste Abdichten Hanf 48,60€/kg 4030777010021 | eBay
März 5, 20232 j Autor Danke für die Tipps zur Abdichtung! Zunächst möchte ich rausfinden, ob der eingeschraubte Sensor der korrekte ist. Grundsätzlich möchte ich wieder den korrekten reinschrauben und dann abdichten. Am Gewinde des Sensors messe ich 10,25 - 10,30mm Durchmesser. Kann er damit zugeordnet werden? - Haben der metrische und der zöllige denn denselben Durchmesser oder leicht unterschiedlich? Grüße, Günther
März 5, 20232 j der Geber auf dem Bild hat 1/8x27 NPT (konisch) der Kopf hat entweder dasselbe oder M10x1 (zylindrisch). In Durchmesser und Steigung unterscheidet sich das irgendwo ab der 3. Stelle hinter dem Komma...also entweder passte es schon immer oder es passt jetzt, Rückgängig machen kann man das jetzt nicht mehr
März 5, 20232 j Autor Tabellen in Internet: 1/8" x 27 NPT: 10,242 Außendurchmesser am dicksten Ende M12 x 1,5: 10,38 mm Außendurchmesser Also schwer zu sagen.
März 5, 20232 j M12 hat sicher nicht 10,38mm Außendurchemsser. M10 ist außen (Spitze Gewinde sollte genau 10mm sein). Spricht also einiges dafür daß es das konische NPT-Gewinde ist welches hft hier genannt hat.
März 5, 20232 j Autor >der Geber auf dem Bild hat 1/8x27 NPT (konisch) Aus Neugier: Wie lässt sich das aus dem Bild herauslesen? Also laut meiner FIN sollte es ja der konische 1" x 27 NPT sein, stimmt?. Und mein Wagen hat erst 146.000km - so hoffe ich doch, dass da noch kein neuer ZK drauf ist. Kann ich das denn irgendwie feststellen ob das auch der original 95er Kopf ist? - Auf der Seite wo der Sensor ist, steht übrigens am ZK in einem Kreis ein "95" ist das das BJ des Kopfes? Günther
März 5, 20232 j M12 kommt nicht in Frage, 10,38 ist der Kerndurchmesser... und es ist nicht schwer zu sagen, sondern so wie in #13
März 5, 20232 j Autor Danke! Abschließende Frage: Also doch konisch und doch richtig, dass der Sensor auch original nicht bis zum Anschlag reingeht / reingehen soll. Weil turbo9000 schrieb: "Neenee, Es gibt metrisch und zöllig. Beide nicht konisch.Konisch war die ältere Generation, vor 94" Ich hab aber laut Zulassungsschein Erstzulassung Mai 1995 und dann steht da noch: "9000 MY95".
März 5, 20232 j ...und falls er denn nun aus irgendeinem Grunde doch rausgedreht wird, steht da eine Teile-Nummer drauf
März 5, 20232 j Autor Frage dazu: Bei mir steht die Nadel immer etwas (nicht stark) unterhalb der Mitte. Auch im Stau und im Sommer. Das Kühlwasser hat aber trotzdem bestimmt die richtige Temperatur, da der Lüfter immer wieder mal kurz angeht wie es zu erwarten ist. Ist es normal, dass die Nadel unterhalb der Mitte steht? - Wenn nicht, dann werde ich doch einen neuen Sensor kaufen.
März 5, 20232 j Frage dazu: Bei mir steht die Nadel immer etwas (nicht stark) unterhalb der Mitte. Auch im Stau und im Sommer. Das Kühlwasser hat aber trotzdem bestimmt die richtige Temperatur, da der Lüfter immer wieder mal kurz angeht wie es zu erwarten ist. Ist es normal, dass die Nadel unterhalb der Mitte steht? - Wenn nicht, dann werde ich doch einen neuen Sensor kaufen. Dazu mal den Thread zum Widerstand im Anschluss der Anzeige im Tacho lesen. Scheinbar wird die Stellung der Nadel davon signifikant beeinflusst. Der Sensor ist da nicht unbedingt der Schuldige. Ich meine zu erinnern, dass [mention=75]klaus[/mention] dazu mal was geschrieben hat?
März 5, 20232 j Dazu mal den Thread zum Widerstand im Anschluss der Anzeige im Tacho lesen. Scheinbar wird die Stellung der Nadel davon signifikant beeinflusst. Der Sensor ist da nicht unbedingt der Schuldige. Ich meine zu erinnern, dass [mention=75]klaus[/mention] dazu mal was geschrieben hat? schuldig an was ? - daß die Nadel genau da steht wo sie hingehört ?
März 5, 20232 j . Ich meine zu erinnern, dass [mention=75]klaus[/mention] dazu mal was geschrieben hat? bin gespannt, momentan erinnere ich mich nicht dran...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.