Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da man ja leider nirgends mehr die ZK von SEM bekommt bin ich bei Autodoc auf ein interessantes Produkt gestossen. Die bieten seit kurzem eine bessere Version der RIDEX ZK aus der Produktereihe RIDEX Plus.

 

https://www.autodoc.de/ridex-plus/19127027?search=RIDEX%20PLUS%20Z%C3%BCndspule%20(689C0269P)

 

Auf Anfrage wie sich diese Plus Version von der Standard RIDEX ZK unterscheidet habe ich folgende Info erhalten.

 

Ersatzteil 689C0269P hat die beste Qualität und Ausstattung:

  • Vergrößerter Leiterquerschnitt der Primär- und Sekundärwicklung
  • Verbesserte Widerstände und Transistoren
  • Einwandfreie Qualität
  • Lange Lebensdauer
  • Effizienter Betrieb über die gesamte Lebensdauer
  • Einfacher Ein- und Ausbau

 

Ich habe mal eine bestellt und werde diese im meinem Aero testen.

  • Antworten 99
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Bin gespannt auf deinen Bericht - der hoffentlich erst in ein paar Jahren folgt... :rolleyes:

 

Aber lustig finde ich die letzten beiden Punkte der "Vorteile"... :biggrin:

Hast du ein Tech2? Könntest du also mit der alten und der neu eingebauten eine DI-Diagnose laufen lassen?

 

Ansonsten lästere ich mal ein wenig, eigene Aussage von RIDEX:

Wo werden RIDEX-Autoteile hergestellt?

RIDEX-Produkte werden in mehreren großen Fabriken in Südostasien hergestellt. Diese Produktionsstätten sind nach internationalen Standards für Qualität, Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsmanagement zertifiziert: ISO 9001, ISO/TS 16949, ISO 14001, OHSAS 18001.

SEM ist schwierig geworden, aber es gibt natürlich den Nachfolger von ORIO select. Teilenummer 32022255. Ich habe die Kassette mit der SEM verglichen und keine Unterschiede bis auf den fehlenden Aufkleber feststellen können. Der 9-5 macht zur Zeit nicht viele km, aber die ORIO werkelt seit Anfang des Jahres unauffällig.

Die ORIO gibt es in GB etwas günstiger z.B. hier:

 

https://www.ebay.de/itm/144251776823?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=144251776823&targetid=1713533833564&device=c&mktype=pla&googleloc=9116251&poi=&campaignid=17731953013&mkgroupid=142643597030&rlsatarget=pla-1713533833564&abcId=9301016&merchantid=112337387&gclid=EAIaIQobChMIq_unquGA_gIVgteyCh0vcgPqEAQYASABEgIjtPD_BwE

 

Inklusive Expressversand, Zollbetrag (4,5%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) liegt man bei ca. 300 EUR. Die Paketdienstleister nehmen noch eine Pauschale für die Zollabfertigung.

  • Autor
Hast du ein Tech2? Könntest du also mit der alten und der neu eingebauten eine DI-Diagnose laufen lassen?

 

Ansonsten lästere ich mal ein wenig, eigene Aussage von RIDEX:

Wo werden RIDEX-Autoteile hergestellt?

RIDEX-Produkte werden in mehreren großen Fabriken in Südostasien hergestellt. Diese Produktionsstätten sind nach internationalen Standards für Qualität, Umweltschutz und Gesundheits- und Sicherheitsmanagement zertifiziert: ISO 9001, ISO/TS 16949, ISO 14001, OHSAS 18001.

 

Habe leider kein Tech2. Die alte ist eine Orio Select und hat einen Saab Original Kleber drauf, aber irgendwie bin ich damit nicht 100% zufrieden.

  • Autor
SEM ist schwierig geworden, aber es gibt natürlich den Nachfolger von ORIO select. Teilenummer 32022255. Ich habe die Kassette mit der SEM verglichen und keine Unterschiede bis auf den fehlenden Aufkleber feststellen können. Der 9-5 macht zur Zeit nicht viele km, aber die ORIO werkelt seit Anfang des Jahres unauffällig.

Die ORIO gibt es in GB etwas günstiger z.B. hier:

 

https://www.ebay.de/itm/144251776823?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=144251776823&targetid=1713533833564&device=c&mktype=pla&googleloc=9116251&poi=&campaignid=17731953013&mkgroupid=142643597030&rlsatarget=pla-1713533833564&abcId=9301016&merchantid=112337387&gclid=EAIaIQobChMIq_unquGA_gIVgteyCh0vcgPqEAQYASABEgIjtPD_BwE

 

Inklusive Expressversand, Zollbetrag (4,5%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) liegt man bei ca. 300 EUR. Die Paketdienstleister nehmen noch eine Pauschale für die Zollabfertigung.

 

Ich habe im Aero die Orio Select mit dem SAAB Original Aufkleber drauf und direkt in der Saab Werkstatt gekauft. Aber irgendwie habe ich damit komische Effekte (Aussetzer), aber die Saab Werkstatt meinte das sehe eher nach Drosselklappe aus. Also habe ich die DK mit einer neuen ersetzt, jedoch hatte ich seither wieder 2x einen Aussetzer (Zündfunke, Treibstoff, was auch immer). Daher möchte ich nun diese ZK probieren.

  • Mitglied

Leuchtet(e) denn die CE?

Ein Tech2 könnte schon hilfreich sein bei der Suche nach der Ursache, z.B. um den Zähler der Fehlzündungen auszulesen und zu schauen, ob das nur einen oder alle Zylinder betrifft, ob die Gemischwerte stimmen...

Und natürlich die Frage nach den üblichen Wartungsmaßnahmen: sind die korrekten, nicht zu alten und nicht defekten Zündkerzen mit dem richtigen Kontaktabstand verbaut? Keine Falschluft, keine fehlenden oder rotten Masseanschlüsse...

 

Aber so eine Fehlersuche wäre dann doch ein Thema für einen anderen Thread, weil das hier von dem eigentlichen Thema DI wegführen würde...

  • Autor
Ich fahre seit über 35 Jahren Saab, die letzten 10 nur noch mit div. 9-5, aber muss leider fesstellen, dass mittlerweile der Unterhalt dieser Fahrzeuge eine grosse Herausforderung ist, zumindest wenn man möchte dass diese perfekt funktionieren.

Ich denke, daß jeder Vertreiber seinen Aufkleber draufklebt und eigene Kartons benutzt...aber inzwischen diese Teile nur noch in einem Werk produziert werden.

Und da GM alle Patente behalten hat...aber China reichlich Zeug aus den Produktionsstrassen gekauft hat...und NEVS nur die Strassen für die jüngsten Mdelle behalten hat, werden die Zündkassetten wohl in China produziert.

Vielleicht wurden auch Patente verkauft. Aber das ist den Chinesen eigentlich auch völlig egal. Da werden komplette Autos nachgebaut...ohne Patentrechte. Für den europäischen Markt nicht geeignet, weil sie den Crashtest nie überstehen würden. Aber für den asiatischen Markt ausreichend.

...

Die Qualitätskontrolle wird da auch nicht den europäischen Normen entsprechen. Also läuft alles vom Band direkt in Kartons und in die Container. Die Endkontrolle macht dann der End-Käufer. Und da lesen wir ja schon seit etlichen Jahren, daß manche Kassetten schon frühzeitig den Geist aufgeben...und von den Leuten, wo das Ding noch funktioniert, nichts liest.

Wer nix zu meckern hat, beschwert sich nicht. Weder beim Handel, noch in den Foren.

Wir lesen also nur negative Berichte, weil Kunden sauer und enttäuscht sind. Positive Berichte...sind selten. Aber warum soll man sich bemühen? MEIN Auto läuft ja schon 80.000km mit dem Billig-Teil.

...

Wir sollten eigentlich froh sein, daß es noch Teile gibt.

Und originale SEM hielten auch nicht ewig!!!...Da haben falsche Zündkerzen oder falsche Elektrodenabstände ebenfalls für frühzeitige Ausfälle gesorgt.

In den ersten Modelljahren 98-99 gab es Ausfälle unter 20.000km Laufleistung.

(ist nicht Jedem bekannt.)

  • Autor
Ist schon so dass nicht alle dieser Noname DI Schrott sind. Z.B. mein Sohn hat in seinem 01er 9-3 mit B205E Motor seit 70Tkm die billigste DI von Skandix drin, und die ist ohne Mucken über diese doch beachtliche Strecke obwohl sein 9-3 seit ewig das BSR Steg 1 Tuning drauf hat.
Ist schon so dass nicht alle dieser Noname DI Schrott sind. Z.B. mein Sohn hat in seinem 01er 9-3 mit B205E Motor seit 70Tkm die billigste DI von Skandix drin, und die ist ohne Mucken über diese doch beachtliche Strecke obwohl sein 9-3 seit ewig das BSR Steg 1 Tuning drauf hat.

 

Glück gehabt mit der Kassette. Aber ob die Kassette hält oder nicht hat mit Tuning nichts zu tun. Welche Kerze zündet ist nämlich bei einem 150PS oder 300PS Motor gleich.

Wenn das Tuning schlecht gemacht ist und der Motor eigentlich immer zu heiß ist geht das natürlich auf die DI aber dann liegt der Ausfall am schlechten Tuning.

Eben. :smile:

Hier beklagen sich 9 User über die Kassetten und 100 andere Leute sind zufrieden. Ist also nicht aussagekräftig.

Der Kater ist halt naiv ? Ich bin da etwas kritischer !

Mich macht mehr als stutzig, daß z.B. für meinen 9000 bei der autodoc -Suche viele mir bisher unbekannte Lieferanten-Namen angezeigt werden, aber bei gezielter Suche auf "Ridex" , 2 DI-Kasetten, nämlich außer der von [mention=5807]baerr2[/mention] in #1 verlinkten schwarzen 689C0269 noch eine rote 689C0102 zum fast doppelten Preis für den Motor B234L als passend und kompatibel ausgeworfen werden.

 

Wer solche windigen Empfehlungen ernst nimmt, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann, und, daß der die Ostereier bringt :frown: !

Trotzdem danke ich [mention=5807]baerr2[/mention] für den Diskussionsbeitrag !

[mention=225]troll13[/mention] Ich bin keinerweits naiv, ich kenne die Branche. Ich sehe eher nur 9 Leute, die sich über ziemlich schnellem Ausfall der Zündkassetten beklagen.

Und positive Beiträge wird es hier nicht geben, denn wenn das Zeug funktioniert, beklagt sich niemand.

Können wir gerne auf diverse Sensoren erweitern.

...

Ich persönlich kann zur Zeit nix empfehlen...aber auch nix negativ beurteilen. Hier im Forum kommen ja immer nur die negativen Feedback über Ersatzteile.

Die tausend Teile, die ordentlich laufen...darüber hört man nur selten. Also ist diese Diskussion über die Zündkassetten eigentlich recht sinnlos.

...

Ich denke, daß die Fertigung der Teile nicht mehr so dolle ist. Aber eine vorzeitige Problematik unter 5% liegt.

Und bei den originalen SEM gab es Serien, die haben über 20% gelegen.

...

Manche Firmen kenne ich überhaupt nicht. Ridex sagt mir auch nix. Das sind Online-Verkäufer. Was dahinter steckt, weiß der Geier.

Da ist mir der Teile-Verkäufer vor Ort lieber. (aber das habe ich jetzt gefühlt 100-mal erzählt)

Und wer trotzdem online kauft...kauft vermutlich mehrmals. :biggrin:

Und das Paket wieder zurück und dann wieder falsch bestellt...den Stress tu ich mir nicht an.

...

Naiv...bin ich ganz sicherlich nicht. Da bin ich eher Realist.

Meine letzte T7-SEM, vorsorglich neu gekauft (und die alte originale SEM dann als Reserve mitgeführt), hat auch nur 60tkm gehalten, knapp über zwei Jahre, und das trotz Wechsel der originalen Kerzen alle 10 tkm, also bei jedem Ölwechsel. Diese SEM-Kassette war aus dem Produktionsjahr 2017.

 

Ich fahre jetzt seit einem Jahr und gut 20tkm eine polnische JANMOR-Zündkassette, die meiner Ansicht nach entweder dort gefertigt wurde, oder eine umgelabelte HÜCO ist. Denn bei einem direkten Vergleich der HÜCO bzw. Saab Select Orio mit der JANMOR fiel auf, dass deren Lackiermuster identisch und ebenso die Gussnasen etc. alle an gleicher Stelle sind. Bei beiden Kassetten sind Torx-Schrauben verbaut, die chinesischen Kracher sollen hier ja eher Inbus verbaut haben. Auch fiel das verwendete, absolut identische grüne (von Hitachi/HÜCO in Tuben erhältliche) dielektrische Fett bei beiden Kassetten auf.

 

https://www.mks-autoteile.de/janmor-sbs12-zuendspule-zuendmodul-zuendeinheit-saab/

 

Ich habe den Fehlzündungs- und Klopfzähler der originalen (heilen) SEM mit der JANMOR verglichen, beide Kassetten melden hier gemittelt identische Werte, so weit man das im Straßenbetrieb nach einiger Laufzeit sagen kann. Die DI-Diagnose im TECH2 läuft auch fehlerfrei durch.

 

Für das wenige Geld war es mir den Versuch wert, und bisher kann ich nicht klagen.

Meine letzte T7-SEM, vorsorglich neu gekauft (und die alte originale SEM dann als Reserve mitgeführt), hat auch nur 60tkm gehalten, knapp über zwei Jahre, und das trotz Wechsel der originalen Kerzen alle 10 tkm, also bei jedem Ölwechsel. Diese SEM-Kassette war aus dem Produktionsjahr 2017. .

 

Yep....meine letzte SEM T7 hat auch nur knapp 60tk gehalten, nicht mal 2 Jahre....mal sehen wie lange die aktuelle SEM noch hält:biggrin:

  • Autor

Hier die Bilder der RIDEX Plus DI welche ich heute erhalten habe.

Also für mich kommt diese RIDEX Plus aus der selben Fabrik wie die Orio Select / Saab Original. Hat dasselbe grüne Kerzenfett drauf, die Torx Schrauben, dasselbe Gewicht, etc.

IMG_20230405_154104.thumb.jpg.44c4de913dfee4e92da8fde188a9be74.jpg

IMG_20230405_154952.thumb.jpg.4140fe5941e8fa2df63f20db37a11452.jpg

IMG_20230405_154320.thumb.jpg.3085c38b789b814dc86de28676ba1866.jpg

IMG_20230405_154034.thumb.jpg.e23130bd22ea41f3783225ebeb635b64.jpg

IMG_20230405_154233.thumb.jpg.26544d4633ede05fceb6ca79e4aa9cfe.jpg

Hat dasselbe grüne Kerzenfett drauf, die Torx Schrauben, dasselbe Gewicht, etc.

 

Hallo aus dem Bergischen,

 

[mention=5807]baerr2[/mention]

vielen Dank für den Bericht. Einen Versuch, scheint es wert. Das wäre dann meine dritte "Züdkassette". Bei 1.000 Km Laufleistung in zwei Jahren :heeeelllllooooo:

Gut, dass der Hobel nur ein Hobby darstellt.

 

Gruß,

mack

Hallo aus dem Bergischen,

 

[mention=5807]baerr2[/mention]

vielen Dank für den Bericht. Einen Versuch, scheint es wert. Das wäre dann meine dritte "Züdkassette". Bei 1.000 Km Laufleistung in zwei Jahren :heeeelllllooooo:

Gut, dass der Hobel nur ein Hobby darstellt.

 

Gruß,

mack

Da ist eher der Kurbelwellensensor defekt, wie die Zündkassette. Innerhalb 1000km Laufleistung äusserst unwahrscheinlich.

Da steigt eher der KW-Sensor bei Temperatur aus oder eventuell auch die Benzinpumpe. Zündkassette eher mal nicht.

Selbst die Nachbauten halten locker 2 Jahre oder 60.000km.

Aber vielleicht ezähltst Du uns, wie die Diagnose zustanden kommt?

  • Autor
Also die DI macht was sie soll ohne Mucken auch bei vollem Ladedruck und 5'000 U/min.

ich sehe seit Monaten hier im Forum keine auffälligen Ausfälle zwischen Original oder preiswerten Teilen.

Stammen scheinbar vom gleichen Hersteller, irgendwo im Nirgendwo von Asien.

...

Halten 60.000km oder 2 Jahre...darunter sollte ja die Gewährleistung greifen. Beim online-Handel mal etwas aufwändig.

(vor Ort kaufen hat da echte Vorteile...200x von mir erzählt)

Es hilft ja nix. Man muß nehmen, was man kriegen kann.

Händler vor Ort ist gut. Kann man mal direkt an den Schlips greifen...oder die Hammelbeine langziehen. :biggrin:

Meine letzte T7-SEM, vorsorglich neu gekauft (und die alte originale SEM dann als Reserve mitgeführt), hat auch nur 60tkm gehalten, knapp über zwei Jahre, und das trotz Wechsel der originalen Kerzen alle 10 tkm, also bei jedem Ölwechsel. Diese SEM-Kassette war aus dem Produktionsjahr 2017.

 

Ich fahre jetzt seit einem Jahr und gut 20tkm eine polnische JANMOR-Zündkassette, die meiner Ansicht nach entweder dort gefertigt wurde, oder eine umgelabelte HÜCO ist. Denn bei einem direkten Vergleich der HÜCO bzw. Saab Select Orio mit der JANMOR fiel auf, dass deren Lackiermuster identisch und ebenso die Gussnasen etc. alle an gleicher Stelle sind. Bei beiden Kassetten sind Torx-Schrauben verbaut, die chinesischen Kracher sollen hier ja eher Inbus verbaut haben. Auch fiel das verwendete, absolut identische grüne (von Hitachi/HÜCO in Tuben erhältliche) dielektrische Fett bei beiden Kassetten auf.

 

https://www.mks-autoteile.de/janmor-sbs12-zuendspule-zuendmodul-zuendeinheit-saab/

 

Ich habe den Fehlzündungs- und Klopfzähler der originalen (heilen) SEM mit der JANMOR verglichen, beide Kassetten melden hier gemittelt identische Werte, so weit man das im Straßenbetrieb nach einiger Laufzeit sagen kann. Die DI-Diagnose im TECH2 läuft auch fehlerfrei durch.

 

Für das wenige Geld war es mir den Versuch wert, und bisher kann ich nicht klagen.

 

Der Hersteller Janmor aus Polen scheint wenigstens zu Wissen was er macht, lt. Internet haben die Erfahrungen mit Zündkabeln und Zündanlagen:biggrin:

Da hätte ich keione Bedenken und sehe es genauso, für das Geld macht man nichts verkehrt:top: Und allesamt besser als China Kracher:biggrin:

 

Gruß aus DU

Da ist eher der Kurbelwellensensor defekt, wie die Zündkassette. Innerhalb 1000km Laufleistung äusserst unwahrscheinlich.

Da steigt eher der KW-Sensor bei Temperatur aus oder eventuell auch die Benzinpumpe. Zündkassette eher mal nicht.

Selbst die Nachbauten halten locker 2 Jahre oder 60.000km.

Aber vielleicht ezähltst Du uns, wie die Diagnose zustanden kommt?

 

Guten Abend,

zwar OT, aber Danke der Nachfrage. Hier gerne die Kurzfassung:

 

Fahrzeug fährt, für mein Empfinden gut. Ich habe keine "fahrtechnischen" Probleme. Zweimal ganz vorsichtig "Sport-Mode", funzt alles.

MKL leuchtet. Also dieses orange Getriebe.

Einmal ausgelesen ( Tech2 ), Fehler Zündkassette. Fehler gelöscht, MKL aus. Nach 100 Km wieder MKL. Erneut ausgelesen ( Tech2 ), Fehler Zündkassette. Fehler gelöscht, MKL aus.

Aktuell: MKL leuchtet, Fahrzeug fährt völlig problemlos. Bissl' "rauh", aber evtl. auch nur mein zartes Gemüt.. 281.000 Km halt..

Die korrekten NGK-Kerzen wurden beim ersten Auslesen verbaut, zum zweiten Mal prophylaktisch. LMM neu.

 

Eigenkritik, ich habe zweimal, wider besseren (Forum) Wissen, den Schlauberger gegeben.

Die beiden Zündkassetten, waren scheinbar notwendiges Lehrgeld.

 

Nun gut, es wird nie enden. Reine Liebhaberei, was anfangs als Hobby angedacht war.

 

Gruß aus dem Bergischen,

mack

Guten Abend,

 

Korrekt welche Zündkerzen? Mit welchem Elektrodenabstand?

 

Ich war mit den ganzen Thema bei Oestreich, mit der Bezeichnung der NGK Kerzen, Abstand der Elektroden (Vorgabe des Forum).

War aber wohl ein Saab Spezi, der Bescheid wußte. Er winkte entsprechend ab. Die Kerzen waren, - zu meinem großen Erstaunen -, lagernd.

Ich kann also ( faktisch) nur vermuten, dass die Kerzen zum Fahrzeug paßen. Wissen, tue ich es nicht.

Evtl. fahre ich da nochmal hin.

 

Und welcher Fehlercode genau war jeweils im Speicher?

 

Beim nächsten Mal, denke ich an solch wichtigen Details. Ich hatte, aus diversen Gründen, meine Besuche recht "kurz" gehalten..

 

Freundliche Grüße,

mack

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.