Juli 1, 20232 j „Ich denke, ich würde mir einen Tag mit ganz viel Ruhe und Zeit nehmen (gaaanz wichtig!)“ Damit Steht oder Fällt der Erfolg der Operation. Ab 2mm Stärke kann der Bohrer in 10cm Länge gekauft werden, dann passt das mit dem Bohrfutter. Schmutz/ Dreck/ Fett/ Öl: großzügig Bremsenreiniger und Druckluft. Wenn wirklich Funke da ist, ist das nicht Deine primäre Baustelle, ließ bitte meine Verlinkung, auch bei Dir lief die neue Pumpe ebenso wenig wie die alte. Bestrome die Pumpe mal direkt, wette das Auto läuft, wenn die Aussage "Funke ist da" stimmt. War übrigens auch ein 2,3i, wobei in dem Bereich die Motorisierung keine Rolle spielt.
Juli 1, 20232 j Autor Dann mache ich mich nochmal in aller Ruhe und ohne quick and dirty ans Messen und Bestromen
Juli 1, 20232 j Mitglied Wenn wirklich Funke da ist, ist das nicht Deine primäre Baustelle Da hast du natürlich völlig Recht! Wenn das tatsächich so ist... Das ist im Verlaufe des Threads und der Monate seit der Fragestellung offenbar irgendwie in Vergessenheit geraten: und Zündfunken liegen auch an....und hier in Richtung KWS gedriftet: Nein, das Pumpenrelais zieht erst an, wenn Umdrehungen der KW im StG erkannt werden. Sorry dafür, wenn das in die Irre geführt haben sollte!
Juli 2, 20232 j Hm, hast du denn inzwischen nachgemessen ob an der Pumpe Spannung ankommt? Und ansonsten Benzindruck am Rail messen. Test mit Startpilot ginge auch noch.
Juli 6, 20232 j Hm, hast du denn inzwischen nachgemessen ob an der Pumpe Spannung ankommt? Und ansonsten Benzindruck am Rail messen. Test mit Startpilot ginge auch noch. Spannung scheint ja wohl nicht zu reichen, aber das Forum hilft mir das zu verstehen, auf was ich im ABI kein Bock hatte:rolleyes:, mit nem Auto dran bringt es Sinn und macht Spaß zu verstehen, nicht einfach lernen. Bearbeitet Juli 6, 20232 j von bantansai
Juli 6, 20232 j Ja, trockene Theorie fällt den meisten schwer, mir auch. (Gleichstrom-) Leistung ist U * I. Ohne Strom auch mit beliebiger Spannung keine Leistung
September 2, 20231 j Autor Hallo, kurze Rückmeldung nachdem ich heute nochmal dazu gekommen bin mich damit zu beschäftigen: Strom kommt beim Starten an der Benzinpumpe an, mit Prüflampe getestet. Nur auf ein, ohne starten leuchtet sie nicht. Dann neue Benzinpumpe extern bestromt: nichts kein Geräusch keine Wirkung. Alte Benzinpumpe bestromt: Funken beim kontaktieren. Blockiergeräusch, so ein Klacken. Klingt für mich nach Ersatzbenzinpumpe defekt. Wie denkt ihr?
September 2, 20231 j Mitglied Dann neue Benzinpumpe extern bestromt: nichts kein Geräusch keine Wirkung. ... Klingt für mich nach Ersatzbenzinpumpe defekt. Wie denkt ihr?Sieht so aus...
September 2, 20231 j Vermutlich. An der Pumpe oder oben an der gesamten Einheit Spannung drauf gegeben? Mal den Widerstand gemessen? Bei der mit Funken dürfte der gegen Null gehen, aber auch bei der anderen würde ich was im unteren zweistelligen Bereich erwarten.
September 3, 20231 j Moin, die Benzinpumpe müsste doch dauerhaft Masse haben? Haynes legt den Verdacht nahe, dass die Masse geschaltet ist und der Kabelbaum sagt das bei der Widerstandsmessung auch...? Die Papiere der gelben Helfer sagen dauerhafte Masse. Die Pumpe ist definitiv tot - der Kabelstrang macht aber skeptisch... Bearbeitet September 3, 20231 j von elsch
September 3, 20231 j Naja, wenn er bisher lief, und die Pumpe bei externer Bestromung nix mehr muckt, dann würde ich den Kabelstrang erstmal hinten anstellen.
September 6, 20231 j Autor Neue Benzinpumpe provisorisch eingebaut Sofort angesprungen Jetzt alles wieder richtig einbauen. Vielen Dank für Euren Support ☺️ glücklich gesendet
September 7, 2024Sep 7 Hallo liebe Forumsgemeinde, ich hänge mich hier einmal dran, da mein Problem ziemlich ähnlich aussieht. Meine schwarze Saabine (900 SE CV V6) hat mich letzte Woche mitten während einer Stadtfahrt hängengelassen. Zuerst keine Gasannahme mehr, nur "tuckern" im Leerlauf, dann ausgegangen und nicht mehr angesprungen. Am Seil nach Hause und entsprechend Euren zum Glück wirklich gut verständlichen Hinweisen (schraube gern, aber mit begrenzten Möglichkeiten ) erste Diagnoseversuche unternommen. Zwischenstand: Benzinpumpenstandort (bzw. nur die Stecker - Pumpe ist natürlich auch 15 cm neben dem Lochasdf) unter der Rückbank gefunden; bei "Zündung ein" kein Geräusch; nun die Pumpe direkt bestromt - ein leises Surren ist zu hören. Startversuch mit dieser Lösung schlug aber trotzdem fehl. Nun habe ich vorn im Motorraum die beiden ankommenden Spritleitungen abgeschraubt (s. Foto) und die Pumpe bestromt. Ich hätte erwartet, dass da nun flott Benzin rausläuft, aber zu meiner Überraschung kam links gar nichts und rechts nur ein paar Tropfen Benzin raus. Bevor ich nun die mühsame Arbeit des Pumpenausbaus in Angriff nehme, wollte ich fragen, ob es für diesen Umstand evtl. einen Grund (irgendein Ventil oder so) gibt, der mir den Ausbau ersparen könnte - habe ziemlich Respekt davor... Achso, Sicherung der Benzinpumpe habe ich geprüft und später auch noch mitgekriegt, dass beim Starten des Motors am Stecker der Benzinpumpe 10,2 V anlagen.
September 8, 2024Sep 8 Das einzige was zunächst ohne Ausbau zu beheben wäre, wäre ein leerer Tank weil der Geber falsch anzeigt. Du kannst natürlich noch unter dem Wagen am Benzinfilter trennen und testen. Hab da aber wenig Hoffnung. Hat der schon mal eine neue Pumpe bekommen? Nicht dass der dabei auch so einen Schlauch im Tank bekommen hat, der weich geworden und abgerutscht ist.
September 8, 2024Sep 8 Danke für die schnelle Antwort Die Tankanzeige zeigt gut 1/3 Füllung - das hätte ich jetzt nicht in Frage gestellt. Aber mal 5 Liter auffüllen schadet ja auch nicht. Ist der Benzinfilter eindeutig erkennbar, wenn man sich unter das Auto legt? Wäre mir lieber als Pumpenausbau. Und das mit einer neuen Pumpe weiß ich nicht; auf jeden Fall wurde von oben noch nicht gearbeitet - der Wagenboden ist dort unbeschädigt. Ich fange morgen mal mit dem Sprit an...
September 8, 2024Sep 8 Ja, der Filter sitzt vor dem Hinterrad, recht offensichtlich. Wenn der Welt ist, dann musst du damit rechnen, dass der beim Lösen Leck schlägt durch Korrosion. Und neuen Filtern fehlt mitunter die isolierende Kunststoff-Bauchbinde. Irgendwie nachrüsten damit die Halteschelle keinen Kontakt hat. Was hat du denn? Bühne, Grube, Rampen?
September 9, 2024Sep 9 Also fehlendes Benzin ist es nicht - nachfüllen hat nix gebracht. Da die Saabine leider mit der rechten Seite an der Garagenwand steht, konnte ich nur von links etwas anheben und den Arm mit Handy drunterhalten - auf dem Foto, das sollte der Filter sein. Sieht schon leicht angegammelt aus. Der vordere Anschluss ist wohl der in Richtung Tank, also müsste ich den hinteren öffnen, um Durchfluss festzustellen. Kriege ich erst am WE hin, da ich ´ne zweite Person zum wieder reinschieben brauche. Bühne bzw. Grube habe ich leider nicht, nur zwei einfache Rampen mit 30 cm Höhe (zum Tankausbau in jedem Fall ungeeignet! ) Läuft wohl doch alles auf Blechschneiderei raus...
September 9, 2024Sep 9 runterhalten - auf dem Foto, das sollte der Filter sein. Sieht schon leicht angegammelt aus. Ja, ist der Filter. Hab ich schon deutlich schlimmer gesehen, aber der letzte Wechsel dürfte etwas her sein. Der vordere Anschluss ist wohl der in Richtung Tank, also müsste ich den hinteren öffnen, um Durchfluss festzustellen. Sollte egal sein, muss an beidem Seiten gut was raus kommen. Bühne bzw. Grube habe ich leider nicht, nur zwei einfache Rampen mit 30 cm Höhe (zum Tankausbau in jedem Fall ungeeignet! ) Warum? Klar, ist etwas ungemütlich, so darunter liegend. Die Anschlüsse zum Tankstutzen (Füllrohr und Entlüftung) gehen nach hinten. Sind gut zu erreichen und die Schlauchstücke einfach zu trennen. Hab ich notgedrungen gerade erst gemacht weil eine Schelle lose war bei Wolles CV. Vorsicht mit der Kunststoffschraube, die das Füllrohr am Längsträger hält, die hält nicht sonderlich viel aus. Und dann kann man das Benzin dadurch in einen Kanister entleeren (kleine Pumpe oder nur Schlauch und ansaugen. Bähh). Dann ist der Tank ausreichend leicht. Läuft wohl doch alles auf Blechschneiderei raus... Och nö, bitte nicht. Schau nochmal von hinten drunter.
September 10, 2024Sep 10 Ich habe das bisher auch immer mit Wagenheber und 2 Unterstellböcken bewerkstelligt, da die Kisten bei Ausfall der Benzinpumpe nicht mehr mal eben so auf die Hebebühne fahren konnten. Hinten hoch bocken, Unterstellböcke drunter, beide Räder ab und dann bekommt man den Tank eigentlich ganz gut raus und auch wieder rein. Es ist natürlich hilfreich, wenn nicht gerade vollgetankt wurde kurz vor Ausfall der Benzinpumpe. Aber auch das war mit etwas Geduld und Unterstellwanne und Kanistern recht einfach zu bewerkstelligen.
September 10, 2024Sep 10 Wechsle zuallererst mal den Benzinfilter. Wenn der dicht ist, treten genau die von dir genannten Probleme auf.
September 10, 2024Sep 10 Benzinfilter ist bestellt; wenn ich die Kiste am WE aus der Garage habe, schau ich mal, ob ich mir das zutrau mit dem Tankausbau. Auf jeden Fall 1k Dank für die Motivationshilfen Wegen der Pumpe selbst: habe den Laden um die Ecke - wäre das was ? Kompletteinheit Hüco
September 10, 2024Sep 10 Ich habe gerade einen Satz von Pierburg liegen. Ist eine originale Walbro Pumpe enthalten. Nur den Schlauch sollte man nicht verwenden, ist außen nicht NBR. Komplette Einheit ist natürlich einfacher. Vorsichtig beim Lösen der Winkelanschlüsse. Brechen gerne. Ich hatte beim letzten Mal vorher Silikonöl in dem Spalt gesprüht und erst vorsichtig etwas hin und her gedreht. Ob es daran lag, dass alles heil blieb? Die 4 Cu-Ringe für den Filter vorhanden oder enthalten? Müssten zwei verschiedene Größen sein da unterschiedliche Anschlüsse wenn ich das richtig im Kopf habe.
September 19, 2024Sep 19 So, Benzinfilter ist gewechselt - leider wie erwartet ohne Erfolg. Also muss doch der Tank raus (neue Pumpe ist aber noch nicht da). Zwei Fragen sind für mich neu entstanden: erstens lagen dem neuen Filter Kupferdichtungen bei, die alten waren aber aus Stahl mit Gummi an der Innenseite (s. Foto); kann man das einfach ersetzen? und zweitens habe ich in einem anderen Thread (wohl von client10) gelesen, dass die Haltebänder vom Tank unbedingt mit gewechselt werden müssen. Meine sehen noch gar nicht so schlimm aus - trotzdem mit austauschen?
September 19, 2024Sep 19 Ach, noch ´nen Tipp zum Benzinablassen: der 900 SE (zumindest meiner) hat wohl kein Sieb oder eine andere Sperre im Spritzulauf vom Tankdeckel. Also ca. 1,5m Gartenschlauch in das Tankloch, ´ne kleine mechanische Punpe für den Akkuschrauber dran und direkt in den Kanister laufen lassen - super schnell und super einfach !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.