Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

Kann es sein, dass die im WIS angegebenen 95 Nm einfach zu hoch sind? Die rechte Schraube habe ich dann nach Gefühl auch sehr fest angezogen, aber eben nicht mehr mit dem langen Drehmomentschlüssel. Nach meiner Ansicht müssen die Verschraubungen ja auch gar nicht mal so hohe Kräfte halten, denn die Kraft beim Lenken zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen dürfte ja eher eine Scherkraft sein als eine Zugkraft.

Ja genau. Und das ist dann auch der Denkfehler. Die Schraube soll eine Anpresskraft einer in diesem Fall recht kleinen Fläche erzeugen. Und die ergibt dann mit dem Reibbeiwert die Kraft, die das halten kann ohne quer zu rutschen.

 

Sauber waren die Flächen aber?

  • Antworten 256
  • Ansichten 24,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich würde, nach Lösen der 2. Mutter und mit Druck auf die Längsachse der Schraube auf der Mutternseite in Richtung Kopf, erst einmal versuchen, die Mutter wieder in den Bereich intakten Gewindes zu bringen. dann sollte das ganze in 2 min erledigt sein.

Das habe ich natürlich zuallererst versucht, aber: keine Chance.

[mention=800]patapaya[/mention] Die Schrauben habe ich bei schwedenteile neu erworben: Schraube Lenkgetriebe SAAB 9-3 II 2003-2014 / 9-5 I 1998-2010

Es sind also keine Standardschrauben, sondern direkt die für diesen Zweck, insofern gehe ich davon aus, dass die Festigkeit OK ist. Einen Einstellfehler des Drehmomentschlüssels schließe ich absolut aus, das kontrolliere ich nach einer negativen Erfahrung immer mehrfach, ebenso eine fehlerhafte Kalibirierung des Drehmomentschlüssels, der ist ein gutes Markenprodukt, mit dem ich schon unzählige Schrauben festgezogen habe. Das Teil wird auch nach jeder Benutzung auf Minimum zurückgedreht.

Ich werde jetzt an der Stelle die alten Original-Schraube wieder benutzen und die Verschraubung immer mal wieder kontrollieren. An die Mutter komme ich dran, auch bei eingebautem Hilfsrahmen.

[mention=2503]Flemming[/mention] Danke für die gute logische Erklärung. Ja, die Flächen waren natürlich sauber, ich habe zuvor den Hilfsrahmen komplett renoviert und das Lenkgetriebe komplett gereinigt.

da war doch mal was mit unterschiedlichen Gewinden. Dreh doch mal die passende Mutter auf die alte Originalschraube und auf eine neue Schraube. Oder schau mal nach der Gewindesteigung oder Gewindedurchmesser der alten und neuen Schrauben. Deinem Drehmomentschlüssel traue ich, das Drehmoment hat man ja ungefähr im Gefühl.
Wieder runter drehen sollte doch gehen wenn man dran kommt. Ggf. musst du mit einem Montiereisen etwas hebeln (zwischen Rahmen und Lenkung, oder Holzkeil) damit das nicht auf der Stelle dreht sondern wieder heile Gewindegänge zu fassen bekommt.

Ja, an diese Schraube von schwedenteile hatte ich gedacht. Die ist zumindest mit der NLS-USE Teilenummer aus dem EPC aufgeführt.

Ich hatte meine alten gut erhaltenen weiterverwendet.

 

Ist denn schon klar, ob das Gewinde der Schraube oder der Mutter den Geist aufgegeben hat?

Und noch eine Frage dazu: was für eine Festigkeitsklasse steht auf den Schraubenköpfen, also alte und neue Schraube?
  • Autor

Und noch eine Frage dazu: was für eine Festigkeitsklasse steht auf den Schraubenköpfen, also alte und neue Schraube?

Das sehe ich mir morgen mal an.

[mention=800]patapaya[/mention] und auch, ob die Schraube oder die Mutter defekt sind.

[mention=14047]9001983[/mention] Die Gewindesteigungen zwischen Schraube und selbstsichernder Mutter passen. Auch die Werte kann ich morgen hier angeben.

Uff.

Kann mich dunkel erinnern, dass die Schrauben am Hilfrahmen laut WIS kombiniert angezogen werden. Also Drehmioment zum "anlegen" und Winkel für die Endkraft. "Blendet" verschiedene Reibungskräfte zwischen Mutter und Schraube aus um definierte Vorspannkraft zu erreichen. Gängiges Verfahren...

Werte dazu weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif, aber 95 Nm sollten die 12er Schrauben mit 10.9 Festigkeit allemal verkraften (das steht zumindest auf den original Saab-Schrauben) ohne das da was kaputt geht. Und ja, die sind mW mit 1,5er Steigung Feingewinde. Laut Norm bekommen M12 x 1.5 10.9 bei "stumpfen" Drehmoment 143 Nm.

 

Was manche Werkstätten, die nicht Saab-afin sind vielleicht auf falsche Gedanken bringen könnte ist die gewollte Verformung der Muttern. Diese sind leicht gepresst, was dazu führt, dass sich die Schrauben eben nicht von Hand eindrehen lassen. Ist eine gewollte Schraubensicherung, damit diese sich bei ungewolltem Losdrehen nicht einfach verabschieden. Da hat möglicherweise jemand "herumgedocktert"...

  • Autor

So, hier weitere Informationen:

Die Festigkeitsklasse der neuen und meiner alten ausgebauten Schrauben liegt bei 8.8, siehe Bild, links die neue, rechts die alte Schraube. Was heißt "TKL" bzw. "NH", hat das auch was mit der Festigkeit zu tun?

IMG_20240930_125725.jpg.ee71c004b86002d3ea28dbd3e427b249.jpg

Auf dem nächsten Bild sieht man, dass das Gewinde der Schraube zerstört wurde. Ob auch das Gewinde der Mutter zerstört wurde, kann ich nach der Sprengung nicht mehr feststellen, ich musste an drei verscheidenen Stellen ansetzen, um sie abzubekommen. Ich vermute aber, dass auch da ein Defekt auftrat, denn nur mit dem Schaden auf der Schraube hätte die Mutter IMHO noch abgehen müssen.

IMG_20240930_125802.jpg.6ff4672590b57b5a4d1fbc9fe9f3cda8.jpg

 

@Mahatma: Wenn 10.9er Schrauben mit 143 Nm angegeben sind, dann sind 8.8er wohl schon mit 95 Nm grenzwertig belastet, oder sehe ich das falsch? Da müsste die Grenze dann doch bei 101 Nm liegen.

Das Anziehen der anderen Schrauben des Hilfsrahmens wird, wie du beschreibst, mit Drehmoment + Drehwinkel 100 Nm + 45° laut WIS durchgeführt, nicht aber das der Verschraubung zwischen Lenkgetriebe und Hilfsrahmen.

Bearbeitet von jfp

Ok. Lag da etwas daneben und dachte es geht um die Schrauben Hilfsrahmen/Karosse. Das mit dem Lenkgetriebe hab' ich irgendwie verrafft...

 

Ansonsten: Eine 12er Schraube, Regelgewinde mit 8.8 Festigkeit bekommt tatsächlich etwa 100 Nm, wenn sie trocken eingeschraubt wird. Aber selbst wenn man da deutlich mehr gibt, ist die Schraube noch lange nicht am Ende. Schuld wird hier eine falsche oder vermurkste Mutter haben. Eine neue Mutter muss irgenwo mindestens eine 8 eingeprägt haben. Mehr ist möglich, aber auf keinen Fall weniger.

 

Und die Kürzel auf der Schraube ist der Hersteller. Der muss sich, laut Norm, auf der Schraube kenntlich machen. Für uns ist nur die Festigkeit interessant. Außer es steht noch "HV" dabei. Das ist bei Fahrzeugen aber nicht vorgesehen...

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Moin Wissende,

nachdem mir bezüglich der Verkabelung und der Verschraubung hier Hilfe angeboten wurde, möchte ich diese nunmehr auch gerne in Anspruch nehmen, wobei das hier vermutlich lange nicht die einzigen Fragen sein werden, die bei meinem Projekt noch offen sind. Also:

Wo wird das Kabel angeschlossen, das aus dem Klimakompressor kommt?

Wo wird das Kabel angeschlossen, das unten aus dem ABS-Block herauskommt?

1729597069130.png.21e155f38e00405574c192857616eade.png

 

 

Dieses Teil,

1729596770185.png.c62e7065d372a09c1797e37247cec7e5.png

dessen Name im EPC „Verschraubung“ lautet, hat zwei Schlauchanschlüsse. Ist es korrekt, dass ich den unteren davon an den Kraftstoffdruckregler an der Benzinrail angeschlossen habe? Das schien mir so zu passen.

1729596847128.png.05149055447fbc36311e0e59dc2a3988.png

 

Der obere dieser beiden Schläuche ist an der linken Seite (Angaben immer aus Sicht vom Fahrersitz) des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen, das an der Spritzwand zum Motor befestigt ist.

1729596878143.png.33aca141b3093da7eacbca04a1632fb1.png

 

(Auf dem Bild sieht man nur den rechten Anschluss, der zur Drosselklappe geht, mehr dazu später). Zwischen der Verbindung vom „Magnetventil Turbo Bypass“ zu diesem oberen Anschluss „Verschraubung“ ist noch ein T-Stück eingebaut, von dem ein weiterer Schlauch über ein Einwegventil zu einem Anschluss an einem Schalter am Wärmetauscher führt.

 

Von der Drosselklappe gehen auf der einen Seite vier Anschlüsse weg.

1729597240098.png.4c62ea1b183c83916398180a83f0d847.png

 

Zwei davon sind die für die Warmwasseranschlüsse. Darunter ist ein Anschluss (auf dem Bild nicht sichtbar), an den ein dünner Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung mit einem Einwegventil angeschlossen wurde.

Links daneben ist einer, der an die rechte Seite des „Magnetventils Turbo Bypass“ angeschlossen ist.

Der mittige Anschluss des „Magnetventils Turbo Bypass“ geht zum Bypassventil am Rohr, das an der Kobrapipe angeschlossen ist.

 

Habe ich das alles so korrekt zusammengepfriemelt?

Nur auf die Schnelle, was mir spontan aufgefallen ist:

Meiner Erinnerung nach gibt es kein separates 2poliges Kabel, das aus dem ABS-Block kommt. Schau nochmal nach, ob das nicht woanders herkommt. Sensor für bremsflüsigkeit? Kühlwasserbehälter? Rückfahrlicht am Getriebe?

 

Der Schlauch asn den BDR ist korrekt.

 

Für das Bypassventil hatte ich schon mal eine Schemazeichnug gezeigt.

  • Autor

Nur auf die Schnelle, was mir spontan aufgefallen ist:

Meiner Erinnerung nach gibt es kein separates 2poliges Kabel, das aus dem ABS-Block kommt. Schau nochmal nach, ob das nicht woanders herkommt. Sensor für bremsflüsigkeit? Kühlwasserbehälter? Rückfahrlicht am Getriebe?

OK, da schaue ich morgen nochmal ganz genau hin.

Für das Bypassventil hatte ich schon mal eine Schemazeichnug gezeigt.

Meinst du diese? Die hatte ich bei der Montage daneben liegen, werde da aber nicht so ganz schlau raus.

1729599037693.thumb.png.d786f5ab80de3d892cea1699ddb02693.png

Insbesondere fehlt mir da beispielsweise das oben beschriebene T-Stück.

Wo wird das Kabel angeschlossen, das unten aus dem ABS-Block herauskommt?

[ATTACH type=full" width="95px" alt="1729597069130.png]278602[/ATTACH]

Kann es das Kabel sein, dass das an den Haubenkontakt der Alarmanlage gehen soll? Wenn die nicht vorhanden ist, dann hängt das da in der Gegend lose rum.

  • Autor

Kann es das Kabel sein, dass das an den Haubenkontakt der Alarmanlage gehen soll? Wenn die nicht vorhanden ist, dann hängt das da in der Gegend lose rum.

Ja, das könne sein. Der Haubenkontakt ist darüber, aber nach meiner Erinnerung hatte ich da nix abgezogen. Morgen weiß ich mehr.

 

[mention=800]patapaya[/mention] : Super!!

Bearbeitet von jfp

  • Autor

So, ich habe heute noch ein paar Photos gemacht von dem ominösen Kabel, das unter dem ABS-Block sitzt. Es hat definitiv mit dem Block zu tun. Weiß hier wirklich niemand, was da angeschlossen wird? Das Kabel ist recht kurz, man kann es nicht weiter herausziehen als auf einem der Bilder sichtbar.

 

 

IMG_20241023_152649.thumb.jpg.806adc4a2e34a961f988749b845b1fa4.jpgIMG_20241023_152654.thumb.jpg.9c44e4559e7f1423db287e16593f6cb4.jpgIMG_20241023_152554.thumb.jpg.689b1ecaa3132dcc3a4ae34887e27929.jpg

Einfach wieder dort einstecken, wo er hingehört. :wink:

 

IMG_20241023_152649.thumb.jpg.efa3cb80b478a1e504e0e5ef2f085fd4.jpg

  • Autor

Einfach wieder dort einstecken, wo er hingehört. :wink:

 

 

WOW, Super, tausend Dank!! Das hätte ich im Leben nicht gefunden.

Die Frage wäre noch, warum hast du den (wann?) ausgesteckt? :smile:

 

Der hat ja ne Verriegelung, die nicht von selbst aufgeht. Den muß man erfahrungsgemäß schon bewußt (mit Hilfsmittel) auf machen.

Sozusagen eine interne Leitung am ABS block? Zum Bremsdrucksensor, den es ab MY2002 gibt?

Der gleiche Stecker ist schon am ABS im 902 und 931 vorhanden.

 

Der verbindet den Hydraulikblock inkl. des Pumpenmotors mit der ECU. Ich kenne die Bosch-Systeme nicht so gut (bin bei der Konkurenz tätig), aber ich gehe davon aus daß damit mindestens der Pumpenmotor angesteuert wird. Und ggf. noch ein Drucksensor, genau.

 

Insofern eine extern liegende interne Leitung. :biggrin:

  • Autor

Die Frage wäre noch, warum hast du den (wann?) ausgesteckt? :smile:

 

Der hat ja ne Verriegelung, die nicht von selbst aufgeht. Den muß man erfahrungsgemäß schon bewußt (mit Hilfsmittel) auf machen.

Das ist ja das Verrückte: ich bin mir sehr sicher, den zu keinem Zeitpunkt ausgesteckt zu haben, da der Block ja im Auto verblieben ist. Insofern vermute ich nun, dass der von vorneherein nicht angesteckt war, was eventuell erklärt, warum das Auto beim plötzlichen starken Bremsen nicht gut funktioniert hatte. Ich hatte das Gefühl, das Bremspedal durch zähen Honig durchzutreten. Hier im Forum wurden zu dem Problem der Bremskraftverstärker und die Unterdruckpumpe in den Fokus gerückt. Der Bremskraftverstärker hatte an der Kontaktstelle zum Hauptbremszylinder Rost. Die Kontaktstelle habe ich abgeschliffen, geglättet und nachlackiert, damit die Verbindung an der Stelle wieder dicht ist. Die Unterdruckpumpe war am Austauschmotor noch vorhanden, so dass sie jetzt getauscht ist. Alle Bremssättel und den Hauptbremszylinder habe ich auch getauscht, so dass ich hoffe, dass das "Honig-Phänomen" demnächst nicht mehr auftritt.

 

Der Anschluss des Klimakompressors, nach dem ich hier auch gefragt hatte, dürfte nach WIS in der Nähe des vorderen rechten Scheinwerfers sein. Gefunden habe ich das Gegenstück noch nicht, aber wenn ich die Scheinwerfer wieder einbaue, dann sollte der übrigbleiben und sich damit selbst verraten ;-)

Kommt kein ABS Fehler wenn das Kabel ab ist? Das verwundert mich dann doch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.