Juli 25, 20231 j Autor Es geht. Rostfrei ist anders. Aber ich hab schon deutlich schlimmere Sonett-Chassis gesehen. Die auch wieder gemacht wurden. Heute Schweller-Innenblech fertig gekantet. Bodenblech Fahrerfußraum raus getrennt, weil auch schon übelst dilletantisch zurecht gebraten mit teilweise 1cm dicken Schweiß"nähten". Das geht nicht. Also raus damit. Morgen kann das Bodenblech eingesetzt werden. Dann das Schwellerinnenblech einpassen und wenn das auch drin ist, geht es dem Außenschweller an den Kragen...
Juli 26, 20231 j Autor Heute ging es weiter. Das Bodenblech bekam noch eine Anschweißkante, damit man es vorne am Radhausblech anschweißen kann. Und es mußte noch mit der Kante an den Ausschnitt im Bodenblech angepasst werden, was einige Zeit erforderte. Einlegen, anzeichnen, raus nehmen, kontrollieren, wieder was weg schneiden oder schleifen, erneute Anprobe und so weiter. Das Bodenblech wurde dann final eingeschweißt. Und als nächstes wurde dann das gestern angefertigte Innenschwellerblech eingepasst. Das sitzt jetzt schon beinahe so wie ich mir das vorstelle und morgen kann es dann eingeschweißt werden. Es muß aber vorher noch ein Abschlußblech angefertigt werden. Und dann kann es endlich dem Außenschweller-Blech an den Kragen gehen...
Juli 28, 20231 j Autor Heute keine Fotos. War die gestern und heute noch mit weiterem heraustrennen und neue Bleche anfertigen beschäftigt. Das frisst viel Zeit. Ich mußte den hintern Rest des Innenschweller-Blechs jetzt doch auch noch ersetzen. War an der Kante unten fast überall durch, von innen her. Hat man erst gesehen nachdem ich den dicken Rostschutzlack abgeschliffen hatte, den mal ein Dilettant vor Jahren da drauf gepampt hat. Also als nächstes das fertige Reststück Innenschweller einschweißen. Dann kann ich mich endlich dem Außenschweller zuwenden... Und auf der Beifahrerseite wird es wohl in etwa das gleiche Programm werden. Dann noch Heckblech und Kofferraumboden und ein paar Stellen vorne rechts im Motorraum. Da wurde auch schonmal schlecht geschweißt, das geht besser.
August 2, 20231 j Autor Innenschweller links mußte dann doch komplett neu: Außenschweller zum ausrichten und einpassen rein gegrippzangt:
August 5, 20231 j Autor Schweller links bis auf Endkappen "drin". Heute habe ich das Bodeblech im Beifahrerfußraum eingepasst und eingeschweißt. Schweißnaht verschleifen steht noch aus. Als nächstes kommt noch das vordere Drittel des Innenschwellers rein. Blech liegt schon abgekantet bereitet. Der Rest des Innenschweller-Blechs ist erstaunlicherweise noch in Ordnung und darf drin bleiben. Im rechten Schweller hat mal jemand mit Wachs konserviert. Das hat den Außenschweller nicht gerettet (war vermutlich vorher schon rott). Aber der Innenschweller ist im Gegensatz zu dem auf der Fahrerseite nicht auf den 2cm unten durch gerostet. Wenn der Innenschweller rechts dann soweit eingesetzt ist trenne ich den Außenschweller raus und passe den neuen ein. So langsam aber sicher ist Land in Sicht...
August 7, 20231 j Autor Innenschweller rechts auch fertig. Jetzt noch der Außenschweller und dann geht es nach hinten...
August 8, 20231 j Autor Ja, und heute ging es weiter voran. Außenschweller Beifahrerseite ist jetzt auch raus. Krümel-Krümel. Im hinteren Bereich ist der Innenschweller doch durch, konnte man vorher nicht wirklich erkennen von außen. Nun denn, dann geht es dem Bereich morgen auch noch an den Kragen bevor das Außenblech eingepasst wird.
August 9, 20231 j Autor Innenschweller Beifahrerseite ist jetzt auch zu 4/5 neu. Das hintere Stück habe ich heute angefertigt und eingeschweißt. Und der Außenschweller ist auch vorbereitet und wurde schonmal dran gehalten. Morgen kann ich den dann fertig einpassen und einschweißen.
August 11, 20231 j Autor Rechter Schweller wäre dann auch drin. Fehlen noch die Endkappen und verschiedener "Kleinkram" an Beiwerk-Blechen drum herum. Jetzt brauche ich erstmal 1-2 Tage Pause, bevor ich da weiter mache. Allenfalls mal Kleinkram zwischendrin.
August 12, 20231 j Wuff. Da bleibt ja fast nix übrig. Schön wenn man nahezu an einer Rohkarosse schweißen kann (und nicht ständig aufpassen muss, dass nichts anfängt zu kokeln). Dann mal weiter viel Spaß dabei!
August 12, 20231 j Autor Ja, da war jetzt doch etwas mehr zu tun als ursprünglich angenommen. Ich hatte vor ein paar Tagen nochmal die Mails vom Verkäufer von Anfang 2014 heraus gesucht. Da stand "zu 98% fertig geschweißt"... Das schöne am Sonett ist, daß das Chassis sehr einfach aufgebaut ist: Alles was man an Formteilen brauchte, hat man vom Saab 96 übernommen. Alles andere ist aus 1mm Blech auf der Abkanntbank entstanden...
August 12, 20231 j Mitglied "zu 98% fertig geschweißt"... Ist eben alles relativ... Aber ich bin motiviert. Das merkt man! Alle Achtung!
August 12, 20231 j Autor Ich wußte bei der Besichtigung / beim Kauf, was in etwa auf mich zukommen wird. Waren jetzt noch ein paar "Verbundarbeiten" zusätzlich, die mit drauf kamen. In diesem Umfang habe ich bisher noch nicht instand gesetzt. Aber Bleche anfertigen, einpassen und einschweißen in kleinerem Umfang mache ich ja schon seit langer Zeit. Ich hatte vorher großen Respekt vor der Aufgabe hier. Aber wenn man mal dabei ist läuft es dann erstaunlicherweise doch fast wie von selbst. Man braucht halt Zeit und Ruhe dafür, dann wird das was.
August 12, 20231 j Mitglied Ja, dass das dann Spaß macht, glaube ich dir gerne, in den Fingern juckt mir sowas auch immer wieder! Mir wäre aber der zeitliche Aufwand für so eine umfangreiche Restauration einfach zu hoch - und so lange darf ich abends nicht draußen bleiben zum Spielen... Und es gibt ja noch anderes nebenbei... Ich wundere mich manchmal, mit welchem Verständinis und Interesse meine Motorrevision über ein halbes Jahr zu Hause aufgenommen und begleitet wurde. Vielleicht sollte ich es ja mal versuchen mit so einem Projekt... Erstmal gibt es aber (wie immer) aber noch andere Baustellen... Dir dann weiter noch viel Spaß und Erfolg dabei! Ich lese weiter mit und schaue gerne die Bilder an, auch wenn so eine Sonett nun gar nicht mein Auto ist - das ist dabei egal.
August 13, 20231 j Jetzt brauche ich erstmal 1-2 Tage Pause, bevor ich da weiter mache. Allenfalls mal Kleinkram zwischendrin. Besser ist das, nicht das das hier in einem Bastel-Burnout endet Ich freu mich schon auf das was da kommt. Wird bestimmt ein schöner Hobel!
August 15, 20231 j Autor Es ging weiter mit den Abschlußblechen, die die Schweller vorne verschließen. Hier stellvertretend die linke Seite. Das hintere Ende wird als nächstes verschlossen. Heute war ich aber unterwegs. Zunächst habe ich ich bei der Fa. AKS Dommermuth in Mülheim-Kärlich den aufgearbeiteten Tank, den aufgearbeiteten Kühler (mit neuem Netz) und den neu gebauten Ausgleichsbehälter (aus Edelstahl) abgeholt. Der alte Ausgleichsbehälter war so mitgenommen daß eine Neuanfertigunge die einfachere und zielführendere Variante war. Außerdem habe ich heute mit der Hilfe eines befreundeten Saab-Urgesteins den Hauptbremszylinder zerlegt und die Instandsetzung gestartet. Der Hauptkolben war fertig und mußte ersetzt werden. Der Rest war noch gut und wurde mit neuen Dichtungen versehen. Jetzt muß ich aber zunächst noch den Zylinder honen, da er zwar noch insg. ganz gut ist, aber vorne unten eine sicht- und minimal fühlbare Stelle hat die etwas Aufmerksamkeit erfordert. Den Deckel werde ich (zusammen mit weiteren Teilen) noch neu verzinken lassen. Bearbeitet August 15, 20231 j von erik
August 16, 20231 j Autor Heute keine Fotos, aber ich war nicht untätig. Linker Schweller hat sein End-Abschlußblech zum hinteren Radhaus hin eingeschweißt bekommen. Und vorne wurde noch das Blech angefertigt, welches seitlich im Fußraum unterhalb vom Armaturenbrett zur A-Säule hin abtrennt. Das war unten durch. Habe daher ein neues Blech angefertigt inkl. der Öffnung und eingeschweißt. Ggf. reiche ich morgen Fotos nach wenn alles fertig verschliffen ist. Klingt nach wenig, aber mehr war heute nicht drin. Diese ganzen "Kleinigkeiten" fressen unglaublich viel Zeit.
August 20, 20231 j Autor Am Freitag habe ich dann auch endlich das Schwellerende auf der Beifahrerseite zu geschweißt. Danach auch noch eine kleine Durchrostung am Frontblech über dem Kühler heraus getrennt, neues Blech eingepasst und eingeschweißt. Zwischendrin habe ich außerdem den Hauptbremszylinder neu gehont sowie das Gehäuse abgeschliffen und mit Brantho-Korux 3 in 1 aus der Sprühdose neu lackiert. Jetzt muß ich noch 2 Wagenheber-Aufnahmen anfertigen und hinten jeweils links und rechts anschweißen. Dann kann die Kiste auf die Hebebühne um die restlichen Blecharbeiten anzugehen.
August 22, 20231 j Autor Nachdem ich gestern noch die restlichen Wagenheberaufnahmen am Schweller angeschweißt habe mußte ich heute mal kurz ein bißchen umräumen, damit die Seifenkiste wieder auf die Hebebühne umziehen kann. Und heute Nachmittag habe ich dann den Kofferraumboden "ausgebaut". Da ich auch am Achstunnel Blecharbeiten durchführen muß, habe ich die Hinterachse ausgebaut, damit man besser überall heran kommt. Das Heckblech ist auch ziemlich malträtiert durch einen schlecht instand gesetzten Unfallschaden. Da diskutiere ich noch mit mir, ob ich das nochmal irgendwie sinnvoll richten kann. Oder halt doch das schon bereit stehende neue einsetze (aus einer Blechplatte auf der Abkantbank hergestellt). Zunächst muß ich mich aber um den Achstunnel sowie die unteren, seitlichen Kanten vom Kofferraum kümmern. Eins nach dem anderen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.