Veröffentlicht Juli 14, 20232 j Habe heute meinen ´96er Aero vom Lackierer geholt, jetzt ist er wieder wunderschön aber.... Die Zentralverriegelung spinnt komplett. Dass die rechte hintere Tür nicht mitsperrt, ist mir schon vor ein paar Wochen aufgefallen, aber ich denke, da ist die Mechanik schwergängig ider der Stellmotor defekt. Seit heute spinnt sie komplett. Folgende Symptome: a) die Türen sperren nicht ( Blinker für WFS funktionieren ) b) wenn ich die Fahrertür schließe, brummt es aus dem Sicherungskasten, wo die Relais sitzen c) wenn ich gleichzeitig die Sperrtaste in der Mittelkonsole betätige, summt es abwechselnd im Sicherungskasten und im BEreich des ZV-Steuergerätes d) und zu guter Letzt: Wenn ich den Rückwärtsgang einlege, erscheint das Piktogramm für "offene Heckklappe" a) würde ja noch für das Steuergerät sprechen, aber die anderen Symptome hatte ich noch nie. Hat irgendjemand eine Idee???
Juli 14, 20232 j Ist irgendwo ein Massekabel nicht richtig auf blankes Blech, sondern auf frischen Lack geschraubt, oder vielleicht nicht (richtig) befestigt? Das wäre nach einer frischen Lackierung mein erster Verdacht.
Juli 14, 20232 j Autor Es wurde nur die Motorhaube lackiert. Aber Massekabel scheint trotzdem eine gute Idee zu sein. Nur wo?
Juli 14, 20232 j Beim ersten schnellen Durchsehen fällt mir da G6 auf: Das sind die Masseanschlüsse mittig an der Sicherungs-/Relaisleiste.
Juli 14, 20232 j Autor Das sind die Masseanschlüsse mittig an der Sicherungs-/Relaisleiste. Also direkt im Sicherungskasten im Innenraum? Oder die im Motorraum?
Juli 14, 20232 j Beifahrerseite unter dem A-Brett. Wobei Rückfahrlicht hier für einen Automatik angeführt ist - trifft das bei dir zu? Ansonsten könnten weitere betroffene Systeme evtl. helfen, die Stelle zu identifizieren, und man müsste danach die Belegungslisten der Massepunkte mal systematisch durchforsten.
Juli 14, 20232 j Autor De Aero ist ein Schalter. Bis jetzt sind die aufgeführten Symptome alle, die mir aufgefallen sind.
Juli 14, 20232 j Hm, und was macht die Batteriespannung...? Relaisklackern ist dafür ja auch immer ein Zeichen...
Juli 14, 20232 j Autor Hab den Aero als erste Maßnahme gleich mal ans Ladegrät gehängt. Batterie ist zwar erst zwei Jahre alt und Starten ließ er sich einwandfrei, aber vielleicht war ja in der Werkstatt versehentlich die Heckklappe entriegelt. Die Kofferraumbeleuchtung zieht erfahrungsgemäß eine Menge Strom und hat mir schon öfter die Batterie leergesaugt..
Juli 14, 20232 j Ich habe meine Kofferraumbelechtung auf 2 x LED umgebaut. Seitdem kannst du darin ein Buch lesen über mehrere Tage. War zwar einiges an Arbeit, aber es hat sich gelohnt. https://www.ebay.de/itm/314491527918?hash=item493927e2ee:g:PJQAAOSwcFJezzTM&amdata=enc%3AAQAIAAAA8MvQ9DQU1JFwyO%2BsNY0AzXxzM1SgoUhgp7AE56ka4wuRYR7KYOMDyX%2BQhllPAsyQ57GXdj4n5FpLySq6zgQmyHSsOJb9pk3h8ay8x%2FeQ7ddubPQEi8Gggkshi57%2BiXar2CJ2Bob5WXY9mGuBBHVTHqbOrIRRO4qhqkfLFah4mwWH2ioM5iwqFsdu0bfil7Xc3oNCojYKQj88KSilQnMdqJUyaZMMJsYTWYFru%2FdoOvzYucOKftJHLbloVA%2FgHW8OEjQ7HHTkfSitRwOHzsjf6cMIZVP1QZVhuxOMeTRyrCpOl%2BzvTqCk%2FlGonUvPFzg%2BPg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR46OhNuqYg
Juli 14, 20232 j Ich habe meine Kofferraumbelechtung auf 2 x LED umgebaut. Seitdem kannst du darin ein Buch lesen über mehrere Tage. War zwar einiges an Arbeit, aber es hat sich gelohnt. https://www.ebay.de/itm/314491527918?hash=item493927e2ee:g:PJQAAOSwcFJezzTM&amdata=enc%3AAQAIAAAA8MvQ9DQU1JFwyO%2BsNY0AzXxzM1SgoUhgp7AE56ka4wuRYR7KYOMDyX%2BQhllPAsyQ57GXdj4n5FpLySq6zgQmyHSsOJb9pk3h8ay8x%2FeQ7ddubPQEi8Gggkshi57%2BiXar2CJ2Bob5WXY9mGuBBHVTHqbOrIRRO4qhqkfLFah4mwWH2ioM5iwqFsdu0bfil7Xc3oNCojYKQj88KSilQnMdqJUyaZMMJsYTWYFru%2FdoOvzYucOKftJHLbloVA%2FgHW8OEjQ7HHTkfSitRwOHzsjf6cMIZVP1QZVhuxOMeTRyrCpOl%2BzvTqCk%2FlGonUvPFzg%2BPg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR46OhNuqYg Oder man packt sich da eine passende LED-Soffitte in die originale Fassung. Ist gar kein Aufwand...
Juli 15, 20232 j Hab den Aero als erste Maßnahme gleich mal ans Ladegrät gehängt. Batterie ist zwar erst zwei Jahre alt und Starten ließ er sich einwandfrei, aber vielleicht war ja in der Werkstatt versehentlich die Heckklappe entriegelt. Die Kofferraumbeleuchtung zieht erfahrungsgemäß eine Menge Strom und hat mir schon öfter die Batterie leergesaugt.. Deswegen verbaue ich in jedem 9k eine LED-Soffitte im Kofferraum... ist heller und kann man auch schon mal über Nacht vergessen ohne gleich die Batterie zu entleeren...
Juli 15, 20232 j Autor Zwischenstand: Nach einer Nacht am Ladegerät ist die Batterie absolut voll. 13.5V an den Anschlussklemmen. An zusätzlichen Symptomen ist mir heute aufgefallen: keine Innenbeleuchtung keine Kofferraumbeleuchtung die Leuchten in den Türen funzeln nur schwach vor sich hin. Klimasteuergerät und Radio funktionieren dagegen einwandfrei. Den Hauptmassepunkt am Getriebe habe ich sicherheitshalber kontrolliert und gereinigt. Aber der kommt ja ohnehin nicht in Frage, denn Starten geht auch einwandfrei... Werd mir morgen mal den Massepunkt am Sicherungskasten anschauen. Nicht ganz ausgeschlossen, denn vor zwei Jahren musste ich den Heizhühler tauschen lassen. Da wars also sicher eine Zeit lang feucht. Vielleicht sind das die Spätfolgen...
Juli 15, 20232 j Nimm dir doch mal ein entsprechend langes Kabel, und verbinde zum Beispiel von der Kofferraumbeleuchtung die Masseseite direkt mit dem Minuspol der Batterie. Aber vorher schon testen von welcher Seite die Plus 12 Volt kommen!! Wenn das Licht dann heller wird, hast du dazwischen einen erhöhten Widerstand in Richtung Masse. Bleibt das Licht gleich, kommt es von der Plusseite. Dann machst du den gleichen Test zwischen Pluspol Batterie und Lampe. Zumindest würde ich das so machen. Einen Schaltplan mit den Massenpunkte hast du? Wenn nicht melde dich über PN und ich schick dir was dazu.
Juli 16, 20232 j Autor So hier die Auflösung... Habe gestern noch von [mention=9381]rpe 9000[/mention] ein wiring diagram mit einer Auflistung aller Massepunkte und was sie jeweils versorgen bekommen. Nochmals Danke an dieser Stelle. Allerdings hat das letztlich zusätzliche Fragen aufgeworfen, denn die Masseanschlüsse am Sicherungskasten schienen zwar durchaus zu passen, allerdings hätte dann noch mehr nicht funktionieren müssen ( wie zB. Wischerintervall und noch ein paar Sachen, die aber einwandfrei funktionierten. Ich habe den Sicherungskasten dann trotzdem ausgebaut. Massekabel alle dran, Kontakte schön, keine Auffälligkeiten. ( abgesehen von einem losen dünnen schwarzen Kabel das irgendwo nach rechts oben Richtung Lautsprecher geht, aber da es keinen dazu passenden Stecker gibt, wo es abgefallen sein könnte, war das wohl vorher auch schon so... ) Was mir dann aber auffiel war, dass plötzlich das Realisklackern weg war und auch die Leuchten in den Türen nun nicht einmal mehr funzelten. Sicherung für die ZV kontrolliert --> durchgebrannt. Durch eine neue ersetzt, ein paar mal Auf- und Zusperren OK, dann wieder durchgebrannt. Wie in #1 ja schon erwähnt, ist der ZV Stellmotor re hinten seit mindestens 5 Wochen kaputt. Hab jetzt den Stellmotor gegen einen gebrauchten aus meinem Fundus getauscht, die Mechanik schön geschmiert, dass alles leichtgängig ist, und jetzt hält auch die 15A Sicherung wieder. Meine einzige Erklärung für die Symptome wäre, dass die Sicherung durch den kaputten Stellmotor angeknackst aber nicht völlig durchgebrannt war, sodass sie offenbar noch ein bisschen Reststrom ( aber eben nicht genug ) durchgelassen hat. Ich hatte sowas zwar noch nie und hab das auch noch nicht gehört, aber eine andere Erklärung fällt mir schlichtweg nicht ein... Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls jemandem eine andere plausible These einfällt. Danke nochmal für all Eure Tipps!
Juli 16, 20232 j Wenn die hintern ZV-Motoren und der auf der Beifahrerseite mal nicht mehr gehen, kann man auch welchen aus Nachrüstbausätzen nehmen. Da passen meistens sogar die Abstände der Befestigungsschrauben. Die haben oft auch eine bessere und leichtgängigere Mechanik, aber viel wichtiger ist der Preis für ein Set, der ist niedriger als ein Originalersatzmotor von SAAB. Nur auf der Fahrerseite mit den drei Kabeln wird es schwieriger.
September 1, 2024Sep 1 Autor Hallo! Hatte jetzt, gut ein Jahr später das selbe Problem wieder. In der Früh alles normal, am Abend, als ich von der Arbeit heimfahren wollte, wieder die ganze Palette an Symptomen. Und wieder war die gleiche Sicherung für die ZV durchgebrannt. Am damals kaputten und nun ja schon getauschten Stellmotor kanns nicht liegen, von der Funktion her sind momentan alle 4 Stellmotoren unauffällig. Sicherung getauscht, alles wieder fein. Trotzdem sollte es ja wohl irgendeinen Grund geben, wenn sowas zwei mal hintereinander in so kurzer Zeit passiert... Habe auch nicht den Eindruck, dass sich einer der 4 Knöpfe besonders schwer bewegen würde, also irgendwo die Mechanik an sich schwergängig wäre. Hat jemand eine Idee dazu?
September 1, 2024Sep 1 Vermutlich das Steuergerät für die Zentralverriegelung mit kalter Lötstelle (falls nicht schon ersetzt). Sitzt oberhalb des Fahrerfußraums.
September 1, 2024Sep 1 Wenn die Sicherung durchbrennt wird zuviel Strom gezogen. Das ist i.d.R wegen Schwergängigkeit oder einem Kurzen
September 1, 2024Sep 1 ... mit kalter Lötstelle ... Im Normalfalle läßt eine solche eher zu wenig als zu viel Strom fließen, so dass dies aus meiner Sicht keinen Grund für eine durchgebrannte Sicherung liefern würde.
September 1, 2024Sep 1 Autor Vermutlich das Steuergerät für die Zentralverriegelung mit kalter Lötstelle (falls nicht schon ersetzt). Sitzt oberhalb des Fahrerfußraums. Glaube ich eher nicht. Das hatte ich bei meinem ´95er 9000. Dann funktioniert einfach die ZV nicht mehr, aber da brennt keine Sicherung durch. Ich würde primär auch an Schwergängigkeit denken, aber dann merkt man ja in der Regel, dass der eine oder andere Türknopf sich langsam oder schwer bewegt. Diesbezüglich wäre mir nichts aufgefallen. Aber wenn's wieder passiert muss ich halt wirklich alle Türpappen abnehmen und alles kontrollieren. Wenn wirklich Kurzschluss, wäre die Frage wo? Irgendwelche bekannten Verdächtigen scheint es aber offenbar nicht zu geben...
September 1, 2024Sep 1 Wenn wirklich Kurzschluss, wäre die Frage wo? Irgendwelche bekannten Verdächtigen scheint es aber offenbar nicht zu geben... Na ja, hauptverdächtig wäre für mich in dem Falle immer die Knickstelle in der Durchführung zwischen Tür und Rahmen.
September 1, 2024Sep 1 Wenn du im Umgang mit Elektrik einigermaßen fit bist und ein passendes Digitalmultimeter (noch besser wäre eine Stromzange / Zangenmultimeter) mit einer Ampere-Belastung von über 15 Ampere hast, dann könntest du ja mal den Strom in dem Kreis messen, der dort kurzzeitig beim Schaltvorgang fließt. Ich habe mir passende Kabel gebastelt mit je einem Bananenstecker auf der eine Seite und einen dünnen Flachstecker auf der anderen Seite, der in die Schlitze von dem Sicherungshalter passt. Dann die defekte Sicherung raus und dafür das Multimeter dazwischen gesteckt als Messbrücke. Dann siehst du ja, was an maximalem Strom fließt und wenn es in Richtung 20A und drüber geht, dann hast du eine Masseverbindung innerhalb der Verkabelung. ⚠️ ⚠️ ACHTUNG!!! ⚠️⚠️ Das ist aber nur als kurzfristige Testumgebung zu empfehlen und auch nur wenn man weiß, was man da tut, um das Problem eingrenzen zu können. Niemals als Dauerlösung einsetzen. Ich übernehme keine Haftung für Kabelbrände, abgerauchte Multimeter und sonstige Schäden. Bearbeitet September 1, 2024Sep 1 von rpe 9000
September 1, 2024Sep 1 Autor Na ja, hauptverdächtig wäre für mich in dem Falle immer die Knickstelle in der Durchführung zwischen Tür und Rahmen. Das klingt plausibel... Multimeter hab ich und ich denke, dafür wird meine Elektronikbegabung grade noch reichen. Für wesentlich Komplexeres dann aber definitiv nicht mehr...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.