Veröffentlicht September 20, 20231 j Die Anzeige bewegt sich nicht mehr. An der Motorleistung alles normal hat 175 PS aus 1988. kein Kath oder Umbauten. Beim Cruisen hat man ja auch nicht Vollpower nötig. Die "Rennzeit" ist vorbei- man will ja die Umwelt nicht mit dem Gaspedaleinsatz zusätzlich, unnötig belasten. So wird alles weniger u. mit "flacher" Leistung benutzt. Hat jemand Vorschläge wo ich schauen muss?
September 20, 20231 j Unterdruckschlauch zur Anzeige abgefallen. Wie steht es allgemein um die Unterdruckschläuche? Schonmal was gemacht oder...?
September 20, 20231 j Autor habe noch nichts gemacht, außer die Klappe am Turbo getestet- aber die war nicht fest. habe mal gesucht nach einem Plan der die Schläuche zeigt, damit ich da alles mal prüfen kann, Nur eine wilde Suche möchte ich nicht starten. Mein Saab Spezie ist aber gut 100 km weit entfernt. Sonst wäre ich da schon mal hingefahren um es zu zeigen.
September 20, 20231 j Naja, der Austausch der wahrscheinlich schon gut abgehangenen Unterdruckschläuche gehört zur Grundwartung und ist auch ohne große Vorkenntnisse recht einfach zu erledigen. Man braucht ein paar Meter Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 4mm. Am besten Silikon-Schläuche. Ich nehme am liebsten die von Samco, da qualitativ bisher am besten und haltbarsten. Gibt es auch in schwarz, oder rot oder blau, je nach Geschmack. Man nimmt sich immer nur einen Schlauch vor. Zieht nur den einen ab, längt anhand dem alten Muster den neuen ab, Schere schnipp-schnapp, dann rein mit dem neuen. Und so arbeitet man sich dann einen nach dem anderen durch den Motorraum. Der zur Ladedruckanzeige ist üblicherweise an einem von den Anschlüssen am Ansaugrohr dran. Da gibt es mehrere Anschlüsse, von denen immer min. 2 Schläuche abgehen. Der zur Anzeige verläuft dann üblicherweise im Bereich linkes Radhaus an Sicherungskasten, Kühlwasserausgleichsbehälter und Bremskraftverstärker vorbei zur Spritzwand und geht dort durch eine Gummimuffe in den Innenraum unters Armaturenbrett. Da unterm Armaturenbrett kommt man so mäßig gut heran. Es hilft den Heizungskanal im Fahrerfußraum abzuschrauben und zur Seite zu drücken. Wenn das Kniebrett raus ist kommt man noch besser dran. Und oben den linken Lautsprecher raus, damit man hinten ans Armaturenbrett heran kommt.
September 20, 20231 j (...) habe mal gesucht nach einem Plan der die Schläuche zeigt, damit ich da alles mal prüfen kann, (...) https://www.saabcentral.com/threads/vacuum-hose-diagram-color.413482/ Aber eriks Tip, immer nur einen Schlauch zu tauschen, bleibt bestehen.
September 21, 20231 j Bei vielen 900 Turbos macht es nach 30-40 Jahren phantasivoller Bastelei diverser Vorbesitzer Sinn, sich den Soll-Zustand der Verlegung und der Anschlüsse genau anzusehen. danke für die Infos. Dann muss da mal ran. Stelle doch mal Bilder vom Motorraum Deines CVs ein. Bearbeitet September 21, 20231 j von klaus
September 21, 20231 j dieser 4mm Schlauch (wieso "unterdruck" ? ) führt vom Saugrohr in den Innenraum, wird durch den Druckwächter geschleift und verteilt sich dann auf Drucksensor der Ladedruckregelung und das Anzeigeinstrumennt. Der Ausfall des Instruments für sich ist eigentlich völlig egal, aber ein Hinweis, dass wahrscheinlich Druckwächter und -geber auch keine Verbindung haben. Der Druckwächter schaltet bei Fehlfunktion den Motor bei hohem Ladedruck ab, bevor er explodiert. Der Druckgeber ist die Hauptregelgröße für die Ladedruckregelung. Ohne Signal wir das Taktventil angesteuert als bestünde Normaldruck im Saugrohr, eine Ladedruckregelung findet nicht statt, die Notbremse wegen Klopfens erfolgt verzögert , da unerwartet und nimmt bisweilen mehr Zeit in Anspruch, als ein Kolben zum Schmilzen braucht. Es besteht also SOFORTIGER Handlungsbedarf.
September 21, 20231 j Autor nun mal die gewünschten Fotos, die Klaus gern hätte. Das hab ich nicht rot lackiert- waren wohl die Römer. Die Unterdruckschläuche wurden 2017 bei Borghardt/ Paderborn alle erneuert, da hatte der KFZ Meister von Opel alles um gebastelt bis er den CV aus Rom verkaufte. So hab ich die große HU für den Römer im 1. Anlauf bestanden u. bekam den deutschen Brief. Hatte auch alle Bremsschläuche u. die Bremssättel sauber überarbeitet u. erneuert was sein musste. Handbremsseil usw. Aber nun sorgt der Wagen für Überlegungssuche. Unnötig will ich ja auch nichts machen.
September 21, 20231 j Ist halt die Frage ob er auch die Schläuche in den / im Innenraum alle neu gemacht hat. Das sparen sich viele weil man nicht so gut dran kommt. Von daher, was willst du überlegen? Prüfe, was hier vorgeschlagen wurde, dann ist man einen Schritt weiter.
September 21, 20231 j Autor Lust hab ich ja wenig, aber es muss sein Radio u. alles ausbauen. Hab ich schon ein paarmal gemacht als ich Wurzelholz einbaute. Die Röhrchen für die Schrauben befestigt bzw. erneuert. schrauben angepasst. Zum Glück kann ich schweißen. Borghardt staunte auch als er es öffnen musste, da der Opel-Bastler nicht alle Schläuche angeschlossen hatte u. Check Engine deaktiviert hatte. So sind die Schläuche wohl auch aus 2017.
September 21, 20231 j Naja, das Radio und das Armaturenbrett an sich muß dafür nicht raus. Wie schon oben geschrieben: - Heizungskanal im Fahrerfußraum linke Schraube raus und zur Seite biegen - ggf. das Kniebrett raus, dann hat man besseren Zugang - Lautsprecher Fahrerseite raus. Mehr nehme ich für diese fraglichen Schläuche nicht raus.
September 21, 20231 j Autor Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann. Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit
September 21, 20231 j Bevor Du alles auseinander baust: Evtl. kannst Du mit einer Luftpumpe oder so an einem geschickt ausgewählten Schlauch im Motorraum mal sanft Druck drauf geben und schauen, was am Instrument passiert. Oder ähnlich schauen, ob es nach innen dicht ist (saugen oder pusten, ...)
September 21, 20231 j Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann. Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit Ich habe extra die Ascher- und Heizungsbeleuchtung umgeklemmt um die Leiterbahn im Kombiinstrument zu entlasten. Und Du willst drei zusätzliche Lämpchen darüber versorgen. Mmmh (Würden schwächere Lampen in den Zusatzinstrumenten eventuell den gleichen Zweck erfüllen?)
September 22, 20231 j Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann. Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit ..da ist dann doch Radioausbau angesagt : im werkseitigen Kompaktstecker für den Radioanschluss liegt ein Kabel Instrumentenbeleuchtung hinter Dimmer...aus´m Rückenmark ohne Garantie in deinem My braun/weiß
September 22, 20231 j Autor die LED-Lämpchen der Zusatzinstrumente haben ja keine hohe Leistungsaufnahme. Habe die schon mt einem Kollimarker geschwärzt, da die einem DEKRA Ing. zu hell waren. Hätte eine nicht "Zeitgemäße Beleuchtung" als Mangel bei der HU zur Folge gehabt + auch die H-Zulassung beendet. Dann klemme ich lieber den Aschenbecher ab, da ich den als Nichtraucher nicht brauche.
September 23, 20231 j Autor kleine Info, war ja draußen am 9k arbeiten, Frontelektrik m. Beleuchtung u. Fehlersuche, da rechter Scheinwerfer nicht so will wie ich es mir vorstellte. <da habe ich erst mal am CV angefangen. War draußen auch nicht so angenehm, habe ich den 900 auf die Erde geholt. Fehler gefunden- der v. Borghardt ersetzte Schlauch war ab. Ein Blinker Lämpchen war auch defekt. Das habe ich aus meiner Et-Sammlung genommen u. erneuert. Die Stromleitung für die Zusatzinstrumente am Helligkeitsregler angeschlossen u. zusammenbau angefangen.
September 24, 20231 j . Fehler gefunden- der v. Borghardt ersetzte Schlauch war ab.... Wie immer mal wieder und auch hier bereits geschrieben wurde: ALLE dieser Schläuche auf gute Silikonware (4 mm-Innendurchmesser) ersetzen ! Die in #9 zu sehenden Schläuche sind aus "Gummi"
September 24, 20231 j Autor wenn die das nächste mal erneuert werden, kaufe ich die auch. Aber als der Motor wegen der Opelmeisterbastelei immer wieder stotterte, wenn er warm war hatte ich das ja Ende 2017 von Borghardt alles richtig erneuern lassen. Die Saab Werkstätten beziehen ja bei Orio, als Standard. hat denn jemand Erfahrung wie lange so Gummischläuche haltbar sind. Soviel Sonne wie in seiner Jugend, die das CV in ROM verbrachte hat es ja hier nicht mehr
September 24, 20231 j wenn die das nächste mal erneuert werden, kaufe ich die auch. ... Das "nächste Mal" ist doch JETZT.
September 24, 20231 j Autor Das "nächste Mal" ist doch JETZT. Jetzt eine super Idee. Leider kann man heute keine mehr bekommen + ich muss nachher mit dem CV nochmal los. So muss ich jetzt erst mal alles wieder zu machen. Hoffe die Gummischläuche von Orion sind noch eine Zeit haltbar. Hat da jemand Erfahrung wieviel haltbarer die, im Vergleich zu Silikonschläuchen sind?
September 24, 20231 j Wenn der Schlauch von selbst abfällt, hält er nicht mehr so, wie er soll. Mich wundert, daß Borghardt sowas verbaut. Bei Gummi-Schläuchen hätte ich früher eine Haltbarkeit von 8-10 Jahren angenommen. Mittlerweile eher deutlich kürzer. Ich schließe mich Klaus an: besorg dir halt Silikonschlauch und ersetze die Schläuche so wie in #4 empfohlen. Der Aufwand an Zeit und Kosten ist sowas von gering daß wir jetzt schon mehr Zeit mit der Diskussion hier verballert haben als es wert ist und dauern würde, die Sache zu erledigen.
September 24, 20231 j Autor Wenn der Schlauch von selbst abfällt, hält er nicht mehr so, wie er soll. Mich wundert, daß Borghardt sowas verbaut. Den Schlauch hab ich sichert selbst beim einziehen der Kabel für die Zusatzinstrumente gelöst, denn er sitzt nun recht straff auf dem Anschluss. Mein eigener Fehler, leider geschehen ja Fehler nur wenn man auch was macht. Vater (Handwerker) sagte immer: Wer nichts macht, der macht auch keine Fehler.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.