März 25, 20241 j Autor Dort ist eine Lippe. Keine Ahnung ob es noch etwas anderes gibt. Das ist die Steili- Turboschürze für mit Aero- Beplankung, nehm ich an ? Ich hatte am Roten 900 auch nix Besseres: 200 war damit vergleichsweise tiefenentspannt. Und vorne 20 mm tiefer... Das wäre auch so ne Idee. Die Federn sind alle recht neu und vom roten Auto übernommen, vorne normale Saugerfedern, hinten verstärkte für Anhängerbetrieb. Während der Schweißarbeiten verfolgte mich ständig die Idee vom höhenverstellbaren Luftfedern rundum, hab das aber erstmal zu Gunsten von "fertig werden" verschoben Auch will ich schrittweise weitergehen, und erstmal überhaupt wieder die vormalige Stabilität errreichen - Querstabis nachrüsten wär dann vielleicht auch ein Thema ... Bearbeitet März 25, 20241 j von MartinH
März 26, 20241 j . Querstabis nachrüsten wär dann vielleicht auch ein Thema ... Wow, die Fuhre kommt noch ohne Stabis aus? Naja, bei den TU8 musste das früher ja auch gehen.
März 26, 20241 j Autor dafür mehr Achsverschränkung ..auf dem Papier war und ist das Auto ein 1984 turbo 16v - zumindest da waren auch keine Stabis drin. Es sei denn, einer der 7 Vorbesitzer hat die mal ausgebaut ?
März 26, 20241 j ...Querstabis nachrüsten wär dann vielleicht auch ein Thema ... Auf jeden Fall! Das macht einen riesen Unterschied.
März 27, 20241 j Hallo Martin, innerhalb der letzten 2 Stunden hab ich nun deinen (erst jetzt entdeckten) Bericht bis hierher gelesen. Ganz großes Kompliment und allzeit gute Fahrt
April 8, 20241 j Autor Der 900 fährt, und es haben sich schon wieder 3000km angesammelt Es bestehen im Wesentlichen noch folgende Probleme, die mich dazu verleiten, mich mit der Aerodynamik zu befassen: 1. mangelnde Stabilität im Bereich höherer Geschwindigkeiten: hier tritt zwar der Effekt der Gewöhnung ein und ich fahre schon wieder deutlich mutiger, aber es ist und bleibt einfach schlechter als vorher. 2. der Verbrauch hat etwas zugelegt. Ich habe mir nun folgende Massnahmen überlegt: 1. Verlängerungsteile der Stossstangen wieder montieren: - Wird zwar in Sachen cW nicht viel bringen, Aber wohl auch nicht ganz vernachlässigbar sein. - Bringt ein bisschen zusätzlichen Schutz für die Karosserie - leider potentielle Roststellen 2. Fahrhöhe anpassen. - Das Stichmass vorne für die Fahrhöhe ist bei mir aktuell 235mm - Am Hinterrad zur Sicke gemessen ist das Maß sehr ähnlich, das Fzg. steht also "im Wasser" ? lt. Bentley bin ich wohl eher unter der Saugerhöhe, vermutlich durch gesetzte Federauflagen etc.: Überlege nun - im Interesse der Reduzierung von cW und cA - eine leichte Keilform einzustellen. Besonders bei Beladung würde man dadurch den erhöhten Auftrieb etwas kompensieren, unbeladen sollte es aber auch etwas bringen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich lieber hinten unterlege, oder vorne die Federn nach der hier gängigen "Nitromethan- Methode" kürze. Insgesamt würde ich wohl 30mm vorne-hinten Differenz anstreben. Die Trimm des Bootes z.B. durch vorne -15mm und hinten +15mm sollte sich auf die Fahrwerkskinematik - vermutlich, ohne das näher betrachtet zu haben - am wenigsten auswirken. Hat damit jemand Erfahrungen ? 3. Frontspoiler. Bei guter Auslegung/Anpassung macht so ein Ding ja folgendes: - Auftrieb cA wird reduziert - cW geht auch etwas runter - Kühler wird besser durchströmt. So ein Schürze muss ich noch auftreiben. diese werde ich dann eventuell noch etwas anpassen: - Nicht benötigte Öffnungen zu machen, um mehr Luft von der Durchströmung zur Umströmung des Autos zu bewegen; z.B das Loch für den Unterflurölkühler. - Spoilerlippe evtl. an die Keilform anpassen 4. Heckspoiler. Das Ding vermisse ich, ausser zum Ablegen von Gegenständen, wie z.B. Tankdeckel; aktuell noch am Wenigsten. Liegt aber auch daran, dass ich dessen Funktion in Verbindung mit dem Schrägheck noch nicht so richtig verstanden habe. Immerhin hab ich noch ein brauchbares Exemplar auf dem Dachboden gefunden Bearbeitet April 8, 20241 j von MartinH
April 8, 20241 j Heckspoiler würde ich auf jeden Fall anbringen, z.T. auch wg. Optik; der matte Lack sieht wirklich sehr interessant aus! Kompliment für die gesamte Aktion.
April 8, 20241 j Versuch macht klug. 🤔 https://a2-freun.de/forum/forums/topic/2719-spoiler-an-radk%C3%A4sten/
April 8, 20241 j Autor Versuch macht klug. 🤔 das wäre dann: 5. Sonstige :) Hinten ist ja sogar so ein Gummilappen schräg vor der Hinterradinnenkante, der durchaus die Funktion eines Radspoilers haben könnte ... die hab ich nach den Schweissarbeiten auch nicht wieder dran gebaut
April 8, 20241 j (...) Hinten ist ja sogar so ein Gummilappen schräg vor der Hinterradinnenkante, der durchaus die Funktion eines Radspoilers haben könnte ... Ist das nicht eher Steinschlagschutz für die Hinterachse auf schwedischen Schotterstrecken?
April 9, 20241 j Autor Ich denke auch, dass es hauptsächlich daran liegt. Ersatz sollte sich doch finden lassen. (EDIT: Zum Beispiel hier) Du meinst diesen ? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll, meiner sieht anders aus: Bearbeitet April 9, 20241 j von MartinH
April 11, 20241 j Ich bin sicher, das der Frontspoiler eine deutliche Verbesserung bringen wird. Mache doch mal einen Kunststoff-Schweissversuch mit dem Unfall-Exemplar...
April 11, 20241 j Autor Daran dachte ich auch schon ... wird aber eine recht umfangreiche Reparatur, ich habe nämlich die Schürze zur Entsorgung schon zweimal mit der Flex getrennt
April 11, 20241 j Hm, ich müßte mal schauen ob ich so eine Schürze noch irgendwo liegen habe. Mein Papa hat mal eher frühe Geradschnauzer Turbo geschlachtet. Da könnte noch was da sein. ist aber die Frage, ob das bei der Entfernung (Standort Nähe Bad Kreuznach) überhaupt interessant wäre?
April 11, 20241 j Autor Ich bin in Ingolstadt zu Hause... ob man so eine Schürze in einen 120 x 60 x 60 Karton bekommt ? Ansonsten hab ich wenig Schmerzen, für sowas weiter zu fahren, müsste das aber erstmal auf die lange Bank schieben Bei Vollalu hätte ich jetzt Bedenken zwecks etwaiger Grundberührungen .. aber vielleicht die alte Schürze erstmal mit Alublech, Nieten und Pfuschkartusch wieder zusammenfriemeln ? Also wenns mit dem Schweißen nicht klappt. Auch wenn dann die Optik Frankenstein ist - zum Probieren reichts ja Bearbeitet April 11, 20241 j von MartinH
April 11, 20241 j Hm, ich müßte mal schauen ob ich so eine Schürze noch irgendwo liegen habe. Mein Papa hat mal eher frühe Geradschnauzer Turbo geschlachtet. Da könnte noch was da sein. ist aber die Frage, ob das bei der Entfernung (Standort Nähe Bad Kreuznach) überhaupt interessant wäre? Dann wäre es schon clever, wenn ihr die Teile beim Osnabrücker Saab Saturday übergeben würdet. :)
April 11, 20241 j Autor hier wird ja listig agitiert blöd wäre die idee nicht, falls sich bis dahin nichts anderes auftut.
April 12, 20241 j Autor Also ich habe nicht geplant zum Saab Saturday Osnabrück zu kommen... mir geht's nicht besser :schulterzuck:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.