Dezember 7, 20231 j Guten Morgen 900 LPT von 1992 Der wird heiß im Stau und ab einem gewissen Punkt geht auch die Heizung nicht mehr Der Lüfter ist ok, der Schalter dafür neu Ich habe jetzt einen neuen Kühler, alle Schläuche sind neu (alles Do88), durchgespült wurde auch und das Phänomen ist noch immer da, gehe ich recht in der Annahme dass ich jetzt noch die Wasserpumpe wechseln muss?
Dezember 7, 20231 j Ist der Lüfter nur "o.k." oder schaltet er auch ein...? Falls nein, wechsle das Relais. Und was die Heizung anbelangt: Sind die beiden Schläuche für Vor-und Rücklauf richtig herum angeschlossen? Heizungszulauf -> Vorlauf /Anschluss unten Rücklauf/Anschluss oben -> Wasserpumpe
Dezember 7, 20231 j Heizung ist richtig angeschlossen,die geht ja auch einwandfrei bevor er zu heiss wird. Thermostat ist neu und macht, was er soll. Ich tausche jetzt mal das Relais und berichte dann Vielen Dank für die Hinweise
Dezember 7, 20231 j Heißt, Temperaturanzeige geht beim Kaltstart langsam hoch und dann nach einer kleinen Weile macht sie einen kleinen Sprung wieder nach unten? Danach alles im normalen Bereich und im Stau geht die Anzeige hoch bis deutlich über den mittleren Bereich und dann springt der Lüfter an?
Dezember 7, 20231 j Wenn sich die Heizung so verhält, könnte Luft im System sein. Hast Du es einmal abgedrückt?
Dezember 7, 20231 j (...) Der wird heiß im Stau und ab einem gewissen Punkt geht auch die Heizung nicht mehr (...) Das Verhalten (Heizung wird im Stau auf einmal kalt) kenne ich. Und irgendwo gab es auch mal einen Erklärungsversuch dafür. Den hatte ich aber weder so richtig verstanden, noch finde ich ihn wieder. Vielleicht kriegt das noch jemand anderes zusammen …
Dezember 7, 20231 j Heißt, Temperaturanzeige geht beim Kaltstart langsam hoch und dann nach einer kleinen Weile macht sie einen kleinen Sprung wieder nach unten? Danach alles im normalen Bereich und im Stau geht die Anzeige hoch bis deutlich über den mittleren Bereich und dann springt der Lüfter an? Genau so ist es
Dezember 7, 20231 j Wenn sich die Heizung so verhält, könnte Luft im System sein. Hast Du es einmal abgedrückt? Habe ich, ja
Dezember 7, 20231 j Ist bei meinen 3 900ern auch so, meines Wissens blockiert der Thermostat den Heizkreis bei überschreiten einer Grenztemperatur. Ist glaube ich im WHB beschrieben (müsste ich erst nachschlagen).
Dezember 7, 20231 j WIE DAS FUNKTIONIEREN SOLL, interessiert mich sehr?!? edit ungekennzeichnetes Zitat gelöscht patapaya Bearbeitet Dezember 7, 20231 j von patapaya
Dezember 7, 20231 j Genau so ist es Hieße Luft im System oder Kühler. Es gibt irgendwo (ich glaube am Thermostatgehäuse eine Entlüftungsmöglichkeit (Messingsechskant mit Stutzen). Dort passenden Schlauch aufstecken und in offenen Ausgleichsbehälter führen. Dann Sechskant etwas aufdrehen und Motor laufen lassen bis keine Blasen mehr kommen. Man kann die Brühe natürlich auch frei laufen lassen; dann fehlt sie aber - außerdem ist sie giftig.
Dezember 7, 20231 j Heißt, Temperaturanzeige geht beim Kaltstart langsam hoch und dann nach einer kleinen Weile macht sie einen kleinen Sprung wieder nach unten? Danach alles im normalen Bereich und im Stau geht die Anzeige hoch bis deutlich über den mittleren Bereich und dann springt der Lüfter an? Genau so würde ich aber das normale Verhalten des Kühlkreislaufs beschreiben. Was ist denn daran auffällig? Ist bei meinen 3 900ern auch so, meines Wissens blockiert der Thermostat den Heizkreis bei überschreiten einer Grenztemperatur. Ist glaube ich im WHB beschrieben (müsste ich erst nachschlagen). Kann sein, dass es das war. Warum man einem Motor, dem zu warm wird, dann auch noch einen (kleinen) Wärmetauscher „klaut“ erschließt sich mir nicht so recht.
Dezember 7, 20231 j Warum man einem Motor, dem zu warm wird, dann auch noch einen (kleinen) Wärmetauscher „klaut“ erschließt sich mir nicht so recht. Wenn man davon ausgeht, dass die Flüssigkeitsmenge, die durch den Wärmetauscher läuft, hier nur bei (manuell) eingeschalteter Heizung gekühlt wird, macht das durchaus Sinn, da sie im Motor-Kühler effektiver und zuverlässiger gekühlt wird.
Dezember 7, 20231 j Ist das so? Thermodramatik ist lang her, und da war ich auch nie gut … Ich könnte Deinen Gedankengang vielleicht nachvollziehen wenn die Wassermenge aus der Heizung dann dem Motor zusätzlich zur Verfügung steht. Aber die Heizung läuft ja wohl nicht „leer“, sondern wird nur abgeriegelt. Dann stehen dort doch 1-2 Liter eher nutzlos rum, oder kapitaler Denkfehler???
Dezember 7, 20231 j So, hier die Seite aus dem WHB, zwar vom Turbo, ist aber beim Sauger nicht anders. Es ist tatsächlich so dass der Thermostat bei erreichen einer zu hohen Temperatur den Heizungskreislauf "abklemmt". Vielleicht damit die Insassen nicht in Heißluft gebacken werden?
Dezember 7, 20231 j Dann stehen dort doch 1-2 Liter eher nutzlos rumNa ja, das schon, aber es wird eben die gesamte (restliche) von der Pumpe geförderte Wassermenge dann durch den Motorkühler geleitet und hier gekühlt, und nicht ein Teil davon ungekühlt (wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, was an den typischen Tagen, an denen auch der Motor am ehesten Temperaturprobleme bekommt, ja der Fall sein dürfte) aus dem Heizkreislauf zurück zum Motor gebracht wird.
Dezember 7, 20231 j Na ja, das schon, aber es wird eben die gesamte (restliche) von der Pumpe geförderte Wassermenge dann durch den Motorkühler geleitet und hier gekühlt, und nicht ein Teil davon ungekühlt (...) Noch hast Du mich nicht bekehrt … Ich sehe in der oberen Skizze in #42 das dieses Verhalten hier beim 900 gewollt ist. In der unteren Skizze erkennt man das dem Kühlkreislauf auch noch die Wassermenge in den beiden Schläuchen zum und vom Heizungsventil „entzogen“ wird wenn das Thermostat den Heizungskreislauf sperrt, zusätzlich zu der aus der Heizung. Das hat bestimmt mal jemand bewußt ausgetüftelt und für gut befunden. Aber das System scheint sich nicht durchgesetzt zu haben. Zumindest habe ich dieses Heizungsverhalten noch in keinem anderen Fahrzeug bemerkt.
Dezember 7, 20231 j Heizung nicht eingeschaltet ist genauso wie Thermostat macht zu (kein Durchfluß). Also wird der angenommene Worstcase zur Exit-Strategie? (@#43)
Dezember 8, 20231 j Heizung nicht eingeschaltet ist genauso wie Thermostat macht zu (kein Durchfluß). Also wird der angenommene Worstcase zur Exit-Strategie? (@#43) Kommt drauf ab, ob man das Überström- oder Bypassventil verbaut hat oder nicht. Das System ist bei vielen Fahrzeugen genau so ausgeführt. Manche Hersteller lassen den Heizungskühler immer durchströmen und regeln die Wärmeentnahme nur über eine Luftverteiler Klappe. Hier ist so eine Regelung mit dem Thermostat genau richtig. Genauso beim Saab mit verbautem Bypassventil. Wen es stört kann das Thermostat ja bearbeiten und/oder bei Hitzekolkapsrisiko im Stau die Heizung aufdrehen, damit es erst gar nicht so weit kommt.
Dezember 8, 20231 j So, hier die Seite aus dem WHB, zwar vom Turbo, ist aber beim Sauger nicht anders. Es ist tatsächlich so dass der Thermostat bei erreichen einer zu hohen Temperatur den Heizungskreislauf "abklemmt". Vielleicht damit die Insassen nicht in Heißluft gebacken werden? [ATTACH]232567[/ATTACH] Nunja - es kommt ja noch ein Volumenstrom über den Bypass. Ich denke der Ansatz ist, dass der Wärmetauscher der Heizung mit einer ungefähr gleichbleibenden Heizenergie versorgt werden soll. Ist die Flüssigkeit nicht ganz so warm, dann kann ein größeres Volumen durchströmen, da das Thermostat den Querschnitt für den Heizkreislauf entsprechend offen hält. Ist die Temperatur höher, reicht eine geringere Flüssigkeitsmenge für die Heizung aus. Hat zur Folge, dass die Insassen nicht ständig am Heizungsregler nachjustieren müssen. Der 96 hat so etwas ähnliches. Da wird der Heizkreislauf bei höheren Temperaturen auch teils verschlossen. So etwas ist natürlich kontraproduktiv, wenn man den Heizungswärmetauscher zur Motorkühlung zweckentfremden möchte.
Dezember 9, 20231 j Du meinst, dass das Motorthermostat auch gleichzeitig und parallel den Innenraum reguliert. Interessanter Gedanke. Aber dem ist nicht so. Es ist in der einschlägigen Literatur schon immer mit kleinem und großem Kühlerkreislauf beschrieben worden, und wann welcher freigegeben oder versperrt wird. In der Theorie mag das ein ungewollt positiver Nebeneffekt sein. In der Praxis glaube ich aber nicht daran, daß hier effektiv für den Innenraum etwas geregelt wird. Btw: Es gibt Thermostate mit und ohne (Entlüftungs-) Bohrung im Verschlussblech. Wen die schaltung stört kann ja auch einfach weiter Löcher hinzufügen oder das Blech komplett entfernen.
Dezember 9, 20231 j Der kleine Kühlkreislauf bezieht sich auf das Absperren des Radiatorzuflusses solange der Motor noch kalt ist. Mit dem großen ist gemeint, wenn der Radiator durch das Öffnen des Thermostaten mit einbezogen ist. Ich denke es ist genau so, wie es von [mention=5361]herberto96[/mention] beschrieben ist. Der Bypass im Thermostatgehäuse zum Heizungsregulierventil ist ein notwendiges Nivellieren der Wärmemenge, die dem Heizwärmetauscher zugeführt wird. Das Ganze ist natürlich eine "Krücke". Es ist ja hinlänglich bekannt, dass sich die 900er Heizung schlecht regulieren lässt.
Dezember 9, 20231 j Ist deine Antwort auf mich bezogen? Mir ist der Aufbau klar, und die Funktion auch:ciao:. Dass ich das gelernt habe ist zwar schon knappe 30 Jahre her, aber die Physik die selbe:rolleyes:. Also noch mal: Der Heizkreislauf soll nicht geregelt sondern abgesperrt werden. Es geht um dieses einfachen Fall: Der Wagen ist heiß und braucht viel Kühlung. Der Thermostat ist offen und das Wasser fließt durch den Kühler und den Heizungskühler. Es ist aber das Heizungsgebläse aus. Dann fließt das heiße Wasser zurück in den Motor. Genau darum, weil es diesen Fall geben kann, wird der kleine Kreis abgeklemmt. Das hat nicht Saab erfunden sondern andere Hersteller genauso umgesetzt. Manche setzen auch ein Magnetventil vor die Innenraumheizung, damit das heiße Wasser nicht zurück zum Motor gelangen kann wenn über die Heizung keine Energie entnommen wird. Bearbeitet Dezember 9, 20231 j von JanJan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.