Dezember 15, 20231 j Autor https://www.saab-cars.de/members/klaus.74/ vorher noch mal die Flächen für die Tripoden geprüft, wie Saab-Borghardt Sen. es mir erklärt hat. Alles super u. nichts eingelaufen. Mit der Kabel-Kamera habe ich auch keine Spuren sehen können. Hat wer eine Adresse wo man die Querlenker strahlen lassen kann- Farbehandlung kann ich dann ja selbst ausführen.
Dezember 15, 20231 j Mitglied https://www.saab-cars.de/threads/alles-zum-rostschutz-zuvor-link-das-rostschutzforum.6606/
Dezember 16, 20231 j Autor da sage ich schon mal danke- die 6 S4964n hab ich nun mal neu angeschaut. was da hinein gerutscht ist, kann ich leider nicht sagen- ein PC macht ja nicht alles wie man es sich wünscht!
Dezember 16, 20231 j Autor teile hier den Ablauf meiner Arbeiten mit. Klaus erst mal vielen Dank für die Ratschläge. vorher noch mal die Flächen für die Tripoden geprüft, wie Saab-Borghardt Sen. es mir erklärt hat. Alles super u. nichts eingelaufen. Mit der Kabel-Kamera habe ich auch keine Spuren sehen können. Hat wer eine Adresse wo man die Querlenker strahlen lassen kann- Farbehandlung kann ich dann ja selbst ausführen.
Dezember 16, 20231 j Diese Querlenker? Da kommt einer zum Tierarzt und hat ein halbes Hähnchen in der Hand....... Bearbeitet Dezember 16, 20231 j von Cinebird
Dezember 16, 20231 j Also da es die unteren Querlenker auch neu gibt für moderaten Preis, würde ich angesichts des Zustands der aktuell verbauten lieber gleich auf Neuteile zurück greifen. So verrostet wie die sind ist fraglich ob da nach dem Sandstrahlen noch genug Substanz übrig bleibt.
Dezember 16, 20231 j Autor den linken Querlenker ah ich von der dünnen Rostschicht befreit u. vorbereite zum Farbanstrich. Sandstrahlen ist bei dem geringen Rost nicht nötig. Muss man halt im Org. mal betrachten- in der Bucht gibt es "gute gebrauchte für 60€, die sind aber schlechte als die vorhandenen mit dem geringen Rost! Da muss ja nicht gespritzt werden. Soll ja alles nur vor weiterem Rosten geschützt werden. Die dünne "auf gehauchten" Farbschicht der Neuteile ist ja kein Schutz, den man sich wünscht. Soll ja sicher auch nicht lang halten:biggrin:. Bilder folgen. Die Antriebswellen werden erneuert, da die Lagerflächen teils nicht mehr meinen Anforderung genügen. Die sind ja auch noch erhältlich.
Dezember 16, 20231 j Autor auf den Bildern erkennt man das die Oberfläche der der Antriebslager nicht mehr für eine längere Fahrt gut ist. Wollte ja zur Coronazeit nach Kärnten, was ich aber gelassen habe. Wenn ich die Lager nun ansehe bereue ich die Entscheidung erst nicht mehr:top:
Dezember 20, 20231 j Autor nun die nächste Baustelle- der Ölkühler mit den Schläuchen. Der Ölkühler ist ohne Probleme raus u. die Schläuche abgeschraubt, was gut ging. Beim abschrauben der Schläuche am Gehäuse, wo auch der Filter sitzt ist es sehr eng. Möchte das Öleinfüllrohr abnehmen, dann wäre ja mehr Platz. Etwas drehen lässt sich das Rohr, aber nicht herausnehmen. Eine Befestigung am Gehäuse konnte ich nicht sehen. Hier im Forum habe ich auch nichts finden könne, wo der Ausbau beschrieben ist. Will ja nichts kaputt machen u. suche zum Ausbau helfende Tipps. Morgen mache ich mal Fotos von den bislang aufbereiteten Teilen - Heute kam alles anders. Meine Partnerin musste wg. gesundheitl. Problemen mit dem Rettungsw.- ins KH. Bin grad von dort zurück- sie wird momentan ins Klinikum verlegt, da dort andere Techniken zur Verfügung stehen. Schöne Festtage:mad: Bearbeitet Dezember 20, 20231 j von banwe
Dezember 20, 20231 j Du meinst das Öleinfüllrohr für das Motoröl? Das Einfüllrohr ist ja oben am Ansaugrohr befestigt, da kann man es recht einfach lösen. Und unten am Getriebeist es mit SW32(?) verschraubt. Also mit passendem Schlüssel lösen und raus schrauben. Und die beiden Schläuche für den Ölkühler sind etwas blöd zu lösen oben am Ölfiltergehäuse. Aber mit passendem Schlüssel geht es dann immer irgendwie. Sobald sie einmal los gebrochen sind, kann man die Verschraubungen meistens von Hand heraus drehen. Evtl. noch den Öldruckschalter vorher raus schrauben, dann hat man mehr Spielraum.
Dezember 23, 20231 j Autor nun muss das CV etwas kürzer treten. Meine Partnerin musste ungeplant ins Klinikum, da Aortendissektion keinen Spaß versteht. Not-OP ist gut verlaufen. Da habe ich nun andere Prioritäten gesetzt. Da kann man nur sagen- Schöne Bescherung . Aber super dass bislang alles mit ijr gut verlaufen ist.
Dezember 24, 20231 j Puh, Dinge die man gar nicht braucht, schon gar nicht zu Weihnachten. Immerhin schön zu hören, dass es bei euch soweit glimpflich abgelaufen ist. Dann wünsch ich euch, dass es damit positiv weiter geht. Und ein in paar ruhige Tage der Erholung. CU Flemming
Dezember 31, 20231 j Autor so, nun doch geschafft + ohne Hilfe u. kein Flaschenzug. Habe unter den Wagen was untergebaut, so dass ich ihn bewegen konnte. Die Hebebühnenarme ganz ausgezogen u. ein Rohr darüber angebracht. So konnte ich mittels entspr. Gurt den ich so oben am Rohr u. am Motor befestigte mit der Bühne duch hochfahren den Motor entnehmen. Das Auto zurück geschoben u. den Motor abgelassen so das ich diesen wegtransportieren konnte. <man muss halt auch was anders machen u, Ideen haben, Alles gut geklapp, bis auf den Einfüllstutzen, der kaputt ist- werde ja irgendwo einen bekommen. Freue mich über Infos.
Januar 5, 20241 j Autor wieder etwas weiter. Die Fotos sind wichtig, denn die unter- Blättchen müssen wie da hin wo sie entnommen wurden, haben ja auch nicht alle die gleiche Dicke. So nachdem die Sonne sich wieder zeigt an neue Taten. Langweile kommt keine auf, auch wen die Korrosionen nur recht schwach sind. Entroste, Rostumwandler u. 2K Lack muss ja sein. Habe die schwarzen Stabibuchsen erfolglos gesucht. Gibt es aus dem Gummi von Meyle nur mit Halter. "Rennsportausführung PU" gibt es einzeln. Dann muss ich wohl doch komplette kaufen u. hab die alten Metallträger umsonst bearbeitet- schade.
Januar 6, 20241 j ... Dann muss ich wohl doch komplette kaufen u. hab die alten Metallträger umsonst bearbeitet- schade. Die werden doch wieder verwendet.... Die o.g. shims sollten natürlich dem Einbauort zugeordnet gekennzeichnet werden Bei der Gelegenheit ist es wichtig, die Gewinde der Querlenkerverschraubung nachzuschneiden und die Schrauben ggf. zu erneuern, auch damit die Montagearbeiten bei der anstehenden Fahrwerksvermessung vereinfacht werden.
Januar 6, 20241 j Autor Bei den ganzen arbeiten wurde bislang jede Schraube, Mutter u. Gegengewinde nachgearbeitet, da das für mich eine Selbstverständlichkeit ist! alle Blechschrauben genauso, da es die org. ja kaum gibt- den Spiegel eines KFZ zu wischen hat mit Restauration nichts zu tun, denn ist ja nur was fürs Auge! Als "alter Handwerksmeister" kann ich jedenfalls noch reparieren- wurde gelehrt bevor aus USA das System der Teilewechsler eingeführt wurde.
Januar 6, 20241 j Die Bereiche des Motorrraums sehen alle noch gut aus. ggf. reicht schon saubermachen. Die Gummis der oberen Querlenker gehen meist nicht kaputt. Und da du ja nur eine " homöopathische Jahresfahrleistung" hast , ist die Frage ob die auswechseln mußt. Zumal sie bestimmt noch original sind. Repro Teile halten wie man hört nicht ganz so lange. Falls du sie trotzdem erneuern willst würde ich auf PU Buchsen gehen. Von Power Flex gibt es die sogar auch in Schwarz. Und die sind auch ohne Presse montierbar. VG Frank
Januar 6, 20241 j ... Die Gummis der oberen Querlenker gehen meist nicht kaputt. ... Oha, das stimmt so nicht. Insbesondere rechte Seite bei Turbos macht schon gerne mal Schlapp mit deutlichen Auflösungserscheinungen, wohl durch die Hitzeabstrahlung von Krümmer und Downpipe verursacht. Die Buchsen gibt es immer noch neu. Sowohl in Gummi, als auch PU. Kein Problem die zu ersetzen wenn man das jetzt schon so auf dem Serviertablett liegen hat. Ich würde das auf jeden Fall machen, wenn das Alter unbekannt ist. Linke Seite kommt man sonst nicht wieder so leicht heran wie jetzt. Meistens muß man den Motor ausbauen um links oben die Buchsen zu wechseln.
Januar 6, 20241 j Ja, hast schon recht. Aber falls sie nicht kaputt sind, schlechtere Teile einbauen ist auch nichts. So geht es dann immer weiter mit dem " wenn ich schon grad dabei bin". Wobei banwe fährt ja nun nicht so viel, wie er kürzlich geschrieben hat nur max 1500km im Jahr. In diesem Fall halten auch die Buchsen in jedem Fall ein paar Jahre. Manchmal sind die Innenhülsen der Buchsen auch auf den Querlenkerbolzen festgerostet. Dann muß man sehr aufpassen um den Bolzen nicht zu beschädigen. Sollte er zumindest vorher mal checken. VG Frank
Januar 6, 20241 j Autor hallo Frank, es gibt ja keine genauen Angaben- bei Wikipedia gibt es gewisse Infos in den man lesen kann ca. 100.000KM über das Alter konnte ich nichts lesen. Ist sicher auch eine Einstellungssache- muss als ehemaliger "Heizungsprofi" aber auf einige Erfahrungen zurück blicken. Hat zwar Direkt nichts mit Unseren vermissten Saab Neuwagen zu tun, aber da die Wallenberg Familie (Konzern) aus Schweden dort auch der Eigner war, genau wie bei Saab waren die ja verwandt. Aus dem Grunde bekamen wir auch die Saab Autos als Firmenwagen von der deutschen Heizungs-Division als Dienstwagen- Saab 90! Der Beginn meiner Saab-Zuneigung Produkte der Wallenberg Familie waren immer der Zeit voraus- könnte viele Erfindungen aufzählen was aber hier nicht hin gehört u. zu ausschweifend wär. Mich leiten natürlich viele dort gemachten Erfahrungen die natürlich meine Denk- u. Arbeitsweise prägen. Als Angestellter habe ich die ersten Ölbrennwertheizkessel aus Schweden erfolgreich an das installierende Handwerk verkauft. In 1978 die ersten monovalenten Wärmepumpen als erfolgreichster in D + bin von den Schweden nach Österreich entsandt worden um dort die Heizungsbauer zu schulen, wobei 3 Anlagen erstellt wurden. Bei einer Arbeitsschulung in Salzburg besuchte dort der Landeshauptmann uns auf der Baustelle was dann auch im TV übertragen wurde- lang ist es her! Aber nun zurück zu unseren beliebten SAAB`S. War nochmal in meiner Hobbygarage u. habe Buchsen an den Querlenkern entfernt- rechts nichts braunes zu sehen. Links auf beiden Seiten leicht braun (AFD hätte ihre Freude) gut unterwandert. Natürlich mache ich alle Buchsen neu, wenn ich die kaufen kann! Komme ja da nicht wieder ran. Was auf den Fotos zu sehen ist wurde alles ohne fremde Hilfe ausgeführt- auch wenn ich verschiedene Hilfswerkzeuge selbst anfertigen musste. Die Arbeiten der Lagereinpressung führt der Saabspezialist aus Paderborn in seiner Werkstatt aus, denn dazu benötigt man entsprechendes Werkzeug u. auch Wissen das ich nicht habe. Ich bin ja nur gelernter Heizungs- u. Lüftungsbaumeister, jetzt Rentner der keine Heizungsanlagen mehr erstellt oder fertigt. Die Fernheizungshaus- Station mit 36.000 kwH Leistung war meine größte von mir geplant u- gefertigte Anlage. In dem Sinne arbeite ich an dem 36 Jährigen CV um dem ein langes Dasein zu ermöglichen. Bin ja nun "leider SOLO" und habe die Zeit die zu so einer Arbeit benötigt wird. Der Kopf wird so auch wieder etwas frei. Heute (gestern)war mein Enkel bei mir, der seit verg. Herbst bei Porsche angestellt ist u. war begeistert vom Zustand der betagten Karosserie. 12-15 Jahre alte Fahrzeuge sehen an der Arbeitsstelle anders aus waren worte von ihm. Besonders freute er sich als ich ihm sagte, dass er den 9K 2,0 CS Bj. 96 von mir geschenkt bekommt sobald er die Fahrerlaubnis hat. Er freut sich ja das der Polo seiner Mutter dann nicht sein 1. KFZ wird.
Januar 7, 20241 j so, nun doch geschafft + ohne Hilfe u. kein Flaschenzug. Habe unter den Wagen was untergebaut, so dass ich ihn bewegen konnte. Die Hebebühnenarme ganz ausgezogen u. ein Rohr darüber angebracht. So konnte ich mittels entspr. Gurt den ich so oben am Rohr u. am Motor befestigte mit der Bühne duch hochfahren den Motor entnehmen. Das Auto zurück geschoben u. den Motor abgelassen so das ich diesen wegtransportieren konnte. <man muss halt auch was anders machen u, Ideen haben, Alles gut geklapp, bis auf den Einfüllstutzen, der kaputt ist- werde ja irgendwo einen bekommen. Freue mich über Infos. Das liegt mir auch noch alles bevor.....Nägel mit Köpfen machen, ist schon der richtige Weg. Ich hoffe, dass ich bald dazu komme, meinen auf die Bühne zu stellen, um es Dir gleich zu tun:tongue: Weiterhin viel Spaß und Erfolg
März 14, 20241 j Autor ja ich mal wieder. So nun solo ist alles anders- aber es muss ja weiter gehen 😢! Sauber hab ich alles. da es vorn wegen dem Lenkgetriebe, das zur Überholung weg musste nicht weiter ging habe ich mich am Wagen hinten betätigt. Hinterachse alles raus, den Tank u. auch den Kraftstoff Filter. Alles ist wieder fertig u. eingebaut. Rost war so wie fast nicht vorhanden zu sehen u. ist alles beseitigt. Tankbänder sind ok. Kaltverzinker u. 2k Klarlack die Überzüge gereinigt u. wieder angebracht. Mit warmer Luft ging das gut. Benzinfilter nun neu u. alles fertig. Jetzt geht es vorn weiter. Simmerringe an der Kurbelwelle sind neu. Kupplung ebenfalls alles bis auf das Ausrücklager. Der Kupplungs- Zylinder habe ich zerlegt, auf Verschleißspuren untersucht u. die Dichtung, sowie Simmering u. das Lager der Schwungscheibe erneuert. Den Ring an der Druckplatte hat mein Händler (80km Entfern.) eingesetzt, so das ich alles raus bekam. Den Ring hatte er ja wieder ausgebaut. War aber kein Problem einen angefertigten 4mm/dm zu Hause einzusetzen der zur Montage nötig ist. Kann mir wer einen Rat geben, wie ich den nun ohne das Spezialwerkzeug raus bekomme? Freue mich über Hilfe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.