Veröffentlicht Januar 21, 20241 j Hallo zusammen, Welche Unterschiede macht der Tausch von einer Standardbox 200PS, 2.3T 9000CC und der roten "Tuningbox" 220PS? Bringt der Umbau überhaupt was oder ist es nur marginal spürbar? Auf was wird der Ladedruck, in der anderen MAP angehoben? Mit dem normalen Steuersystem läuft der Motor bei 0,6 Bar korrekt? Habe aus Spaß einmal, eine Ladedruckanzeige, mit einem T-Stück vom Schätzeisen, im Tacho abgezweigt. Leerlauf-0,8 Bar, bei 2000-3000rpm geht Sie gegen Null...Ein höherer Ladedruck aber nicht Messbar? Schläuche alle fest und dicht und vor dem einmotten war der Wagen noch bei Saab im Service :)
Januar 21, 20241 j Habe aus Spaß einmal, eine Ladedruckanzeige, mit einem T-Stück vom Schätzeisen, im Tacho abgezweigt. Leerlauf-0,8 Bar, bei 2000-3000rpm geht Sie gegen Null...Ein höherer Ladedruck aber nicht Messbar? Ladedruck ist nur unter Last, also im Fahrbetrieb messbar...
Januar 21, 20241 j Autor Ladedruck ist nur unter Last, also im Fahrbetrieb messbar... Okay, das stimmt...dennoch was hat es denn mit den beiden Boxen auf sich? Lohnt es sich 200-250€ dafür zu investieren oder ist der aha Effekt gering?
Januar 21, 20241 j Hallo ! Ich habe zu Deinen Fragen an meinem 9000 Anni FPT selbst viel probiert und gemessen. Nur als ein Beispiel : https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/ Ich hatte mal ein Steuergerät mit SKR stage 1 (angeblich bis ca. 230 PS) eingebaut, wobei im Bereich des höchsten Drehmoments der Ladedruck kurzfristig bis zu 1,2 bar ging bevor er bei höherer Drehzahl wieder auf unter 0,9 bar absackte. Das spontanere Ansprechverhalten im normalen Fahrbetrieb zeigte aber spürbar mehr Dampf, wobei ich das im normalen Verkehr gern hatte, ohne jemals (hier auf unseren wenigen freien AB-abschnitten) die Mehrleistung oder höhere Endgeschwindigkeit ausgetestet zu haben. Bearbeitet Januar 21, 20241 j von troll13
Januar 21, 20241 j Ich habe nen Aero CS mit Heuschmid/Hirsch Tuning, und hier geht der Lader bis 1,6 bar, laut Anzeige. Laut Protokoll liegen 286 PS und 427 Nm an.
Januar 22, 20241 j . ..hier geht der Lader bis 1,6 bar, laut Anzeige. Laut Protokoll liegen 286 PS und 427 Nm an. Dann stimmt mit Deinem Messgerät irgendetwas nicht, mit 1,6 bar LD sollten Drehmoment und Leistung deulich höher sein.
Januar 22, 20241 j Hallo ! Ich habe zu Deinen Fragen an meinem 9000 Anni FPT selbst viel probiert und gemessen. Nur als ein Beispiel : https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/ Ich hatte mal ein Steuergerät mit SKR stage 1 (angeblich bis ca. 230 PS) eingebaut, wobei im Bereich des höchsten Drehmoments der Ladedruck kurzfristig bis zu 1,2 bar ging bevor er bei höherer Drehzahl wieder auf unter 0,9 bar absackte. Das spontanere Ansprechverhalten im normalen Fahrbetrieb zeigte aber spürbar mehr Dampf, wobei ich das im normalen Verkehr gern hatte, ohne jemals (hier auf unseren wenigen freien AB-abschnitten) die Mehrleistung oder höhere Endgeschwindigkeit ausgetestet zu haben. Ich habe nen Aero CS mit Heuschmid/Hirsch Tuning, und hier geht der Lader bis 1,6 bar, laut Anzeige. Laut Protokoll liegen 286 PS und 427 Nm an. Hat mit der Frage nichts zu tun. Trionic und Jetronic sind so nicht vergleichbar. Hallo zusammen, Welche Unterschiede macht der Tausch von einer Standardbox 200PS, 2.3T 9000CC und der roten "Tuningbox" 220PS? ) Zur Frage: Ja, die 220 PS Box macht einen deutlichen Unterschied zu der normalen schwarzen (194 PS hat die, 200 PS ist Trionic)
Januar 22, 20241 j Autor Hallo ! Ich habe zu Deinen Fragen an meinem 9000 Anni FPT selbst viel probiert und gemessen. Nur als ein Beispiel : https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/ Ich hatte mal ein Steuergerät mit SKR stage 1 (angeblich bis ca. 230 PS) eingebaut, wobei im Bereich des höchsten Drehmoments der Ladedruck kurzfristig bis zu 1,2 bar ging bevor er bei höherer Drehzahl wieder auf unter 0,9 bar absackte. Das spontanere Ansprechverhalten im normalen Fahrbetrieb zeigte aber spürbar mehr Dampf, wobei ich das im normalen Verkehr gern hatte, ohne jemals (hier auf unseren wenigen freien AB-abschnitten) die Mehrleistung oder höhere Endgeschwindigkeit ausgetestet zu haben. Okay, er macht damit einen kurzen Überschwinger und reglt dann wieder zurück...Danke, das hatte ich auch schon ins Auge gefasst!
Januar 22, 20241 j Autor Hat mit der Frage nichts zu tun. Trionic und Jetronic sind so nicht vergleichbar. Zur Frage: Ja, die 220 PS Box macht einen deutlichen Unterschied zu der normalen schwarzen (194 PS hat die, 200 PS ist Trionic) Stimmt, es ist eine Jetronic verbaut! Sind die beiden "Redboxen" gleich oder gibt es hier auch wieder einen Unterschied, zwischen B20x und B23x Motor?
Januar 22, 20241 j Stimmt, es ist eine Jetronic verbaut! Sind die beiden "Redboxen" gleich oder gibt es hier auch wieder einen Unterschied, zwischen B20x und B23x Motor? Der 2,0 turbo hat eine andere Redbox, als der 2,3 turbo
Januar 22, 20241 j Der 2,0 turbo hat eine andere Redbox, als der 2,3 turbo nö, der 2.o hat 4 andere..je nach Modelljahr und Getriebe. es gibt also 5 verschiedene rote APCDI Steuergeräte und nur eines passt.
Januar 22, 20241 j nö, der 2.o hat 4 andere..je nach Modelljahr und Getriebe. es gibt also 5 verschiedene rote APCDI Steuergeräte und nur eines passt. 2,3 turbo hat nicht die gleiche wie der 2,0. Dass es für den 2,0 mehrere gibt, ist mir bekannt, war aber nicht die Frage. Hätte wohl scheiben sollen die (egal welche) vom 2,0 passt nicht....
Januar 22, 20241 j Autor Haha, das macht das Ganze noch delikater.....Nach welche SN darf man denn dann suchen
Januar 22, 20241 j Haha, das macht das Ganze noch delikater.....Nach welche SN darf man denn dann suchen 2,3 redbox: 137008611
Januar 22, 20241 j Also wenn es die 2.3 Turbo-Variante für 200-250€ gegeben hätte, wäre meine Frage wo ich zuschlagen kann! Da hätte ich dann wirklich nicht lange gezögert und mir die auf Reserve gelegt. Ansonsten gibt es keine 2 Meinungen: Red Box muss sein - wenn ich auch keinen Vergleich habe, da meiner die RedBox halt drin hat und mein erster klassischer 9000 im Bestand ist.
Januar 22, 20241 j Also wenn es die 2.3 Turbo-Variante für 200-250€ gegeben hätte, wäre meine Frage wo ich zuschlagen kann! Da hätte ich dann wirklich nicht lange gezögert und mir die auf Reserve gelegt. Ansonsten gibt es keine 2 Meinungen: Red Box muss sein - wenn ich auch keinen Vergleich habe, da meiner die RedBox halt drin hat und mein erster klassischer 9000 im Bestand ist. Für um die 300 € findet man die 2,3 turbo redbox immer mal wieder...
Januar 23, 20241 j Für um die 300 € findet man die 2,3 turbo redbox immer mal wieder... Die redbox ist bis auf die Farbe und das EPROM baugleich mit der Serien APC/DI. Also EPROM einer redbox auslesen und auf das EPROM der verbauten Box kopieren. Das EPROM ist ein 27C256 und gesockelt. Getestet habe ich es an 92er CS 2,3 turbo. Obwohl nicht von SAAB vorgesehen funktioniert das auch im Automatik, sogar mit ETS/ASR (TCS). Das Tuning-Kit hatte die Nummer 137 008 603. Für mehr Leistung gibt es bei swedish dynamics noch den EPROM Satz LH + APC/DI: https://www.saabperformanceparts.com/9000-1991-1992-Turbo-EPROM-Upgrade-DIAPC-Plus-LH-Fuel-ECU-Upgrade-To-A-Safe-275-BHP_p_57.html EPROM auslesen und schreiben inkl. UV-Löschen gibt es bei mir. Die EPROMs sind mittlerweile schwer zu bekommen oder teuer.137008611.pdf
Januar 23, 20241 j Die redbox ist bis auf die Farbe und das EPROM baugleich mit der Serien APC/DI. Also EPROM einer redbox auslesen und auf das EPROM der verbauten Box kopieren. Das EPROM ist ein 27C256 und gesockelt. Getestet habe ich es an 92er CS 2,3 turbo. Obwohl nicht von SAAB vorgesehen funktioniert das auch im Automatik, sogar mit ETS/ASR (TCS). Das Tuning-Kit hatte die Nummer 137 008 603. Für mehr Leistung gibt es bei swedish dynamics noch den EPROM Satz LH + APC/DI: https://www.saabperformanceparts.com/9000-1991-1992-Turbo-EPROM-Upgrade-DIAPC-Plus-LH-Fuel-ECU-Upgrade-To-A-Safe-275-BHP_p_57.html EPROM auslesen und schreiben inkl. UV-Löschen gibt es bei mir. Die EPROMs sind mittlerweile schwer zu bekommen oder teuer. Richtig klasse, dachte wirklich es gibt keinen mehr der sowas kann! Gut zu wissen !
Mai 25, 20241 j Hallo zusammen ! Der Antriebsstrang der fruhen B234L Maschine (Bj1991-1992) mit kurzer Ubersetzung, 39,3 Km/St je 1000 U/Min im 5.G, ist legendär. Die Art und Weise wie er seine Leistung entfaltet ist einfach zum Niederknien. Besonders so mit der 220 PS Red-box und einwandfrei funktionierendem TCS. Dann bekommt der Begriff On-boost Response eine neue Dimension. Da ist oberhalb von 2000 U/Min uberhaupt kein Turbolag vorhanden. Geändert wurde nur das Zundkennfeld im DI/APC Steuergerät passend zu 98 ROZ. (Manchmal ist es besser mit dem Zundkennfeld zu arbeiten als nur den Ladedruck aufzupumpen und heiss komprimierte Luft in die Brennräume zu jagen, meist nimmt die Klopfregelung dann Zundung zuruck, was man sofort merkt als zähes Verhalten. Top wär’s wenn man dass Zundkennfeld auf 102 ROZ abstimmen könnte und dazu noch um 0,3-0,4 Bar erhöhen und dazu passendes Vollastlambda) Maximaler Ladedruck also unverändert 1,00 Bar bei 3000 U/Min, Grundladedruck unverändert 0,40 Bar bei 3000 U/Min. In der Tat aber oftmals beim Antreten um 2000 U/Min ging er kurzweilig bis 1,15-1,20 Bar. Oben nimmt er dann Druck sanft zuruck, ich meine mir zu erinnern das es um die 0,8 Bar bei 5000-5300 U/Min liegt. Nominell mit 220 PS bei 5200 U/Min und 334 Nm bei 2000 U/Min gemäss DIN 70020 eingetragen, und Elastizität 80-120 Km/St im 5.G mit 7,8 Sekunden angegeben laut Werk. Nun, in Wirklichkeit war es Drehmomentmässig viel mehr. Tests ergaben 360-380 Nm und einige sogar um die 400 Nm. Topleistung 218-232 PS. Dazu auch noch das geringe Gewicht von 1470-1520 Kg, je nach Austtatung (heute unvorstellbar). Praktische Elastizitätstests ergaben eine 80-120 Km/St Zeit im 5.G (von 70 Km/St ziehend) mit 6,3-6,8 Sekunden, und sogar 5,8-5,9 Sekunden bei einigen Exemplaren. Da kam zu damaliger Zeit keiner ’ran. Mit so einer Maschine im 5.G aus 80 Km/St sanft aber voll antreten und bis 220 Km/St (in der Fruh einen klaren Herbsttag auf der BAB) in einem ungebrochenen Beschleunigungsvorgang den Gummibandschub, und wie die Zundung Haarscharf am MBT angeschlichen wird, zu erleben, ist reinstes Wasser. Keine Schaltorgien und hochpeitschen der Umdreungen, nur suchtiger zunehmender Schub. Nebenbei ist die Maschine auch technisch durchdacht, mit klarem Gedanken konzipiert, nuchtern befreit von nicht zielfuhrenden Gimmicks und obendrauf standfest. 500 000 Km sind drin bei guter Wartung und meiden von Kalt-treten und Reifenqualmerei. Letzteres fördert auch die Langlebigkeit des Getriebes. Hier das originale Leistungsdiagramm der Originalmaschine, und das der Red box. Oben um ist es bis zu 30 PS unterschied. Und auch noch die Ergebnisse zweier eigener Messungen, ein ohne TCS unde ein mit TCS (400 Nm Grafik). MfG Tomas
Mai 26, 20241 j Schön zusammengefasst, wobei der entscheidende Unterschied zum späteren, etwas trägen Trionic-Aero in der zu Anfang genannten kürzeren Übersetzung liegt.
Mai 26, 20241 j Autor Hallo zusammen ! Der Antriebsstrang der fruhen B234L Maschine (Bj1991-1992) mit kurzer Ubersetzung, 39,3 Km/St je 1000 U/Min im 5.G, ist legendär. Die Art und Weise wie er seine Leistung entfaltet ist einfach zum Niederknien. Besonders so mit der 220 PS Red-box und einwandfrei funktionierendem TCS. Dann bekommt der Begriff On-boost Response eine neue Dimension. Da ist oberhalb von 2000 U/Min uberhaupt kein Turbolag vorhanden. Geändert wurde nur das Zundkennfeld im DI/APC Steuergerät passend zu 98 ROZ. (Manchmal ist es besser mit dem Zundkennfeld zu arbeiten als nur den Ladedruck aufzupumpen und heiss komprimierte Luft in die Brennräume zu jagen, meist nimmt die Klopfregelung dann Zundung zuruck, was man sofort merkt als zähes Verhalten. Top wär’s wenn man dass Zundkennfeld auf 102 ROZ abstimmen könnte und dazu noch um 0,3-0,4 Bar erhöhen und dazu passendes Vollastlambda) Maximaler Ladedruck also unverändert 1,00 Bar bei 3000 U/Min, Grundladedruck unverändert 0,40 Bar bei 3000 U/Min. In der Tat aber oftmals beim Antreten um 2000 U/Min ging er kurzweilig bis 1,15-1,20 Bar. Oben nimmt er dann Druck sanft zuruck, ich meine mir zu erinnern das es um die 0,8 Bar bei 5000-5300 U/Min liegt. Nominell mit 220 PS bei 5200 U/Min und 334 Nm bei 2000 U/Min gemäss DIN 70020 eingetragen, und Elastizität 80-120 Km/St im 5.G mit 7,8 Sekunden angegeben laut Werk. Nun, in Wirklichkeit war es Drehmomentmässig viel mehr. Tests ergaben 360-380 Nm und einige sogar um die 400 Nm. Topleistung 218-232 PS. Dazu auch noch das geringe Gewicht von 1470-1520 Kg, je nach Austtatung (heute unvorstellbar). Praktische Elastizitätstests ergaben eine 80-120 Km/St Zeit im 5.G (von 70 Km/St ziehend) mit 6,3-6,8 Sekunden, und sogar 5,8-5,9 Sekunden bei einigen Exemplaren. Da kam zu damaliger Zeit keiner ’ran. Mit so einer Maschine im 5.G aus 80 Km/St sanft aber voll antreten und bis 220 Km/St (in der Fruh einen klaren Herbsttag auf der BAB) in einem ungebrochenen Beschleunigungsvorgang den Gummibandschub, und wie die Zundung Haarscharf am MBT angeschlichen wird, zu erleben, ist reinstes Wasser. Keine Schaltorgien und hochpeitschen der Umdreungen, nur suchtiger zunehmender Schub. Nebenbei ist die Maschine auch technisch durchdacht, mit klarem Gedanken konzipiert, nuchtern befreit von nicht zielfuhrenden Gimmicks und obendrauf standfest. 500 000 Km sind drin bei guter Wartung und meiden von Kalt-treten und Reifenqualmerei. Letzteres fördert auch die Langlebigkeit des Getriebes. Hier das originale Leistungsdiagramm der Originalmaschine, und das der Red box. Oben um ist es bis zu 30 PS unterschied. Und auch noch die Ergebnisse zweier eigener Messungen, ein ohne TCS unde ein mit TCS (400 Nm Grafik). MfG Tomas [ATTACH type=full" alt="IMG_5020.jpeg]272748[/ATTACH] [ATTACH type=full" alt="IMG_5006.jpeg]272749[/ATTACH] Super, ich bin demnächst auch auf dem Prüfstand nachdem ich meine Kupplung wechseln lasse. Ich bin echt gespannt, was der Dicke drückt. Also ist es doch keine Einbildung, das 98 oder 102er Sprit was bringt...
Mai 26, 20241 j .. Also ist es doch keine Einbildung, das 98 oder 102er Sprit was bringt... Das war seit Einführung der Klopfregelung beim 900 so...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.