Mai 14, 20241 j NGK BCPR 7 ED. Elektroden Abstand 0,9-1,0 mm Fahre ich seit mehreren 100tkm so Nach 20 tkm tauschen Schreibfehler? oder sind die ED wieder anders als die ES?
Mai 14, 20241 j Mitglied Schau mal auf die Computertastatur - sa idt dchnell mal saneben gesrückt. :-)
Mai 14, 20241 j Autor NGK 5691 scheint mir Optimum zu sein. Nun das dreifache fahren und das fünfache zu bezahlen :)
Mai 14, 20241 j NGK 5691 scheint mir Optimum zu sein. Nun das dreifache fahren und das fünfache zu bezahlen :) Ist mir schleierhaft, warum man nach Rat fragt, um dann doch bei seiner vorgefertigten Meinung zu bleiben. Das Optimum hinsichtlich Kosten und Wartungssicherheit wurde jetzt mehrfach genannt und ist nicht identisch mit deiner Vorstellung und nu?
Mai 14, 20241 j Autor Es handelt sich zunächst um eine "Optimierung" auf Basis des aktuellen Standes der Technik. Wirtschaftlich ist diese Lösung bestimmt nicht. Ich wollte lediglich die aktuellen Grenzen herausfinden, wie man ein 30 Jahre altes Auto noch etwas optimieren kann.
Mai 14, 20241 j Mitglied Hm, die Autos sind damals in einer bestimmten Konfiguration entwickelt und getestet. Gerade die Trionic ist auf gut abgestimmte Komponenten angewiesen, und ohne Not würde ich daran nicht auf Verdacht irgendetwas zu "optimieren" versuchen.
Mai 14, 20241 j Saab empfahl schon immer NGK. BCP.R.. mit entsprechendem Wärmewert oder bei den Tuningkits für die T7 Motoren eben PFR... Wichtig sind Widerstandskerzen und ein Elektrodenabstand von 9 bis 11 Zehntel. Die DI in Zusammenarbeit mit der Trionic gleicht aber auch Mal 15 bis 17 Zehntel aus. Erst bei Ladedrücken über 1 bar wurde zurückgeregelt. Optimieren lässt sich die Software, die Hardware ist mindestens seit 1994 ausgereift.
Mai 14, 20241 j Es handelt sich zunächst um eine "Optimierung" auf Basis des aktuellen Standes der Technik. Wirtschaftlich ist diese Lösung bestimmt nicht. Ich wollte lediglich die aktuellen Grenzen herausfinden, wie man ein 30 Jahre altes Auto noch etwas optimieren kann. Dann mach mal, wenn auch die LPG Spezialisten was anderes sagen...
Mai 14, 20241 j Vom Grundsatz her ist es ja schon durchaus so, dass LPG etwas heißer verbrennt und damit tendenziell erst einmal eine kältere Kerze (bei NGK also z.B. 7 statt 6 oder 8 statt 7) durchaus zumindest in der Theorie Sinn ergibt. Nun braucht es die "kalte" Kerze natürlich vor allem bei hoher Last. Und es gibt sicher eine ganze Reihe von Motoren, welche hier auch sensibel reagieren. Aber die B2x4 scheinen (auch) an der Stelle sehr anspruchslos zu sein und auch unter LPG bestens mit den NGK(!)-Serienkerzen leben zu können. Hatte in den nun inzwischen 17 Jahren mit der Kombi 9000 - LPG auch schon EIX ausprobiert. Und nur den Aero, welcher eine Stage2 hatte und auch gern mal längere Strecken tief fliegen muße, hatte ich mal zeitweise mit 8EIX gefahren. Doch am Ende, als auch ich etwas ruhiger wurde, kam auch er mit den Serienkerzen problemlos aus. In den aktuellen B204 (ebenfalls alle auf LPG) laufen die 7ES meist noch länger als nur 20Tkm. Bei einem B204 deutlich oberhalb 220 PS oder einem B234 oberhalb 270 PS würde ich auch heute, wenn die Kiste entsprechend ran genommen wird, auch wieder 7EIX oder gar 8EIX zumindest probieren. In allen anderen Szenarien sind die 7ES (auch) meines Erachtens die beste Wahl.
Mai 14, 20241 j Ja, nein, ... Da LPG etwas schwerer zündet, wird hier allgemein ein geringerer Kontaktabstand empfohlen. Dieser liegt meist im Bereich 0,6 - 0,8, je nach Serienabstand. Am Ende geht es im Schnitt um Serie minus 0,1 - 0,2. Da wir dank der DI mit höhern Zündspannungen (und deshalb in Serie mit 1,1) arbeiten, sollte 0,9 bis 1,0 recht gut passen. Insofern dürfte es wahrscheinlich relativ egal sein, ob man eine BCPR7ES als Basis nimmt und ggf. etwas öffnet, oder eine -11 und deren Gap dann etwas verkleinert.
Mai 15, 20241 j Autor Die Erklärung finde ich schon gut logisch. Daher bleibe ich bei Originalkerzen 1095, muss nur alle auf den gleichen Luftspalt einstellen :)
Mai 15, 20241 j Autor Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast :)
Mai 15, 20241 j Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast :) Derjenige der da aus der Kurve kommt erkennt ziemlich spät dass jetzt sein zweites Leben anfängt. Ein(e) hinten draufgestanzte® Motorradfahrer(in) macht sich auch beim 9000 nicht gut. Gab es keinen sicheren Halteplatz für die Fotos?
Mai 16, 20241 j Die korrekte Kerze für den o.g. 9000 CS 2,0T: NGK BCPR7ES-11 NGK # : 1095 Die wird von NGK übrigens nur für Saab-Modelle hergestellt bzw. im Katalog nur für diese geführt. Mal sehen wie lange es die noch gibt . . . Ich tausche die im 2,0t 150PS und im 2,3Turbo 224PS immer zwischen 50 und 60 Tausend km. Erst bei deutlich über 60 Tausend hatte ich mal Probleme mit schlechter Gasannahme, was nach dem Tausch sofort weg war.
Mai 16, 20241 j Autor Die wird von NGK übrigens nur für Saab-Modelle hergestellt bzw. im Katalog nur für diese geführt. Mal sehen wie lange es die noch gibt . . . Ich tausche die im 2,0t 150PS und im 2,3Turbo 224PS immer zwischen 50 und 60 Tausend km. Erst bei deutlich über 60 Tausend hatte ich mal Probleme mit schlechter Gasannahme, was nach dem Tausch sofort weg war. interessante Geschichte ;)
Mai 16, 20241 j Die wird von NGK übrigens nur für Saab-Modelle hergestellt bzw. im Katalog nur für diese geführt. Mal sehen wie lange es die noch gibt . . . Ich tausche die im 2,0t 150PS und im 2,3Turbo 224PS immer zwischen 50 und 60 Tausend km. Erst bei deutlich über 60 Tausend hatte ich mal Probleme mit schlechter Gasannahme, was nach dem Tausch sofort weg war. Kannst auch die BCPR-7ES nehmen und dann den El-Abstand auf 1,1 mm einstellen.. Keine Pankik:smile:
Mai 16, 20241 j Vielleicht ist ja mit dem Auszug aus dem Serviceprogramm jetzt alles zum Thema Zündkerzen gesagt. Über den Titel findet man die letzten Seiten dieses Threads sowieso nicht wieder.Zündanlage Saab 9000.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.