Veröffentlicht 29. MĂ€rz 20241 j Der Saab meines Sohnes macht wieder Probleme! Wie oben geschrieben, ist es ein Saab 9-5 2.3t Automatik EZ 5/2001 mit TCS! Es brennt keine Warnlampe! Das Problem tritt nicht immer auf! Wenn's auftritt, ist ein fahren nur schwer möglich, da das Auto untenrum trotz Vollgas oder 70% Gas fast nicht beschleunigt, es beschleunigt so als wĂŒrde man das Gaspedal nur leicht streicheln. Die ersten, vielleicht 5 - 10%, beim Gasgeben, benimmt sich das Auto ganz normal, wenn man das Gaspedal dann weiter durchtritt bekomme ich keinerlei Mehrleistung! Wenn das Auto dann aber ĂŒber, vielleicht 2.300 rpm kommt, dann setzt der Schub ein. Das Automatikgetriebe schaltet runter, wenn ich mehr Leistung fordere, komme ich dann in den Bereich wo die Leistung anliegt geht das Auto gut vorwĂ€rts, durch die entsprechende Gaspedalstellung werden die GĂ€nge dann, bis ĂŒber 4.000 rpm ausgedreht! Den Turbolader habe ich schon getauscht, da ich ein hĂ€ngendes Bypass-Ventil vermutete!
29. MĂ€rz 20241 j https://saab-cars.de/threads/beim-anfahren-erst-keine-leistung-dann-voller-lesitungseinsatz.77686/
29. MÀrz 20241 j https://saab-cars.de/threads/beim-anfahren-erst-keine-leistung-dann-voller-lesitungseinsatz.77686/ Ja, genau das habe ich auch sofort gedacht: Drosselklappe. Aber wie erklÀrt sich dann die Leistung oberhalb von 2300 U/min?
29. MÀrz 20241 j Ja, genau das habe ich auch sofort gedacht: Drosselklappe. Aber wie erklÀrt sich dann die Leistung oberhalb von 2300 U/min?  .....vielleicht nicht alle Kabel ohne Isolierung ?
9. April 20241 j Servus. Ich hĂ€nge mich mal dran, da ich ein Ă€hnliches PhĂ€nomen habe.... 2008er Chrombrille, 2,3er Biopower. 230PS Hirsch. 5gang Automat... Wenig Leistung, kaum Beschleunigung in Drehzahlen bis 2500rpm. Bootsanzeige mittig im roten Bereich, 98Oktan getankt. Keine MIL, keine Fehlercodes. Keine ZĂŒndaussetzer. Seit dem letzten Reset vor ca 6 Wochen 5-6 klopfen pro Zylinder (mit Tech ausgelesen). Beim weiter runter treten des Gaspedals zurĂŒckschalten des Automatikgetriebes und dann marschiert er vorwĂ€rts. Aber nicht gleichmĂ€Ăig. Zwischendrin immer wieder ruckeln bis zum nĂ€chsten Schaltvorgang. Was wurde gemacht: vom Vorbesitzer nachweisbar... Neuer Luftmassenmesser, neue ZĂŒndkassette, hintere Hilfsrahmenlager, AT Getrieberevision. Ich habe erneuert: ZĂŒndkerzen, Ladedruckregelventil, VakuumschlĂ€uche. Kreuzgetauscht mit einem funktionierenden B205 (natĂŒrlich gleiche Teilnummern) folgendes: Bypassventil, Vakuumventil (Stirnwand) MAP Sensor (nach dem LadeluftkĂŒhler), Drucksensor im AnsaugkrĂŒmmer. ZĂŒndkassette. Ich hatte als letztes die Drosselklappe in Verdacht, aber alle Kabel sehen neuwertig aus. Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos... Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Evtl Benzindruck? Danke euch fĂŒr Eure UnterstĂŒtzung! GrĂŒĂe aus Rheinhessen
9. April 20241 j Bootsanzeige mittig im roten Bereich, Seit dem letzten Reset vor ca 6 Wochen 5-6 klopfen pro Zylinder (mit Tech ausgelesen). Auch bei einer Testfahrt mal auf die Drehmomentlimitierungen geschaut? Ob davon eine aktiv wird?   Beim weiter runter treten des Gaspedals zurĂŒckschalten des Automatikgetriebes und dann marschiert er vorwĂ€rts. Aber nicht gleichmĂ€Ăig. Zwischendrin immer wieder ruckeln bis zum nĂ€chsten Schaltvorgang. Wie alt ist denn das ATF-Ăl?
10. April 20241 j Servus. Bootsanzeige... Nicht schlecht :vroam:meinte natĂŒrlich Boostanzeige... Nach Limitierungen habe ich nicht geschaut, mal sehen wo ich die im Tech finde wenn ich wieder alles zusammen gebaut habe. Der Service des AT Getriebes incl SpĂŒlung war im September 22. Ich baue heute die Drosselklappe wieder zusammen (muss mal sehen was mit der Dichtung des Deckels los ist. Irgendwie ist die zu groĂ. Scheint "gewachsen" zu sein. Kurios. Danach Bau ich dann die Drosselklappe vom B205 ein. Evtl hat die Drosselklappe ja ein elektronisches Problem das ich so nicht sehen kann... GrĂŒĂe
10. April 20241 j Ja, das mit der Dichtung kenne ich auch. Quillt wohl mit der Zeit auf,, auch in LĂ€ngsrichtung. Schau mal in dem Thread / Betrag: https://saab-cars.de/threads/fehlzuendungen-bei-vollast-ab-190-km-h.84095/post-1695834 Da ist der Abschnitt im WIS mit den EintrĂ€gen verlinkt. Und in dem Thread findet sich vielleicht auch anders nĂŒtzliches.
11. April 20241 j Nachdem ich die Drosselklappe gereinigt habe, musste ich leider feststellen, dass mein Plan nicht aufgeht. Die Drosselklappe vom B205 im 9-3 ist doch nicht gleich. Es fehlt ein Schlauchanschluss und die untere Dichtung sowie Form ist nicht gleich... Drosselklappe war ziemlich verschmutzt, denke nicht das dies die Ursache war. Also erstmal wieder zusammen bauen... Ist es prinzipiell möglich, daĂ das Hirsch Tuning zu diesem Verhalten fĂŒhren kann? Aktuell gibt's ja einige Themen mit ruckeln und Leistungsverweigerung im 2,3 und die sind ziemlich oft ebenfalls gehitscht... Weiterhin offen fĂŒr LösungsvorschlĂ€ge... GrĂŒĂe aus Rheinhessen
11. April 20241 j 9-5 ist 2004 oder neuer? Da wurde die Drosselklappe nochmal geĂ€ndert, was die AnschlĂŒsse fĂŒr Unterdruck und so angeht. Kam mit dem geĂ€nderten Motorblock und KGE. Der 9-3 I ist ja max. Bj. 2003 und hat auf jeden Fall noch die alte Variante.
12. April 20241 j Servus. Jetzt bin ich einen Schritt weiter... Drosselklappe konnte ich ja ausschlieĂen und der Tausch einiger Sachen (siehe oben) war nicht von Erfolg gekrönt. Heute mit meiner Holden eine lĂ€ngere Probefahrt mit Tech gemacht. Das Fahrzeug ist ruckelfrei bis zum Drehmomentlimit. Laut Tech ist das Getriebelimit bei 400Nm, das Motorlimit bei 355Nm. Wenn das Motorlimit erreicht ist fĂ€ngt er an zu ruckeln. Berg hoch, im gelockten 5. Gang, ruckelt er dauerhaft. Ich war beim auslesen sehr verwundert wie "schnell" , also mit welch geringer Gaspedalstellung, schon volles Drehmoment anliegt. Das erklĂ€rt auch warum manchmal auf grader Strecke das Ruckeln spĂŒrbar ist. Nun zur Gretchenfrage: was macht die Motorsteuerung um das Drehmoment zu begrenzen & warum ist das normalerweise nicht spĂŒrbar und bei mir ruckelt es...?! Danke fĂŒr eure Idee und grĂŒĂe aus Rheinhessen
13. April 20241 j Da der Benziner ja bei Lambda = 1 bleiben muss bleibt ihm nur Gas weg nehmen. Denn es geht ja nicht um einen kurzen Noteingriff sondern um eine Limitierung, die lĂ€nger anstehen können muss.  Also Test wiederholen und die Anforderungen fĂŒr Luft und Drosselklappen-RĂŒckmeldung mit auf eine Grafik legen. Bei solchen Sachen finde ich es hilfreich sich die notwendigen Signale in eine Grafik zusammen zu legen. Nicht gerade komfortabel beim Tech 2.
1. Mai 20241 j Servus. Kurzes Update. Wegen Dienstreisen und anderer Dinge kam ich jetzt erst wieder zur Ursachenanalyse. PhĂ€nomen besteht weiterhin. Ruckeln bei Vollmoment (cool ... Neues Wort erfunden đ). Sobald man das Gas etwas reduziert hört das Ruckeln sofort auf. Ich habe das Auto mal auf die BĂŒhne genommen und eine vollkommen verschlissene DrehmomentstĂŒtze vorgefunden. Die ist 160tkm und 16 Jahre alt. Könnte zum "aufschaukeln" und somit gefĂŒhlten Ruckeln fĂŒhren.  Die wird im nĂ€chsten Schritt getauscht & dann folgt das nĂ€chste Update...
2. Mai 20241 j Servus. Kurzes Update. Wegen Dienstreisen und anderer Dinge kam ich jetzt erst wieder zur Ursachenanalyse. PhĂ€nomen besteht weiterhin. Ruckeln bei Vollmoment (cool ... Neues Wort erfunden đ). Sobald man das Gas etwas reduziert hört das Ruckeln sofort auf. Ich habe das Auto mal auf die BĂŒhne genommen und eine vollkommen verschlissene DrehmomentstĂŒtze vorgefunden. Die ist 160tkm und 16 Jahre alt. Könnte zum "aufschaukeln" und somit gefĂŒhlten Ruckeln fĂŒhren. Die wird im nĂ€chsten Schritt getauscht & dann folgt das nĂ€chste Update...  Zur "DrehmomentstĂŒtze" hab ich anno 2021 schon mal geschrieben. https://saab-cars.de/threads/jetzt-fahre-ich-9-5-aero.68628/post-1524759 Ich bleibe dabei, diese MomentstĂŒtze, PendelstĂŒtze, ... ist und bleibt nur fĂŒr "Volllast". Die eigentliche MomentenabstĂŒtzung des Antriebs erfolgt ĂŒber das hintere "Motorlager". Wenn die anderen 3 "Motorlager" nicht in Ordnung sind, bringt ein Austausch der PendelstĂŒtze (so gut wie) nichts, v.a. nicht langfristig. GrĂŒĂe Uwe
2. Mai 20241 j Sehe ich auch so. Wobei Spuren von viel Bewegung natĂŒrlich darauf hin deuten, dass in dem anderen Lagern reichlich Spiel ist (oder jemand entsprechend ruppig fĂ€hrt).
2. Mai 20241 j SchlieĂe mich an. Wenn das hintere Lager platt ist, gibt es deutlich mehr MotorgerĂ€usche beim Beschleunigen. Nicht nur bei "Vollgas". Die anderen drei sind da gar nicht mal so ausschlaggebend.
2. Mai 20241 j Jedenfalls war ich bei der Lieferung der neuen DrehmomentstĂŒtze zunĂ€chst auch ziemlch erstaunt, dass diese genau so "defekt" geliefert worden war wie die alte ausgebaute, nĂ€mlich mit dem Gummi mit reichlich Bewegungsspielraum in seinem Sitz,.
15. Mai 20241 j Hallo, liebe infizierte, kurzes Feedback nach dem Austausch der vorderen DrehmomentstĂŒtze: Ruckeln im gelockten Gang auf der Graden ist nahezu weg. Nur spĂŒrbar wenn man das Problem kennt und drauf achtet. Bergauf noch spĂŒrbar. Rauhes, knurriges LeerlaufgerĂ€usch (war mir vorher gar nicht so aufgefallen) ist ebenfalls verbessert. Am nĂ€chsten Wochenende tausche ich noch die hintere StĂŒtze, denke die hat evtl aufgrund der "Fehlstellung" was abbekommen. Werde euch auf dem laufenden halten... Saabige GrĂŒĂe aus Rheinhessen
19. Mai 20241 j Kurzes Update... Die hintere DrehmomentstĂŒtze sieht Ă€uĂerlich nicht verschlissen aus. Keine Risse oder Ă€hnliches. Möglich, dass sie vom Vorbesitzer schon mal getauscht wurde. Hat von euch jemand Erfahrung... Muss ich die StĂŒtze ausbauen um zu sehen ob sie noch okay ist? Danke und GruĂ...
19. Mai 20241 j Ich meine, das hintere Motor(stĂŒtz)lager ist auch hydraulisch (wie das rechte, unter dem AlubĂŒgel), d.h. es sackt in sich zusammen, wenn verschlissen. Man kann die Höhe neu ./. alt messen, gab hier auch mal irgendwo Infos dazu... Brummen unter Last bei > 120 km/h war seinerzeit das Anzeichen fĂŒr das verschlissene hintere Motorlager.
19. Mai 20241 j Die sacken mit den Jahren zusammen. LĂ€sst sich in eingebautem Zustand kaum messen, zudem drĂŒckt ja das Gewicht von Motor/Getriebe darauf. Hier mal ein Neues und eines mit ca. 400tkm:Â
2. Juni 20241 j Servus. Bin mit meinem Latein am Ende... Bekomme das ruckeln einfach nicht weg. Da fĂ€hrt man ein Auto mit 230PS, und wenn man auf den Pinsel tritt kommt auĂer ruckeln nix. Echt frustrierend. Neue Idee: Kraftstoffdruckregler... Wie wirkt sich ein defekt aus? Dank euch...
28. Juni 20241 j Problem gelöst: Benzinpumpe war wohl altersschwach. Neue Pumpe verbaut (Tank muss bei Biopower Pumpe definitiv raus!) Jetzt wieder von 0 auf 100 ruckelfrei in 8 Sekunden. ENDLICH  Saabige GrĂŒĂe aus Rheinhessen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.