Mai 15, 20241 j Ich sehe ganz schön wenig Rost, selbst der Turbo sieht fast neu aus. Super. Welche Kopfdichtung nimmst du und magst du mal ein Foto davon einstellen? Ich habe für unseren 234 (92) eine Elring genommen. Der Block / Kopf hat mehr Öffnungen als die Dichtung. Ich habe aber nichts weiter ausgestanzt.
Mai 15, 20241 j Ich sehe ganz schön wenig Rost, selbst der Turbo sieht fast neu aus. Super. Welche Kopfdichtung nimmst du und magst du mal ein Foto davon einstellen? Ich habe für unseren 234 (92) eine Elring genommen. Der Block / Kopf hat mehr Öffnungen als die Dichtung. Ich habe aber nichts weiter ausgestanzt. Da was auszustanzen sollte man auch tunlichst unterbleiben lassen! Es ist üblicherweise so vorgesehen daß nicht alle Öffnungen in der Dichtung komplett auf sind. Zur Optimierung der Kühlung / Verteilung werden teilweise Öffnungen absichtlich verschlossen oder halt nur mit einem kleinen Loch (Drossel) frei gegeben.
Mai 17, 20241 j VictorReinz war nicht lieferbar als ich unseren wieder zusammengeschraubt habe, daher dann Elring. Die Öffnungen sahen genau so aus. Nur die alte Dichtung hatte mehr (selbstgemachte?) Öffnungen.
Mai 18, 20241 j Autor Bisher hatte ich nur Elring, ob dieser komischen Auflösungserscheinungen wollte ich mal anderes nehmen.
Mai 18, 20241 j eigentlich baut man ja erst den Kopf auf und dann die Wellen ein, dann gibts auch bei möglichen Missgeschicken keine krummen Ventile
Mai 18, 20241 j Autor Bekomme ich hin, zum Wechsel der Kopfdichtung sind die Wellen auch drin, zum Draufsetzen halt die Nockenwellen vor die Markierungen und KW auf OT, wird schon passen;-) Aber warum hat an der Kopfdichtung ein Kanal Wasser keine "rote Grütze" drumherum?
Mai 19, 20241 j Aber warum hat an der Kopfdichtung ein Kanal Wasser keine "rote Grütze" drumherum? ..dafür ist ja die Führunshülse perfekt abgedichtet - das Vertrauen, daß jemand der etwas macht auch weiß was er tut ist nicht immer berechtigt... Wenn Du geeignetest Dichtmittel hast solltest Du den letzten Wasserkanal noch damit einfrieden
Mai 20, 20241 j Autor ..dafür ist ja die Führunshülse perfekt abgedichtet - das Vertrauen, daß jemand der etwas macht auch weiß was er tut ist nicht immer berechtigt... ... wobei der Hersteller, wie ich auch immer, wohl davon ausgegangen ist, daß über die Bohrung der beiden kettenseitigen Kopfschrauben das Öl zu den Nockenwellenlagern gelangt, über die hintere auch zum Kettenspanner? Wenn also hier partiell etwas mehr Druck auf die Ölsteigleitung ausgeübt werden soll, würde das Weglassen sogar Sinn machen?! Ich habe es mal so gelassen, zumal ich bei der Elring genau da ja Auffälligkeiten hatte.
Mai 20, 20241 j Autor also schlicht "Produktionsfehler", das habe ich dann mal reklamiert. Ich habe es ohne weiteres Dichtmittel verbaut, da REINZ und Elring genau dieses sagen, wobei mir scheint, Reinz verwendet eine völlig andere "Gummierung". Hast Du eine Erklärung, warum sich die alte Elring so komisch abgelöst hat? Auch wenn all das noch nicht das geklapper erklärt :-). Mal sehen, vielleicht auch irgend ne lose Schraube die ich dann wieder festgezogen haben werde. Bearbeitet Mai 20, 20241 j von bantansai
Mai 22, 20241 j Autor Ich komme zur Zeit einfach nicht voran, habe. Ich habe neue Lager für die Momentstütze bestell, Freitag, kommen frühestens Samstag, ein neues Kleinfass Öl Freitag, Ein Thermostat vielleicht morgen Kühlsystemspülung vielleicht morgen Ein Kleinfass Kühlmittel, keine Ahnung. Somit schlimmstenfalls für Samstag, Wasser, ein altes Thermostat, 3000KM altes ÖL und keine Momentstütze. passt schon
Mai 22, 20241 j Darf ich fragen wie Du die Dichtfläche vom Block so schön sauber bekommen hast? So akkurat hat das bei mir noch nie ausgesehen.
Mai 22, 20241 j Autor Darf ich fragen wie Du die Dichtfläche vom Block so schön sauber bekommen hast? So akkurat hat das bei mir noch nie ausgesehen. Stumpfes 150er Schleifpapier von unserem Kalibrierer auf einer ca. DinA4 38er Multiplex. Wie erwähnt, der Block, war neu, hat keine 100K Km. Ich denke aber das sähe bei 300.000 auch so aus, hatte bisher auch nur grob Anzeichen einer ZKD entfernt Bearbeitet Mai 22, 20241 j von bantansai
Mai 24, 20241 j Autor Der Plan geht auf, Motor läuft sauber, er wollte mit Scheppern darauf hinweisen, "mir geht nicht gut". Scheppern tut er immer noch, Fehler aber dann doch gefunden, schlicht die rechte Motoraufhängung durch. Getriebeseite hab ich da, hinteres auch, dieses nicht. Dann geht es gemach morgen nach OS, die Kühlsystemspühlung machen lassen, der Block fällt ja nicht runter. Vielleicht sollte ich diese selten defekte Seite ob der Stütze öfters wechseln.
Mai 24, 20241 j Rechts? In Fahrtrichtung? Das ist doch das Lager wo die Ölwanne auf dem Hilfsrahmen aufschlägt wenn das Teil richtig hinüber ist.
Mai 24, 20241 j [mention=585]bantansai[/mention] ui, Schleifpapier… dafür gibts hier wieder einen Shitstorm
Mai 24, 20241 j Autor Rechts? In Fahrtrichtung? Das ist doch das Lager wo die Ölwanne auf dem Hilfsrahmen aufschlägt wenn das Teil richtig hinüber ist. Rechts ist bei mir rechts, also ja das rechts. Aber nach unten ist Luft, das Ding schwingt vorn/ hinten. Latte das Teil ist geordert, die anderen beiden habe ich noch
Mai 25, 20241 j Autor das Scheppern hat dann die Ursache nach einem "Knall" 2 CM runter gezeigt Jetzt liegt der Block auf dem Hilfsrahmen. Schraube und Stift rausprockeln ist angesagt. Hat meine Stütze das so belastet? Eher nicht! Das Teil ist aus August 23, mit Schraube.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.