Veröffentlicht Mai 7, 20241 j Hallo zusammen, es gibt zahlreiche Beiträge zu diesem Thema, aber ich finde keine Antwort auf meine Frage: Seit 1 Woche ist die Temeraturanzeige nicht mehr wie festgenagelt, wenn der Motor warm ist. Sie pendelt ein wenig hin und her, manchmal fällt sie auch auf einen Strich unter der Normalstellung. Irgendwann (in der Regel auf der Autbahn) istr sie dann wieder normal und bleibt auch da. Wasser verliere ich zumindest auf den ersten Blick keines. Der Thermostat ist noch keine 2 Jahre alt. Nun meine Frage: Ich muss morgen zu meinen Eltern - 600 km einfache Wegstrecke. Kann ich das riskieren mit beschriebenen Bild? Kennt jemand das von mir skizzierte Bild? Vielöen Dank für Eure Expertenmeinung. Grüße, M
Mai 7, 20241 j Ich schiebe das mal auf Kontaktprobleme in deiner Tachoeinheit. Die T7 registriert unplausible Temperaturwerte und Zeiträume und quittiert dann mit der CE-Leuchte. Ich würde ierst einmal weiterfahren fahren. Evtl. kannst du die Kühlwassertemp mal mit einem einfachen OBD Scanner abfragen. Bei unserem kam bei Temperaturen unter 5°C unten offenhängendem Thermostat nach 10 Minuten immer die CE.
Mai 7, 20241 j Ein neuer Thermostat ist vor der Tour ja noch schnell montiert... Du bist manchmal echt witzig. Es hat doch nicht jeder gleich ein passendes Thermostat zu Hause liegen und die Zeit und Möglichkeit es mal schnell einzubauen.🤣 Nichts desto trotz, bin ich auch bei einem sterbenden Thermostat. Das gleiche Verhalten hatte ich auch schonmal bevor es dann defekt war. Thermostat ist beim 9-5 für mich ein Verschleißteil. Meine Erfahrung ist, das es im defekten Zustand immer offen zum großen Kühlkreislauf war. Ich persönlich würde versuchen die 600km geschmeidig abzuspulen um dann bei deinen Oldies ein neues Thermostat zu bestellen. Kannst du auch aus dem GM Regal bei jedem Opel Händler bestellen. VG Christian
Mai 8, 20241 j Autor Der SAAB Dr hat mich spontan einschieben können und wechselt den Thermostat. Wenn es das war, bin ich zumindest einigermassen sicher. Will nicht schon wieder nachts irgendwo hängen bleiben wie letztes Jahr mit defekter Benzinpumpe; -). Ich danke Euch für Eure hilfreiche Einschätzung, das brauchts halt manchmal zur Entschiedungfindung!
Mai 10, 20241 j Ich schiebe das mal auf Kontaktprobleme in deiner Tachoeinheit. Die T7 registriert unplausible Temperaturwerte und Zeiträume und quittiert dann mit der CE-Leuchte. Ich würde ierst einmal weiterfahren fahren. Evtl. kannst du die Kühlwassertemp mal mit einem einfachen OBD Scanner abfragen. Bei unserem kam bei Temperaturen unter 5°C unten offenhängendem Thermostat nach 10 Minuten immer die CE. Im Falle von Kontaktproblemen wo suche ich denn da am besten?
Mai 10, 20241 j In den meisten Fällen sind es die Lötpunkte der Instrumente auf der Tachoplatine. Gerade hatte ich wieder einen bei dem der Tacho dann nichts mehr anzeigte. Bei unserem Cabrio war es die Temperatur und Tankanzeige. Alles ließ sich durch nachlöten beheben. Ab 902 kann man für jede Anzeige Werte simulieren um das ganze zu testen.
Mai 13, 20241 j Hallo, was heißt simulieren? Kann ich mit dem Tech2 pro Nadel das Signal für die verschiedenen Stellungen senden? Das wäre prima, da meine Benzinanzeige häufig nach dem Volltanken nur 3/4 anzeigt. Gruß Jens
Mai 13, 20241 j Hallo, was heißt simulieren? Kann ich mit dem Tech2 pro Nadel das Signal für die verschiedenen Stellungen senden? Das wäre prima, da meine Benzinanzeige häufig nach dem Volltanken nur 3/4 anzeigt. Gruß Jens Ja kannst du
Mai 13, 20241 j Baujahr und Modell wählen. Karosserie "Aktivieren" drücken Etwas auswählen. Z.B. Kraftstoffstand Wert Verringert, Erhöhen, etc Taste Exit uzum Verlassen
Mai 13, 20241 j Danke sehr für die Anleitung. Das heißt, wenn ich die Nadel so hochbekomme dann ist mein Sensor im Tank kaputt. Ich habe den Fehler nicht immer. Manchmal zeigt es auch voll.
Mai 14, 20241 j Wenn du die Nadel mit Tech2 über den gesamten Bereich bewegen kannst dann kannst du davon ausgehen, daß der Eingang am Steuergerät funktioniert und der Fehler am Schwimmerschalter oder Kabel zu suchen ist bzw. der Schwimmer selbst vielleicht irgendwo hakt.
Mai 14, 20241 j Im Tank sind "Schwallbleche" aus Kunststoff. Diese scheinen manchmal zu brechen und ein Eigenleben zu entwickeln und können dann den Schwimmer beeinflussen / blockieren. Das führt dann bei weiteren Analysen gerne zu Fehlern.
Mai 14, 20241 j Der SAAB Dr hat mich spontan einschieben können und wechselt den Thermostat. Wenn es das war, bin ich zumindest einigermassen sicher. Will nicht schon wieder nachts irgendwo hängen bleiben wie letztes Jahr mit defekter Benzinpumpe; -). Ich danke Euch für Eure hilfreiche Einschätzung, das brauchts halt manchmal zur Entschiedungfindung! Darf ich fragen bei welcher Kilometerleistung die Benzinpumpe ausgestiegen ist? Beim 9-5 scheint häufig bei 250.000km +/- 20.000km ein Ausfall zu drohen.
Mai 14, 20241 j Guten Abend, mich würde mal (OT) interessieren, was bedeutet in diesem Zusammenhang "häufig" ? Vielen Dank, mack Beim 9-5 scheint häufig bei 250.000km +/- 20.000km ein Ausfall zu drohen.
Mai 14, 20241 j Guten Abend, mich würde mal (OT) interessieren, was bedeutet in diesem Zusammenhang "häufig" ? Vielen Dank, mack Erfahrungswerte, Mitlesen im Forum...keine wissenschaftliche Erhebung. ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.