Veröffentlicht Juni 16, 20241 j Hallo Saab Freunde, Ich hab einen Saab 9000 CSE 2.0 ND T 1996. Der Saab hat von Werk aus einen Chip Tuning von Hirsch und somit 215 ps. Das Problem ist er soll so 1,15 bar haben, leider hat er das nicht und im fehlt die Leistung. Kann mir jemand dabei helfen wobei das Problem liegen könnte?
Juni 16, 20241 j Hallo Saab Freunde, Ich hab einen Saab 9000 CSE 2.0 ND T 1996. Der Saab hat von Werk aus einen Chip Tuning von Hirsch und somit 215 ps. Das Problem ist er soll so 1,15 bar haben, leider hat er das nicht und im fehlt die Leistung. Kann mir jemand dabei helfen wobei das Problem liegen könnte? Hallo Niclas! Die Möglichkeiten sind vielfältig. Reicht von fehlendem Sprit über fehlende Luft bishin zu Nebenluft und falschen Zündkerzen. Mal die Basics: wie viele Kilometer ist der Wagen gelaufen? Leistungsverlust schlagartig oder schleichend aufgetreten? Wann wurde die letzte (fachkundige!) Wartung vorgenommen? Wie hast du festgestellt das Leistung und Ladedruck fehlt?
Juni 16, 20241 j Hallo Saab Freunde, Ich hab einen Saab 9000 CSE 2.0 ND T 1996. Der Saab hat von Werk aus einen Chip Tuning von Hirsch und somit 215 ps. Das Problem ist er soll so 1,15 bar haben, leider hat er das nicht und im fehlt die Leistung. Kann mir jemand dabei helfen wobei das Problem liegen könnte? Willkommen im Forum! "Ab Werk" soll wohl heissen, dass die Leistung (bei Auslieferung) eingetragen wurde? Welche Änderungen wurden ausser dem zusätzlichen Ladedruck-Regelventil und dem geänderten Steuergerät noch vorgenommen? Ist z.B. eine Ladedruckanzeige vorhanden und welcher Maximalwert wird derzeit angezeigt?
Juni 17, 20241 j Oder die Wastegateklappe ist das Problem. War bei mir schon oftmals fest oder abgefallen , entweder Splint verrostet oder das Ventil löst sich und fällt in den Kat...
Juni 17, 20241 j Oder das Schubumluftventil. Dagegen kann kein APC-Ventil ankommen. Schritt eins: Sind alle Unterdruckschläuche in Ordnung?
Juni 17, 20241 j Ganz vorn nach 28 Jahren sehe ich das APC Ventil Jaein. Lahme Wastegate-Feder ist mein Favorit. Daher erst Druck- und Unterdruckgeschläuch prüfen und dann Grundladedruck.. .
Juni 17, 20241 j Autor Danke für die Nachrichten, ich hab mich beim Ladedruck vertan es sind 1,5 Bar. Das APC-Ventil wurde gewechselt, der Turbo wurde gewechselt, die ganzen Schläuche, Kabeln, Steuergerät etc. wurden kontrolliert. Wir haben das APC-Ventil still gelegt und ein manuelles eingebaut um den Ladedruck zu testen und beim Vollgas waren die 1,5 Bar Ladedruck sofort da. Ich denke es muss was Elektronisches sein.
Juni 17, 20241 j Autor Willkommen im Forum! "Ab Werk" soll wohl heissen, dass die Leistung (bei Auslieferung) eingetragen wurde? Welche Änderungen wurden ausser dem zusätzlichen Ladedruck-Regelventil und dem geänderten Steuergerät noch vorgenommen? Ist z.B. eine Ladedruckanzeige vorhanden und welcher Maximalwert wird derzeit angezeigt? Der hatte die Leistung und die Eintragung waren bereits vorhanden bevor es zum ertsen Kunden raus ging
Juni 17, 20241 j Danke für die Nachrichten, ich hab mich beim Ladedruck vertan es sind 1,5 Bar. Das APC-Ventil wurde gewechselt, der Turbo wurde gewechselt, die ganzen Schläuche, Kabeln, Steuergerät etc. wurden kontrolliert. Wir haben das APC-Ventil still gelegt und ein manuelles eingebaut um den Ladedruck zu testen und beim Vollgas waren die 1,5 Bar Ladedruck sofort da. Ich denke es muss was Elektronisches sein. Uff!
Juni 17, 20241 j Wir wissen immer noch nicht wie ihr den Ladedruck gemessen habt. Sollte er jetzt da sein ist das Schubumluftventil und der Turbo in Ordnung. Das APC kann hängen oder es ist eine Spule durchgebrannt. Ebenso können die MosFets der Trionic defekt sein. Das APC macht Klickgeräusche bei Zündung an ohne Motorlauf. Am Pin 2 sollen 12V anliegen. Für deine angegebene Leistung sind 1,5 bar zu viel.
Juni 17, 20241 j Wir haben das APC-Ventil still gelegt und ein manuelles eingebaut um den Ladedruck zu testen und beim Vollgas waren die 1,5 Bar Ladedruck sofort da. ... dann ist das APC Ventil doch offenbar kaputt wenn es mit APC keinen (geregelten!) Ladedruck gibt... ohne ist keine gute Lösung. Wenn dann noch immer offenbar keine Leistung (generell oder nur oben raus? ) trotz (zu viel ungeregeltem) Ladedruck vorhanden ist liegt das Problem woanders (Sprit, Luft, Abgas) Bearbeitet Juni 17, 20241 j von 93SaabCabrioHirsch
Juni 17, 20241 j ... dann ist das APC Ventil doch offenbar kaputt wenn es mit APC keinen (geregelten!) Ladedruck gibt... ohne ist keine gute Lösung. Wenn dann noch immer offenbar keine Leistung (generell oder nur oben raus? ) trotz (zu viel ungeregeltem) Ladedruck vorhanden ist liegt das Problem woanders (Sprit, Luft, Abgas) Kaputt ist nicht kaputt, also aufpassen damit. Wenn das APC nur hängt dann tauschen und gut ist, wobei gut relativ ist weil die Dinger fast in Gold aufgewogen werden. Wenn aber eine Spule kurzgeschlossen war ist mit ziemlicher Sicherheit der entsprechende MosFet auch durch und es liegt direkt Masse an Anschluß 1 oder 3 vom APC. Das neue APC wird dann gleich wieder verbraten weil es auf Dauer nicht mit 50Watt belastbar ist. Also APC durchmessen, evtl. reinigen und auch die Trionic überprüfen.
Juni 17, 20241 j Wenn das APC nur hängt dann tauschen und gut ist, wobei gut relativ ist weil die Dinger fast in Gold aufgewogen werden. Wenn ACP-Ventil defekt, "einfach" auf T7 umbauen. Müssen war Soft- und Hardware in der trionic angepaßt werden, und außer einem anderen Halter braucht es auch noch ein Adapterkabel, aber da muss man dann halt nur einmal ran.
Juni 18, 20241 j Autor Wenn ACP-Ventil defekt, "einfach" auf T7 umbauen. Müssen war Soft- und Hardware in der trionic angepaßt werden, und außer einem anderen Halter braucht es auch noch ein Adapterkabel, aber da muss man dann halt nur einmal ran. Woher krieg ich das, und bei wem kann man die Soft-Hardware machen?
Juni 18, 20241 j T7 APC Ventil, z.B. bei Skan...x. Die ECU muss umgebaut werden und einige Werte müssen angepasst werden. Im T5Suite kann man das ändern. In der Trionic 5-Dokumentation (inkludiert bei T5Suite) unter Appendix IX: Converting to T7 boost control valve findest du alles, was du brauchst.
Juni 18, 20241 j Woher krieg ich das, und bei wem kann man die Soft-Hardware machen? Das Ventil müsste ich auch erst bestellen, bin die letzten Wochen sieben Stück losgeworden. T5 umbauen und Software kann ich auch machen, allerdings weiß ich nicht ob Hirsch ein Auslesen und neu Aufspielen gesperrt hat. Die Zutaten für. ein Adapterkabel und Halterung sind vorhanden. Auf jeden Fall kann ich die ECU und das Ventil hier testen und notfalls die MosFets tauschen. Weiteres bitte per PN.
Juli 28, 2024Jul 28 Gute Morgen Allerseits, gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, so ein APC Ventil zu reparieren ? Habe auch so ein Ladedruck Problem...Bin die letzten Jahre immer sehr zurückhaltend gefahren, Donnerstag abend mal von Berlin an die Ostsee geprescht und dabei ging der Ladedruck maximal bis in den rot/gelb gestrichelten Bereich. Mein 9000 Aero hat eine relativ neue Maschine mit nicht einmal 20 tsd. km Laufleistung (von mir ab 0 km selbst sanft eingefahren), der Turbolader hat jetzt vielleicht 55 tsd. km hinter sich und meine ECU ist Stage 2 von Maptun. Normalerweise war da Leistung satt vorhanden und bspw. bei 220 km/h gab es noch mal richtigen ordentlichen Schub und vorgestern hat er sich so sachte auf etwas über 230 km/h gequält, vielleicht wäre auch ein bisschen mehr drin gewesen, allerdings hätte ich dazu noch viieeeel Anlauf benötigt ;-). Ansonsten läuft er einfach klasse und auch die Verbrauchswerte sind top.
Juli 28, 2024Jul 28 ... gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, so ein APC Ventil zu reparieren ? Meines Wissens nicht. ... dabei ging der Ladedruck maximal bis in den rot/gelb gestrichelten Bereich. Das ist meines Erachtens auch korrekt. Bearbeitet Juli 28, 2024Jul 28 von René
Juli 28, 2024Jul 28 ... gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, so ein APC Ventil zu reparieren ? Meines Wissens nicht. Hier im Forum hatte mal jemand mehrere repariert und auch die Reparatur beschrieben und angeboten. Leide finde ich den Beitrag nicht mehr. Und bei Platonoff gab es mal eine Anleitung als PDF (Angehängt). Es ist aber nicht wirklich einfach. Man muss das verklebte Gehäuse Öffnen, per Handsäge zum Beispiel. Reinigen sollte noch einfach gehen, eine defekte Spule neu zu wickeln wäre schon schwieriger und wenn die Membran defekt ist wird es wirklich kompliziert. Zukleben ist aber wohl einfach, wenn man es vorsichtig geöffnet hat. Würde mich sehr interesieren, wenn es eine Anleitung gibt oder jemand mal berichten kann. Mein letztes von 3 Ventilen hat letztens aufgegeben und ich muss nun auch das erste mal reparieren oder umrüsten. Nachkaufen eher nicht, bei den Preisen und fraglicher Haltbarkeit für gebrauchte.Trionic 5 Ventil Dissection - photo.platonoff.pdf
August 10, 2024Aug 10 Hi, Kurze Frage zum APC Ventil… ist es normal, das es ziemlich laut arbeitet und außer im Schubbetrieb ständig? Bin vorher nur FPT mit mutmaßlich defektem Ventil gefahren, daher habe ich keine sichere Referenz :-) Beim 9-3 Aero habe ich das T7 Ventil nie bewusst wahrgenommen.
August 10, 2024Aug 10 Die Trionic 5 steuert das Ventil ab Zündung an ständig an und es ist immer ein Surren zu hören. Das Metallplättchen wird so in der Schwebe gehalten. Auch eine umgebaute Trionic 5 steuert das T7-Ventil ständig an, wenn auch mit geändertem Takt. Das ist schon hörbar. Aber was heisst ziemlich laut? Wenn der Motor läuft kann ich das Ventil nicht mehr raushören.
August 11, 2024Aug 11 So, dass es mit komplett offenen Fenster hörbar ist. Finde es leicht nervig um ehrlich zu sein. Muss ja deshalb nichts defekt sein, höre beim Auto eh Flöhe husten. Aber interessieren würde es mich. Ich mache mal ne Soundfile wenn ich aus dem Urlaub komme.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.