Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oft sind auch die Motoren nicht mehr gut. Kohlen abgebrannt, oder zumindest weitgehend verschlissen. Abrieb / Schmutz von den Kohlen am Schleifring.

 

Irgendwo hier im Forum gab es mal eine Anleitung. Da wurde die Verstemmung des Motors aufgebogen, der Motor zerlegt und gereinigt, Schleifring ggf. geglättet und dann wieder zusammen gebaut. Klappte zwar nicht immer, aber oft lief der Motor dann wieder. Sonst hilft halt nur besserer Ersatzmotor.

Einen habe ich mal wieder für einige Zeit zum laufen gebracht indem ich ihn mit Bremsenreiniger durch gespült habe. Aber das ist keine Lösung, die dauerhaft ist.

  • Antworten 86
  • Ansichten 3,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Anleitung kenne ich, aber den eigentlichen Motor mache ich nicht auf.

 

Für mich ist der blödeste Hinweis der, dass der Wischer senkrecht nach oben steht, d.h. doch irgend etwas stimmt mit der Begrenzung nicht. Und evtl. kommt dabei eine Verspannung in der Übertragung auf und er kommt nicht mehr zurück.

  • Mitglied

Der Motor bleibt an der falschen Stelle stehen, weil a) der PTC zu früh ausgelöst hat oder b) der Weiterlaufkontakt nicht ordentlich schließt. Eine "Begrenzung" in dem Sinne gibt es nicht.

Einzig die Montage der Innereien kann derart fehlerhaft sein, dass das Abschalten nicht in der Endposition des Kurbeltriebs erfolgt und der Wischer so erstmal in die eine Richtung startet, um dann umzukehren. Aber auch dann muss sich der Motor in jeder Position starten lassen.

Wenn er sich nun gar nicht mehr starten lässt, spricht das dafür, dass entweder der PTC durch ist, oder gar seine Sicherung im Fahrzeug durchgebrannt ist.

mmh, jetzt eben neu probiert. Erst mal nur Strom auf Dauerplus gegeben. der Wischer hat sofort reagiert, 2,5 mal hoch und runter und ist wieder in Endstellung. Dann auf Gelb einen Impuls ausgelöst. Wieder das gleiche. Halte ich den gelben Impuls länger aufrecht, tut der Motor es sich zusehends schwer. Auch mit externer Stromversorgung. Also doch der kleine E-Moto im Innern?
Eher der PTC. Hast du den Versuch mit anliegendem Wischerblatt oder hochgeklapptem gemacht? Versuch es mal, wenn es ohne die Reibung auf dem Glas geht, dann tippe ich auf den PTC. Allerdings zeigen DC-Motoren, die sterben, gerne den Effekt, dass der Strom zu hoch ist. Was der PTC dann völlig zurecht mit einer Strombegrenzung, also quasi abschalten, quittiert.
  • Mitglied
Nein, schwergängig und überlasteter PTC. Der reagiert (noch) völlig normal. Da er über zunehmende Erwärmung bei (zunehmendem) Stromfluss funktioniert, indem sein Widerstand dann gegen Unendlich steigt und er so den Stromfluss durch den Motor abschaltet, damit dieser bei Schwergängigkeit (festgefrorene Wischerblätter) nicht beschädigt wird, braucht er anschließend natürlich auch wieder eine Weile zum Abkühlen, und erst danach lässt der Motor sich dann wieder einschalten bzw. läuft mit dem Dauerplus dann von alleine weiter in seine Endstellung (ggf. auch erst nach mehreren Anläufen).
Versuche ich gleich mal. Eben ging gar nichts. Egal ob Bordstrom oder externe Versorgung.

Das deutet darauf hin, das der PTC heiß war, dann geht eine Weile nix. Was hier nur keiner aus der Ferne beantworten kann warum:

  1. PTC gealtert, spricht zu früh an (durch die Selbsterwärmung verstärkt sich der Abschalteffekt, wenn der zu früh kommt schaltet er zu früh ab.
  2. Der Motor ist defekt und zieht zu viel Strom. Häufig nur Abrieb zwischen den drei Lamellen des Kommutators was quasi zu einem Kurzschluss im Kommutator führt.
  3. Die Mechanik zu zu schwergängig

Ergebnis ist in allen drei Fällen dass der PTC abschaltet und das für eine Weile hält. Testest du zu früh wieder, so geht er durch die Selbsterwärmung sofort wieder in Abschaltung.

ok, dann versuche ich mal anzumerken:

1. keine Ahnung, wie so ein Ding altern kann. Bisher war es aber bei meinem Wagen so, dass alle Dinge, die normalerweise gealtert sind (Kühler, Unterdruckschläuche, diese Deckel im ZK, all das war und ist noch gut. Warum jetzt gerade das Ding altern soll, wo das Auto ja fast 20 Jahre unbewegt in einer Scheune stand?

 

2. Der Motor hat direkt mit Strom versorgt immer anstandslos reagiert. Ich habe ihn aber nicht unter Last (also eingebaut) lange probieren können. Könnte also sein. Aber auch hier: 20 Jahre wurde der nicht betätigt.

 

3. das kann ich ausschließen, da war ich dran nd hab es überprüft.

 

Also 1 oder 2.?

Kannst du die Stromaufnahme messen? Ich weiß gerade nicht mehr welchen PTC ich als Ersatz eingebaut hatte. Passende Werte wurden hier irgendwo diskutiert. Wenn du mit einem Labornetzteil testest, dessen Strombegrenzung passend einstellen und dann mit überbrücktem PTC testen.
  • Mitglied

1. keine Ahnung, wie so ein Ding altern kann ... Warum jetzt gerade das Ding altern soll, wo das Auto ja fast 20 Jahre unbewegt in einer Scheune stand?

Altern kommt von Alter... :rolleyes:

Insofern war die Frage nicht ernstgemeint?

  • Mitglied

Wie oben geschrieben, 1,25 A passt, Quellen dafür waren auch mal genannt.

Stromaufnahme hatte ich mal gemessen, muss ich b.B. heute Abend mal raussuchen

Altern kommt von Alter... :rolleyes:

Insofern war die Frage nicht ernstgemeint?

Natürlich war die Frage ernst gemeint. Vorweggeschickt war ja die Aussage, daß ich nicht weiss, wie so etwas altern kann. Pauschal mit "Altern kommt von Alter" ist ein bisschen dünn. Gibt Dinge, die altern nicht, bei Nichtbenutzung.

Wie altert denn nun so ein PTC?

  • Mitglied
Die chemisch-physikalischen Hintegründe kenne ich nicht. Ist nur auch meine Erfahrung. Ich hab fast überall jetzt neue drin.
Die neuen sind Ploymer-basiert, hier könnte noch was keramisches wie Barium-Titanat drin sein. Ob die auch an Vergiftung leiden wie diverse Temperatursensoren weiß ich nicht. Evtl. auch nur Oxidation. Am Übergang/ Oberfläche reicht mitunter ja schon wenn von da ausgehend eine Erwärmung erfolgt. Hab nicht versucht die blank zu polieren, wäre mal eine Idee.

...

Wie altert denn nun so ein PTC?

Die PTC haben eine "begrenzte" Anzahl an Auslösevorgängen. Danach entsprechen sie nicht mehr den ursprünglichen Spezifikationen. Daher ist bei einem PTC, der schon öfter angesprochen hat, davon auszugehen, dass er auszutauschen ist. Der Widerstand nimmt dabei in der Regel zu.

 

Als Beispiel das Datenblatt eines PTCs (das ist nicht der im Saab verbaute). Auf S.2 sind die typische Anzahl von Auslösevorgängen genannt (Switching cycles) ... das sind nicht besonders viele.

PTC_OC_Leaded_12V_24V_C935_C995.pdf

Die Frage, die sich mir hier als Nichtsahnenden auftut, ist, sind denn diese Erkenntnisse auf so voll-Metall-Teile übertragbar? Ich meine, mal gestern beim surfen, was anderes aufgetan zu haben.
  • Mitglied

Was meinst du mit "Voll-Metall-Teil"?

Das unten gezeigte? Ist doch innerlich nichts anderes.

 

Hier ein screenshot meiner Aufzeichnung von damals:

 

1729706409477.png.01952fbb2611858c16b00f990163714d.png

 

Zu den Stromstärken findet sich u.a. hier was:

https://saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.25116/post-1245524

https://saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.25116/page-4

Was meinst du mit "Voll-Metall-Teil"?

Das unten gezeigte? Ist doch innerlich nichts anderes.

Jein. Nicht zu dem im verlinkten, aber zum originalen. Der originale dürfte Metall-Keramik basiert sein, der von dir genannte trägt es schon im Namen, ist eine Polyfuse. Ploy nicht für mehrfach sondern für Polymer.

Habe jetzt kein Foto gemacht, aber der PTC in meinem Motor war ein einfaches Metallplättchen, ca 12 x 12m x 0,8mm gross (geschätzt).
  • Mitglied

Ja.

 

Aber du wirst heute nur das verwenden können, was aktuell verfügbar ist.

Oder was war die Frage?

 

Entweder messen oder ersetzen - anders wird's nicht gehen, wenn die Symptomatik auf ihn hinweist.

 

Wenn also wirklich alles leichtgängig ist, die Stromaufnahme unter 1 A liegt und es trotzdem nicht funktioniert, musst du ein aktuell verfügbares Teil kaufen. Die früher verlinkten Quellen sind heute alle nicht mehr verfügbar.

Ok. Aber meine eigentliche Frage war ja nach der Lebensdauer. Es fällt mir schwer vorzustellen, dass ein Metallplättchen mit was für Eigenschaften auch immer, altern kann.

Es fällt mir schwer vorzustellen, dass ein Metallplättchen mit was für Eigenschaften auch immer, altern kann.

Das Plättchen als solches bleibt ein Plättchen ...

Aber die Eigenschaften, insbesondere solche speziellen und bei Metallen nicht von Natur aus allgemein üblichen, verlieren sich dann schon mal.

 

Habe hier auch ein Tütchen mit alten Plättchen liegen, die teils schon fast beim Leerlaufstrom der Motoren nach kurzer Zeit hochohmig werden.

Was sich dabei, egal ob nun chemisch oder physikalisch, in den Plättchen tut, ist mir dabei ehrlich gesagt egal. Ändern könnte ich es ja so oder so nicht.

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen, ich habe mit meinen Wischern ein Problem:

 

IMG_20240113_133926.thumb.jpg.4c8cb6f07a796b72e84cd62dc2c36a92.jpg

Aus meiner Sicht stehen die Wischer in Endposition zu hoch auf der Scheibe. Ich hab's bis jetzt auf Stand der Technik geschoben, aber inzwischen hab ich andere 900er mit deutlich niedrigeren Endpositionen der Wischer gesehen.

Kann man die Endposition irgendwie einstellen? Die Wischer arbeiten normal, aber es stört mich trotzdem. Gerade für die Beifahrer ist die Sicht deutlich eingeschränkt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.