Veröffentlicht Juni 29, 20241 j Hallo Zusammen, ich habe mir vergangenen Oktober ein Restaurations Saab zugelegt Softturbo B202s bJ91. Ausschlaggebend für den Kauf war eine vor ca. 60 000Km Überholung des Motors. Laut Rechnung hat er neue Kolben, Steuerkette nebst Schienen erhalten. Soweit so gut. Bei der Probefahrt fiel mir ein Klackern auf , das ich auf die Hydros bezog. Restauration abgeschlossen u. neue Hydros verbaut... das Klackern ist immernoch da und ein hochfrequentes "heiseres"Pfeifen. Öldruck im Leerlauf 3bar bei 2500u/min ca4bar. Kompression : Zyl.1u.2 14bar, 3u.4 13bar , ganz schön hoch wie ich meine. Die Leistung ist voll umfänglich da, keine Auffälligkeiten, bis auf dieses Treckergeräusch, das im kalten Zustand am lautesten ist. Im Schiebebetrieb hört man nichts beim Beschleunigen ist es wieder da. Nun fiel mir auf, dass der Motor augenblicklich abstirbt wenn man den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung Ventildeckel Ansaugtrackt zuhält bzw. den Schlauch zusammendrückt. Könnte das ein Hinweis auf den Fehler sein. Bei meinem anderen 900s verursacht so gut wie keine Veränderung im Motorlauf. Bevor ich auf Verdacht (Pleullager) alles auseinander nehme wollte ich mal fragen ob jemand von euch sich darauf einen Reim machen kann. Viele Grüße Klaus
Juni 29, 20241 j Kompression ist mir zu hoch. Würde checken, ob dort Sauger-Kolben verbaut wurden. Das pfeifen müsstest du natürlich selber lokalisieren, da kann man dir vom Schreibtisch aus nur schwer helfen. Wenn er beim Schlauch zuhalten aus geht: Meinst du den dicken oder dem dünnen? Und geht er sofort aus, oder nach ein paar Sekunden? Es scheint so, als wäre er auf die Nebenluft angewiesen die durch das Rückschlagventil kommt. Klingt für mich aber erstmal nicht beunruhigend. Bearbeitet Juni 29, 20241 j von JanJan
Juni 29, 20241 j Autor Das mit der Kompression sehe ich auch so. Auf die Mgl. , dass da Saugerkolben verbaut wurden wäre ich im Leben nicht gekommen, werde ich checken. Mal angenommen die richtigen Kolben wurden verbaut, ist es mgl. das die Kompressionswerte durch das zu häufige Zyl.kopf planen zustande kommen? Die damals beauftragte Werkstatt war eine bekannte Saab Werkstatt im Raum HH.
Juni 29, 20241 j Da ich dazu keine Erfahrung habe, müsste man etwas rechnen ob die "zu oft geplant" These plausibel ist. Vom Gefühl her ist es aber schon arg viel. Die 900 Turbo haben aus der Erinnerung irgendwas um 9:1. Um da auf 14 bar zu kommen, muss der Brennraum schon stark reduziert werden. Ich weiß nur, dass es eine Zeit lang unmöglich war neue Turbo Kolben zu bekommen. Wie es mittlerweile aussieht oder wie sie das umgangen haben wäre zu prüfen.
Juni 29, 20241 j Verdichtung und Kompression ist nicht dasselbe, die Werte würden mich jetzt eher weniger beunruhigen. Metallisches Klackergeräusch mit zunehmender Temperatur abnehmend kann Laufgeräusch der Kolben sein, tritt gerne bei geschmiedeten Kolben auf. Vielleich lässt sich ja feststellen, was verbaut wurde.
Juni 29, 20241 j Ein Klappern, welches man fälschlicherweise als HydroStößel identifizieren kann, kommt auch ganz oft von einem defekten Ohrring des Öl-Ansaugrohrs im Motor oben. Da zieht er dann Luft und klappert. Zur Kompression kann ich nix sagen!
Juni 29, 20241 j Bei 10 oder 11 würde ich nichts sagen, erhöht sich ja auch ein wenig die Temperatur des komprimierten Gases. Wenn man aber bei einem Verdichtungsverhältnis von 9:1 auf 14 bar kommen möchte (vorausgesetzt, das Instrument misst korrekt), dann musst man das Fahrzeug irgendwie in einen Kohleflöz schaffen. Sonst ist das rechnerisch nicht darstellbar. Das Klappern müsste natürlich genauer beschrieben werden um einsortierbar zu werden. Meine Hydros klappern hin und wieder auch mal ne Weile. Kann aber von klappernden Kolben eindeutig unterschieden werden. Bearbeitet Juni 29, 20241 j von JanJan
Juni 29, 20241 j Eine Kompression von 14 bar könnte ggf. ein Klopfen (unkontrollierte Verbrennung) hervorrufen. HG Szeffe
Juni 29, 20241 j Autor Das Klappern ist permanent zu hören, bei höheren Drehzahlen wird es besser, ist aber immer wahrnehmbar. Das Ganze wird begleitet von einem Pfeifgeräusch., auch im Leerlauf,. Ich dachte zuerst an die Keilriemen, die sind es aber nicht. Ölansaugrohr vermutete ich auch , aber die Öldruckwerte bis 4bar bei 2500U/min sind doch gut. Welche Kolben verbaut wurden lässt sich nicht klären, der Stck.Preis lag 2018 bei 136Euro lt.Rechnung. Klappern ev. vom Pleul?? Könnte man das noch weiter eingrenzen. Die Lager wurden auch erneuert,was könnte da schiefgelaufen sein? Kolbenklappern sagt mir ehrlich gesagt nicht so recht was. Das mit den Saugerkolben kläre ich n.W.
Juni 29, 20241 j Haupt- sowie Pleuellager klappern mehr wenn der Motor war ist. Kolben genau umgekehrt. Der Unterschied zwischen warm und kalt ist sehr deutlich. Beide Geräusche steigen mit zunehmender Last. Hydros klackern recht eindeutig Vom Kopf, Last ist egal und eher wenn der Motor kalt ist.
Juni 30, 20241 j [mention=2795]Saab Ede[/mention] laut Deiner Beschreibung läßt sich das Geräusch reproduzieren und ist dauerhaft. Was spricht dagegen, mit dem 900er zu der Werkstatt zu fahren, die damals die Überholung gemacht hat, oder zumindest zu einer anderen erfahrenen Werkstatt (siehe Werkstattliste)? Ein Geräusch ("Im Schiebebetrieb hört man nichts beim Beschleunigen ist es wieder da") wie von Dir beschrieben hatte ich damals bei meinem 900 TU 16 Cabrio bei > 300 Tkm, da waren es die Lager.
Juli 1, 20241 j Autor Moin, erstmal Info u. Rückmeldung. HFT fragte welche Kolben verbaut wurden. Ich habe mit der Werkstatt gesprochen, die hatten die Schmiedekolben, 1Schleifmaß, von Skandix Nr.7524929 verbaut. Nach dem Ersatzteilkatalog von Skandix sind das die richtigen. Die hohe Kompression kommt dann doch wohl vom Kopf planen. Lt. Werkstatt wurde der Motor zunächst mit einem überhlten Block von Elferink versehen. Der Auftraggeber bemängelte im Anschluss die von mir beschriebenen Symptome woraufhin auf Kulanz der Block aufgebohrt wurde u. die Schmiedekolben zu Einsatz kamen. Also bestand das Klackern/Klappern mit den gebrauchten u. nun auch mit den neuen Kolben nachdem es für eine gewisse Zeit wohl weg war. Irgendwie kryptisch. VG Klaus
Juli 1, 20241 j ich hatte die Kolben im Versuch und u.a. wegen unzumutbarer Laufgeräusche als untauglich verworfen
Juli 1, 20241 j Fällt mehr als zwei Jahrzehnten bin ich etwas aufgeschreckt wenn ich höre "Hamburger saab Werkstatt" leider ist das qualitätsniveau in Hamburg nicht einheitlich. Ich z.b hatte mal an einem 1990er Turbo 16 s ein kolbengeräusch, welches davon kam, das mahle und heptolite Kolben vertauscht worden sind, und der Kolben gekippt ist quasi. Immer wieder habe ich Probleme gehabt, weil lustig ersatzteile hin und her getauscht worden sind,........ zu dem sing Geräusch habe ich schon mal Probleme mit dem bremskraftverstärker gehabt der war dann undicht, auch der unterdruck Tank rechts kann lustige Geräusche machen, weil dort ein Ventil kaputt geht
Juli 1, 20241 j ich hatte die Kolben im Versuch und u.a. wegen unzumutbarer Laufgeräusche als untauglich verworfen Interessant. Wieviel Einbauspiel bekommen die Skan... Schmiedekolben? Wurde das Klappern auch bei warmem Motor nicht erträglich?
Juli 1, 20241 j 0,1mm Siehe hier https://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/schmiedekolben/3000327/ Rennschmiedekolben für meinen Datsun laufen mit 0,07 +-0,005 mm.
Juli 1, 20241 j Autor Nach all den Beiträgen kristallisieren sich wohl die Kolben als Verursacher des Klapperns heraus (Schmiedekolben, großes Kolbenlaufspiel). Ich habe. zeitnah noch die Mgl. die Kolben bzw. Laufbahnen per Endoskop zu inspizieren. Mal angenommen es liegt am Kolben, dann müssten dort auch entsprechende Veränderungen sichtbar sein?
Juli 1, 20241 j Falls es am hohen (vom Lieferanten vorgegebenen) Laufspiel der Kolben liegt, ist eine optische Inspektion eigentlich überflüssig. Entweder man akzeptiert den Krach oder muss nochmals in besseres Material investieren.
Juli 2, 20241 j Nach all den Beiträgen kristallisieren sich wohl die Kolben als Verursacher des Klapperns heraus (Schmiedekolben, großes Kolbenlaufspiel). haben sich keinesfalls als Ursache herauskristallisiert, sondern sind als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen. Es wäre sicher hilfreich, wenn sich jemand, der etwas davon versteht das mal in Natura anhört. Fernbeurteilung verbal beschriebener Geräusche wäre mir zu wenig, um einen Motor wegzuwerfen
Juli 2, 20241 j Autor Na ja, vom wegschmeißen war bisher noch keine Rede. Die Indizien, Schmiedekolben,nachlassendes Geräusch bei Betreibstemp,insbes. guter Öldruck, lassen einen Pleullagerschaden tendentiell unwahrscheinlicher erscheinen. Ausschließen lässt sich das natürlich wenn man die Lager in Augenschein nimmt. Die Sachverständigen sind leider rar gesät oder haben einfach keine Lust sich dieser Sache anzunehmen, Versuch wurde schon unternommen. Ich habe den Motor betriebswarm mal mit dem Stetoskop abgehört, Das Klackern ist am deutlichsten 3Zyl. auf etwas über der Höhe des Anschlusses für den Klopfsensor zu hören.
Juli 2, 20241 j Die Sachverständigen sind leider rar gesät ... Das glaube ich Dir sofort! Allerdings hätte ich dies hier als "Einladung" verstanden, mal auf eine "Hörprobe" bei ihm vorbei zu kommen: Es wäre sicher hilfreich, wenn sich jemand, der etwas davon versteht das mal in Natura anhört. Mehr Sachverstand als der seinige wird zu Deinem Problem schwerlich zu finden sein.
Juli 3, 20241 j Autor Ich habe mal mit dem Endoskop reingeschaut, alle Zyl., bis auf den 1. haben Fresserspuren Einlasseitig. Auf den Fotos sieht es weniger schlimm aus als in Natura. Im Randbereich re.u.li. sind deutlich die Hohnspuren zu sehen, läuft wohl auf einen neuen Block hinaus. VG Klaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.