Zum Inhalt springen

Nebelscheinwerfer an SAAB 900i Cabrio nachrüsten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen zusammen,

 

ich spiele mit dem Gedanken, an meinem SAAB 900i Cabrio Nebelscheinwerfer nachzurüsten. Gebrauchte Scheinwerfer, Halter und Schalter habe ich bereits gefunden. Soweit ich es im SAAB Zubehör-Katalog gesehen habe, wurde es wohl seinerzeit auch als Nachrüstung angeboten. Von dem Verkäufer der Nebelscheinwerfer habe ich aber erfahren, dass der Kabelbaum dafür wohl nicht in meinem Cabrio von 1993 vormontiert ist. Hat jemand ggf. einen Stromlaufplan o.ä., woraus man erkennen kann, wie man diese Zusatzscheinwerfer verkabeln muss?

 

Für Tipps bzw. Infos wäre ich dankbar

 

Viele Grüße

IngoNebelscheinwerferimSAABZubehrflyer.png.2916f197f0f9895279c6968ae1ddcd08.png

Hat jemand ggf. einen Stromlaufplan o.ä., woraus man erkennen kann, wie man diese Zusatzscheinwerfer verkabeln muss?

Ersteinmal hängt die Frage, wie Du sie verkabeln darfst davon ab, wie Du sie montierst.

Mit den mir bekannten originalen Befestigunugen liegt der Abstand Außenkante NSW zu Außenkante Fahrzeug bei >40cm. Dann dürfen die Dinger nur zusammen mit dem Abblendlicht betrieben werden. Bei <40 cm dürfen sie bereits mit dem Standlicht geschaltet sein, was gerade bei wirklich richtig dicker Nebelsuppe ein Segen sein kann.

  • Autor
Ich habe in der zwischenzeit mal ein bisschen recherchiert. Im Werkstatthandbuch finde ich zumindest schon mal den Stromlaufplan. Desweiteren war mir der Hinweis von Renè bereits auch schon aufgefallen bzw. ich habe auf unterschiedlichen Fotos verschiedene Abstände gesehen. Am besten Frage ich mal beim TÜV nach, was die mir empfehlen. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man im Vorfeld mit den Prüfern spricht, geht danach alles viel entspannter 😊

Nebelscheinwerfer-groerAbstand-.thumb.jpg.f32ec049ada863ab22349fcab965f49b.jpg

Nebelscheinwerfer-kleinerAbstand-.jpg.eaffa7ece9be6f6b63f0bf48307ddd77.jpg

Service Manual 900 -Seite 306 bis 307-.pdf

Den kleinen Abstand hast Du meistens aus US-Fahrzeugen, so auch bei mir :) hast du denn noch einen Schalter dafür frei?

Am besten Frage ich mal beim TÜV nach, was die mir empfehlen. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man im Vorfeld mit den Prüfern spricht, geht danach alles viel entspannter 😊

Da die Bauteile eine Zulassung haben (sollten), ist eine Eintragung nicht notwendig. Sie müssen sie nur bei der nächsten HU sauber funktionieren...

Tipp dazu: im Oktober jeden Jahres wird regelmäßig und flächendeckend in Werkstätten und bei Prüfstellen der sogenannte "Lichttest" kostenfrei durchgeführt. Dabei werden die Dinger ggfs auch korrekt eingestellt.

  • Autor

Den kleinen Abstand hast Du meistens aus US-Fahrzeugen, so auch bei mir :) hast du denn noch einen Schalter dafür frei?

den Schalter wollte mir der Verkäufer mit dazu geben. Einbauort müsste dann ja rechts neben dem Lenkrad sein oder? Klimaanlage habe ich nicht (wobei ich ggf. die auch noch gerne nachrüsten würde!) und deshalb sind dort noch 2 Plätze frei! Oder wird es zusammen mit der Nebelschlussleuchte geschaltet? Die sitzt ja links neben dem Lenkrad!

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn man im Vorfeld mit den Prüfern spricht, geht danach alles viel entspannter 😊

Wofür sollte es da einen Prüfer brauchen?

Den kleinen Abstand hast Du meistens aus US-Fahrzeugen, so auch bei mir :)

Damit meint der Alex den kleinen Abstand zwischen den NSW, also den (für den betrieb mit Standlich zu) großen Abstand nach außen. Dies entspricht Deinem Bild mit dem roten 900er.

Bei Deinem Bild mit dem Schwatten sitzen mir persönlich die NSW optisch zu weit außen. Das ist und mussbeim Carlsson so, aber beim Standard-Bumper wüde ich sie immer weiter innen lassen. Siehe hierzu auch mein Startbild auf 16S.de:

1721642340338.thumb.jpeg.f34314751d6d3b82c27eabb4d3101a36.jpeg

Bei AuCab und Semmel werden die <40 cm eingehalten, und die NSL sitze nur je Seite ca. 1/2 Lampenbreite weiter außen, als in der US-Konfiguration.

 

Zum möglichen Betrieb mit Standlicht (und wahlweise auch mit Fernlicht, in US verboten) habe ich mir dazu bei beiden Autos in der Doku folgendes vermerkt:

NSW-Relais:

- Kontakt 30 an Si 13 (statt Si 21 bei US-Version lt.WHB)

- Kontakt 85 an Masse (statt Masse über inaktives Fernlicht, wie bei US-Version)

  • Autor

Wofür sollte es da einen Prüfer brauchen?

 

Damit meint der Alex den kleinen Abstand zwischen den NSW, also den (für den betrieb mit Standlich zu) großen Abstand nach außen. Dies entspricht Deinem Bild mit dem roten 900er.

Bei Deinem Bild mit dem Schwatten sitzen mir persönlich die NSW optisch zu weit außen. Das ist und mussbeim Carlsson so, aber beim Standard-Bumper wüde ich sie immer weiter innen lassen. Siehe hierzu auch mein Startbild auf 16S.de:

[ATTACH type=full" alt="1721642340338.jpeg]274895[/ATTACH]

Bei AuCab und Semmel werden die <40 cm eingehalten, und die NSL sitze nur je Seite ca. 1/2 Lampenbreite weiter außen, als in der US-Konfiguration.

 

Zum möglichen Betrieb mit Standlicht (und wahlweise auch mit Fernlicht, in US verboten) habe ich mir dazu bei beiden Autos in der Doku folgendes vermerkt:

den Abstand finde ich auch optisch am passendsten :top: Deine Anmerkungen für die Doku habe ich mir mal auch abgespeichert, genau wie das Bild von deinen Schätzchen :biggrin:

Ich weiß nicht, wie das mit den originalen Befestigungen aussieht. Aber ich habe mich beim Eigenbau an der Zugänglichkeit für die Abschleppösen orientiert (man weiß ja nie). Und da bin bei etwas über den 40 cm gelandet.

Aber ich habe mich beim Eigenbau an der Zugänglichkeit für die Abschleppösen orientiert (man weiß ja nie). Und da bin bei etwas über den 40 cm gelandet.

Bei mir sitzen die NSW genau neben den Innenseiten der Abschleppösen.

Wenn das Seil einen Karabinerhalen hat, kann man diesen von außen einhängen. Ansonsten einen Schäkel nehmen, und den Bolzen ebenfalls von außen einschrauben. Das Seil verläuft dabei dann oberhalb des NSW.

Oder:

IMG_6237.thumb.JPG.7aef8916ea07cb041fac8bdea167c4fc.JPG

Oder wird es zusammen mit der Nebelschlussleuchte geschaltet? Die sitzt ja links neben dem Lenkrad!

Klares Nein.

 

Die Bedingungen für den Betrieb dieser Leuchten sind in D unterschiedlich und das Fahren mit NSW muss nur in Ausnahmefällen mit NSL erfolgen.

 

Letztere braucht man ohnehin praktisch nie. Dennoch ist sie seit 1990 verpflichtend verbaut.

Oder:

Selbst gefertigt oder wo gibt es den?!

Selbst gefertigt oder wo gibt es den?!

 

Gehört zum DO88-Ladeluftkühler.

den Schalter wollte mir der Verkäufer mit dazu geben. Einbauort müsste dann ja rechts neben dem Lenkrad sein oder? Klimaanlage habe ich nicht (wobei ich ggf. die auch noch gerne nachrüsten würde!) und deshalb sind dort noch 2 Plätze frei! Oder wird es zusammen mit der Nebelschlussleuchte geschaltet? Die sitzt ja links neben dem Lenkrad!

Rechts ist kein Schalter vorgesehen, entweder statt des Blindstopfen montieren oder die Blende für die Zusatzschalter (siehe Bild) verwenden.

Bei meinem Ami ist der Schalter links, erkennbar am anderen Symbol und der Beleuchtung im Schalter. Bei dir leuchtet beim Einschalten der Nebelschlussleuchte das Symbol im Instrumententräger.Screenshot_20240722_155917_Gallery.thumb.jpg.8648827f9bc7f56cb7cd5a66fb59bab4.jpg

Screenshot_20240722_155917_Gallery.thumb.jpg.14ba2668b45c3d503bcd25bc820425c5.jpg

Ich habe das in meinen 900ern so gelöst:

1721678534979.jpeg.f4e4d5105b6e35c1cc56236509d4cc02.jpeg

Und Schalter mit passendem Symbol sollten aus verblichenen 9000ern ausreichend verfügbar sein.

 

Und zur Sicherheit nochmal der direkte Link zum Bild: http://16s.de/Main/meine/AuCab/img/06072304.jpg

Bearbeitet von René

  • Autor

Ich habe das in meinen 900ern so gelöst:

[ATTACH=full]274900[/ATTACH]

Und Schalter mit passendem Symbol sollten aus verblichenen 9000ern ausreichend verfügbar sein.

irgendwie funktioniert der Link nicht 😳

Fehler sollte jetzt behoben sein.

Rechts ist kein Schalter vorgesehen, entweder statt des Blindstopfen montieren oder die Blende für die Zusatzschalter (siehe Bild) verwenden.

Bei meinem Ami ist der Schalter links, erkennbar am anderen Symbol und der Beleuchtung im Schalter. Bei dir leuchtet beim Einschalten der Nebelschlussleuchte das Symbol im Instrumententräger.[ATTACH type=full" alt="Screenshot_20240722_155917_Gallery.jpg]274898[/ATTACH]

Bei mir sind links die Nebelscheinwerfer, und rechts in der mittelkonsole Nebelschlussleuchte, mit eigener Kontrolllampe (von der original Anhängerkupplung).

Klar, Dein Ami hatte ja werksseitig zwar die NSW aber keine NLS und hat diese sicher erst zur Zulassung in D bekommen.

 

Habe in #16 jetzt nochmal das Bild neu eingefügt und zur Sicherheit auch gleich noch den direkten Link auf selbiges auf 16S.de.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo zusammen,

 

Blöderweise hat das mit den gebrauchten Nebelscheinwerfern mit dem Verkäufer bisher nicht geklappt 🫤 Gibt es eigentlich diese NSW auch noch neu? Bei SK....X habe ich zwar welche gefunden, aber das sieht mir nur nach dem Einsatz ohne Gehäuse aus 🤨 Wenn es noch welchen geben sollte, sind sie von Bosch oder Hella? Vielleicht hat ja jemand sogar die Artikel-Nummer von Bosch bzw. Hella. Ansonsten würden mir auch nur die Abmaße der NSW reichen. 😊

 

Bis dann :hello:

Denke, so etwas hier sollte recht gut passen: NWS Hella
  • Autor

Denke, so etwas hier sollte recht gut passen: NWS Hella

Die hatte ich auch schon gesehen. Preislich auch attraktiv 😉 Nachdem ich einen Nachbau der benötigten Halter gefunden habe, schienen mir die Hella 1ND 003 590-001 oder 1ND 005 700-461 (siehe Fotos) geeigneter, wobei ich eben halt die Abmaße der originalsen NSW nicht kenne. Wobei sie preislich mehr als das doppelte kosten 😞

HalterNSW.jpg.3716d6b52016a1b09fc34ed513e669c0.jpg

HellaNSW.jpg.9002d7774ce44f4b9924027c80d0a0fb.jpg

HellaNSW2.jpg.65d01a538ea9cbd9627d77dadc04419c.jpg

HellaNSW2.1.jpg.a8de115a746d086759a2fb6a6b6ed82e.jpg

Nachdem ich einen Nachbau der benötigten Halter gefunden habe ...

Nachbauten der US-Halter sehe ich als nicht geeignet an, da damit der Außenabstand über 40 cm liegt und die NSW somit nur zusammen mit den normalen Scheinwerfern gefahren werden dürfen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.