Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich scheitere gerade an einer eigentlich einfachen Sache, wie dem Ausbau der Benzinpumpe (Bj 96). Alles was schon als Problem beschrieben wurde ist aufgetreten. Zuerst ist das schwarze Eckventil gebrochen, gut, das kann man ersetzen. Aber ich bekomme auch im dritten Anlauf den grauen Sicherheitsring nicht runter. Ich gehe mal davon aus, das er ganz normal in Gegenuhrzeigerrichtung öffnet. Von allen Seiten locker geklopft und mit Gummihammer und Schraubenzieher an den Laschen in Drehrichtung gehämmert. Auch nach einer Stunde bewegt er sich keinen Millimeter. Weiß jemand Rat? Im Zweifelsfall wird er halt zerstört und neu gekauft....

Liebe Grüße

Dieter

passender Schlüssel ...

(Mist, finde den Link gerade nicht!)

 

Gefunden: Benzinpumpenschlüssel

(Der Fairnis halber: Fin ist mein jüngster Sohn)

Bearbeitet von René

  • Autor
Nach dem habe ich bei Skanimport gefragt, die kennen den nicht. Ich verstehe nicht, wie das Teil so fest sitzen kann. Ist doch kein Feingewinde.

Ich verstehe nicht, wie das Teil so fest sitzen kann.

Das ist normal. Du brauchst ein passendes Werkzeug, sonst hast Du keine Chance.

Die sitzen oft so fest, dass auch der Schlüssel nicht hilft. Ich habe die bis jetzt immer mit einem großen stumpfen Schaubendreher und dem normalen 500g Hammer losbekommen indem ich mit Geduld und WD40 abwechselnd links und rechts entgegen der Uhr angesetzt habe. Es schaffen nicht immer alle Laschen, 2-3 brechen schon mal ab.

Gummihammer ist zu wenig.

  • Autor
Mit dem normalen Hammer war eine Lasche schnell weg. Wo spritzt du das WD 40 hin, von außen oder innen. So richtig ans Gewinde kommt man ja nicht.
  • Autor

Das ist normal. Du brauchst ein passendes Werkzeug, sonst hast Du keine Chance.

Nur wo gibt es das Werkzeug?

Nur wo gibt es das Werkzeug?

Beitrag Nr.2 von René hast du schon gelesen?

Die sitzen oft so fest, dass auch der Schlüssel nicht hilft.

Welcher?

 

Beitrag Nr.2 von René hast du schon gelesen?

Wahrscheinlich bevor ich den Link nachgetragen habe. Mußte erst etwas suchen, wo sich der Fred versteckt hatte. Den Bereich "Nachfertigungen" hatte ich erstmal nicht auf dem Schirm gehabt.

Werkzeug kann Mann selber bauen wenn man ein Schweissgerät hat.

Einfach aus Metall ein U schweissen ,untere Schenkellänge ist der Durchmesser der Mutter der Pumpe.

Oben drauf ne Mutter fest schweissen damit man ,z.B wegen großem Hebel,einen Drehmomentschlüssel an setzten kann.

Unten Informationen zum Thema verlinkt: So ein Werkzeug hatte ich mir auch gebaut. Hilft zum Rausdrehen, aber nicht zum Lösen. Ob das gedruckte Plastikteil stabiler ist? Das Gewinde sitzt an der Außenseite des Rings; über den ganzen Umfang kommt man nicht ran, aber eine Seite einsprühen sollte schon helfen.

 

[EMBED content=thread-57365]https://saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/[/EMBED]

Bearbeitet von maasel

  • Autor

Unten Informationen zum Thema verlinkt: So ein Werkzeug hatte ich mir auch gebaut. Hilft zum Rausdrehen, aber nicht zum Lösen. Ob das gedruckte Plastikteil stabiler ist? Das Gewinde sitzt an der Außenseite des Rings; über den ganzen Umfang kommt man nicht ran, aber eine Seite einsprühen sollte schon helfen.

 

[EMBED content=thread-57365]https://saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen.57365/[/EMBED]

Würde mich interessieren, ob jemand mit dem gedruckten Plastikteil das schon mal losbekommen hat. Rein gefühlsmäßig hätte ich da meine Zweifel.

Werkzeug kann Mann selber bauen wenn man ein Schweissgerät hat.

Einfach aus Metall ein U schweissen ,untere Schenkellänge ist der Durchmesser der Mutter der Pumpe.

Oben drauf ne Mutter fest schweissen damit man ,z.B wegen großem Hebel,einen Drehmomentschlüssel an setzten kann.

Die Krux ist, dass das Ding wiederum nur an 2 Nasen ansetzt.

Ob das gedruckte Plastikteil stabiler ist?

Will ich hoffen! Wobei im Zweifel der größere 3/4"-4Kant hierbei mehr Reserve bietet (Fin hatte zu Anfang auch hir 1/2" genommen.)

Für 3 Nasen: https://www.lott.de/de/i1257624/montagewerkzeugsatz-tankgeber-kraftstoffpumpe/universal-3-arm-tankgeber-schluessel-89-170-mm-ww1425264

 

Keine Ahnung wie gut das ist, ich hatte nur mal die Hazet Variante zu fassen. Beim 9-5 haben [mention=9887]totoking[/mention] und ich zu zweit mit zwei großen Schraubendrehern und einem langen Hebel quer durch gearbeitet. Einer die Dreh in Position halten, der andere den Hebel.

Hallo, das müsste das original Saab Werkzeug sein. Bei tradera.se gekauft. Maße
  • Mitglied

Hier liegt mein Werkzeug: KG-Rohr passenden Durchmessers (welcher, ist mir leider entfallen), das am dicken Ende mit Kerben passend zu den Zähnen der Verschraubung versehen wird, und zwei Löchern für einen dicken Knebel - passt , funktioniert (verteilt die Kraft auf alle Laschen, so dass da auch nichts abbricht) und kostet fast nix.

1724352603213.png.e8bf5a35dd68fabac17d754440f59275.png

Sorry. Maße: Gesamtlänge: 175mm, Gesamtbreite: 135mm. Die "Nasen": 20mmx8mm. Grüße

20240822_203028.thumb.jpg.642f5262b5ea5f0c6f91fa9c44d71463.jpg

... verteilt die Kraft auf alle Laschen, so dass da auch nichts abbricht ...

Das ist aus meiner Sicht genau der wichtige Punkt.

Hier liegt mein Werkzeug: KG-Rohr passenden Durchmessers (welcher, ist mir leider entfallen), das am dicken Ende mit Kerben passend zu den Zähnen der Verschraubung versehen wird, und zwei Löchern für einen dicken Knebel - passt , funktioniert (verteilt die Kraft auf alle Laschen, so dass da auch nichts abbricht) und kostet fast nix.

[ATTACH type=full" alt="1724352603213.png]276139[/ATTACH]

Diese Idee war mir auch in den Sinn gekommen. Stabil und trotzdem leicht zu bearbeiten. Wenn Du uns jetzt noch den Durchmesser verrätst?:ciao:

  • Mitglied
Sanitärinstallation ist bei mir nicht so Routine - was hat so ein Rohr, 110 mm...? Müsste ja irgendwie mit den Maßen der anderen Werkzeuge korrelieren. Wenn ich wieder in der Halle bin, kann ich natürlich nachmessen.

Tja, 110, 125, 160, 200mm ständen zur Auswahl als Rohraußendurchmesser. Mit den Maßen in #18 dann vermutlich 110 da du die Schlitze in die Muffe gesägt hast. Wobei das nach dem Datenblättern verschiedener Hersteller nur 125-128mm sein sollten. :dontknow:

 

Nachmessen und zum Baumarkt fahren.

 

PS: KG Rohr ist stabiler, aber auch nicht mehr so einfach mit dem Messer zu bearbeiten wie HT.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.