Veröffentlicht September 11, 2024Sep 11 Ich musste an meinem CS am Wochenende feststellen, dass sich an der unteren Kante der Kofferraumklappe die Dichtmasse gelöst hat und dahinter über die ganze Breite Rost sich breit macht. An den unteren Stopfen tropft nach dem Regen Wasser raus und an dem rechten Kunststoffteil, das vermutlich für die korrekte Position der Heckklappe zuständig ist, also das Teil, das unterhalb des Heckspoilers angeschraubt ist, da waren auch Wassertropfen auf der Innenseite zusehen. Weiterhin ist die Dichtung auch komplett nass, was daraus hindeutet, dass sich hier mehr als nur ein paar Tropfen in der Klappe angesammelt haben. Bevor ich jetzt hier weitermache, wollte ich mal im Forum nachfragen, ob es schon bekannte Stellen im Bereich der Kofferraumklappe gibt, über die gerne mal eine Undichtigkeit entstehen kann. Wichtig wäre auch, mit welchen Materialien ich hier wieder alles dicht bekommt kann.
September 12, 2024Sep 12 Der Schaden an der Klappe kann auch an einer zu hoch eingestellten Stoßstange liegen. Schaue mal nach Druckstellen auf der Stoßstangenhaut.
September 12, 2024Sep 12 Autor Der Abstand zur Stoßstange ist ausreichend, sind zwar nur wenige Millimeter, aber es gibt keine Druckstellen. Ich hänge mal Bilder mit an von den betroffenen Stellen. Wenn ich die Kofferraumklappe leicht anhebe, dann tropft da noch immer Wasser ab, obwohl es bei uns die letzten 12 Stunden nicht geregnet hat. Im Lauf des Tages werde ich später mal die innere Verkleidung abnehmen und nach weiteren Spuren suchen.
September 12, 2024Sep 12 Für mich wäre die erste Frage, wo und wie das Wasser dort in die Klappe rein kommt. Im Gegensatz zu den Türen mit ihren Fensterschachtleisten sollte die Klappe ja eigentlich keinen "geplanten" Wassereinlauf haben.
September 12, 2024Sep 12 Autor Für mich wäre die erste Frage, wo und wie das Wasser dort in die Klappe rein kommt. Im Gegensatz zu den Türen mit ihren Fensterschachtleisten sollte die Klappe ja eigentlich keinen "geplanten" Wassereinlauf haben. Das ist ja auch meine Hauptfrage an die fleißigen Mitleser, bevor ich hier verschiedene Anbauten wie den Heckspoiler abbaue.
September 12, 2024Sep 12 Wenn die Klappe einen Spoiler hat (sorry, hatte ich oben überlesen), wären dessen Verschraubungen für mich die Haupteinfallspunkte. Also Abbauen, Säubern, Abdichten, Freuen.
September 12, 2024Sep 12 Autor [mention=1307]René[/mention] Danke für die Rückmeldung, was wäre jetzt dein bevorzugtes Mittel für die Abdichtung?
September 12, 2024Sep 12 Habe das jetzt bildlich nicht vor mir. Muss man halt abmachen, und sich ansehen. Gehe aber eher davon aus, dass die Abdichtung direkt an den Löchern und nicht an den Spoileraußenkanten vorgesehen ist. Aber wie gesagt, sollte der Spoiler seine Geschichte da dann schon selbst erzählen.
September 12, 2024Sep 12 Autor Ich möchte den Heckspoiler aber erst abschrauben, wenn ich auch die passenden Dichtmittel schon vor Ort habe. Mal sehen was sich hinter der Verkleidung findet.
September 12, 2024Sep 12 Autor Die Verkleidung ist jetzt weg und man fühlt durch die Öffnung im Blech das stehende Wasser im unteren Bereich. Dann hatte ich schon mal einen Versuch unternommen, und wollte zuerst die beiden äußeren Schrauben des Heckspoilers lösen, aber beide drehen sich mit. Jetzt habe ich den Salat, denn wie soll ich die Muttern lösen, ohne den Heckspoiler zu zerstören und noch mehr Schaden an der Heckklappe zu verursachen?
September 12, 2024Sep 12 Sind die 5 Halteschrauben des Spoilers noch alle schön blank? Oder sind rostige dabei?
September 12, 2024Sep 12 Naja, bei unserem spoilerlosen 9000CS läuft genauso viel Wasser in die Klappe wie beim CSE mit dem Spoiler. Und das eigentlich schon seit knapp 25 Jahren...
September 12, 2024Sep 12 Normal ist das nicht. Bei meinem älteren läuft da nichts rein, außer das Wasser, was sich in der Dichtung der Heckscheibe sammelt und beim Öffnen in den Kofferraum tropft, wenn man zu schnell öffnet...
September 12, 2024Sep 12 Naja, bei unserem spoilerlosen 9000CS läuft genauso viel Wasser in die Klappe wie beim CSE mit dem Spoiler. Und wo kommt das rein? Hatte bisher an der Stelle noch nie Probleme.
September 12, 2024Sep 12 Autor Sind die 5 Halteschrauben des Spoilers noch alle schön blank? Oder sind rostige dabei? Die zwei äußern links und rechts sind rostig und die inneren noch schön blank. Aber wir hatten gerade einen Regenschauer, ich also schnell die Rückbank umgelegt und mit Taschenlampe auf der Suche. Und jetzt habe ich eine neue Verdachtsstelle, den es tropft gewaltig oben in der Mitte, also genau unterhalb der dritten Bremsleuchte. Also geht es erstmal an dieser Stelle weiter.
September 12, 2024Sep 12 ... es tropft gewaltig oben in der Mitte, also genau unterhalb der dritten Bremsleuchte. Also geht es erstmal an dieser Stelle weiter. Das ist die übliche Stelle, falls die Dichtung und die "Rinne" darüber schon einige Zeit nicht mehr gereinigt wurden.
September 12, 2024Sep 12 Normal ist das nicht. Bei meinem älteren läuft da nichts rein, außer das Wasser, was sich in der Dichtung der Heckscheibe sammelt und beim Öffnen in den Kofferraum tropft, wenn man zu schnell öffnet... Ich werde es die nächsten 25 Jahre beobachten
September 12, 2024Sep 12 Autor Kurze Rückmeldung. Ja die Rinne war bestimmt seit einem Jahr nicht mehr gereinigt wurden und es hat sich da einiges an Schmutz auf beiden Seiten angesammelt. Auch die Dichtung hat so ihre Druckstellen von den beiden Gelenken, das ist bei meinem 96er BJ nicht so zu sehen. Man könnte fast meinen, dass es an der Dichtung oder den Haltepunkten eine Änderung gegeben hat. Aber auch an der Bremsleuchte gab es einen Defekt. Hier war an der Bodenplatte die linke äußere Schraubenmulde ausgebrochen, siehe Bild. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie von der Stelle das Wasser nach innen laufen sollte, auch wenn die Bremsleuchte durch den Bruch nicht mehr fest war. Immerhin ist ja auch auf der Unterseite der Bodenplatte keine Dichtung vorgesehen. Diese Verformung an der Kofferraumdichtung war aber schon so, als ich den Wagen vor 14 Jahren vom Vorbesitzer gekauft habe. Bisher ist da auch noch nie Wasser reingelaufen, bzw. ich habe da nichts bemerkt. Das Bruchstück wird jetzt wieder eingeklebt, ABER wenn wir schon bei Klebern sind, kann mir jemand einen guten Kleber für solche Kunststoffverbindungen empfehlen? Bearbeitet September 12, 2024Sep 12 von rpe 9000
September 12, 2024Sep 12 Ich werde es die nächsten 25 Jahre beobachten Normal ist das nicht. Bei meinem älteren läuft da nichts rein, außer das Wasser, was sich in der Dichtung der Heckscheibe sammelt und beim Öffnen in den Kofferraum tropft, wenn man zu schnell öffnet... Das reinlaufen ist auch kein Beinbruch. Solange die Heckklappe entsprechend konserviert ist und dir Brühe unten wieder rausläuft. Wieso steht bei [mention=9381]rpe 9000[/mention] das Wasser in der Heckklappe? Abläufe verstopft?
September 12, 2024Sep 12 Über den Wassergraben, also die Rinne, soll Wasser in die Klappe laufen? Wie soll das denn funktionieren? In den Kofferraum, ok. Aber in die Klappe ... Rostlöcher unterm Scheibengummi oder die angeprochen Spoilerlöcher sind da doch wahrscheinlicher.
September 13, 2024Sep 13 Autor Es gibt keine sichtbaren Rostlöcher und der Wagen ist allgemein in Bezug auf Rost in einem sehr guten Zustand, daher war ich ja so überrascht, als mir plötzlich die Dichtung an der Unterkante der Klappe entgegen kam. Da ich in der kommenden Woche in Wien bin, wo es ja aus Eimern regnen soll, habe ich ja die „maximale Testbedingungen“ und kann das weiter beobachten. Aktuell sind die kompletten Verkleidungen von der Kofferraumklappe entfernt und ich kann da auf Spurensuche gehen. Eine weitere Beobachtung, die ich schon seit Jahren an dem Wagen mache, aber noch keine Ursache dafür gefunden habe möchte ich hier auch mal einbringen. An allen kalten Tagen sind die Scheiben vor allem im hinteren Bereich von innen beschlagen, also muss sich da irgendwo Wasser befinden, dass nicht abfließen kann und dann an den Scheiben kondensiert. Trotz intensiver Suche und regelmäßiger Reinigung der Abläufe vom Schiebedach, kann ich die Ursache einfach nicht finden, denn es gibt auch keine sichtbaren Wasserflecken im Innenraum die eventuell den Bereich eingrenzen könnten. Bearbeitet September 13, 2024Sep 13 von rpe 9000
September 13, 2024Sep 13 Beim Beschlagen der Scheiben sollte die Funktion der Umluftklappe überprüft werden. Falls die in Umluftstellung festhängt kommt es dazu.
September 13, 2024Sep 13 Beim Beschlagen der Scheiben sollte die Funktion der Umluftklappe überprüft werden. Falls die in Umluftstellung festhängt kommt es dazu. Ja. Wenn aber, wie beschrieben, nur oder größtenteils die hinteren Scheiben betroffen sind, dann würde ich als Ursache auch ein Stehgewässer in den hinteren Türen oder Kofferraumbereich vermuten.
September 13, 2024Sep 13 Moderator Hast du denn die Teppiche auch mal hochgenommen und dir darunter geschaut? Selbst wenn es darunter schwimmt, kann der Teppich von oben völlg trocken sein. Rat mal, woher ich das weiß...
September 13, 2024Sep 13 Hast du denn die Teppiche auch mal hochgenommen und dir darunter geschaut? Selbst wenn es darunter schwimmt, kann der Teppich von oben völlg trocken sein. Rat mal, woher ich das weiß... Stimmt, das würde ebenfalls zur undichten Heckklappendichtung passen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.