Veröffentlicht Oktober 10, 2024Ockt 10 Hm, fast an mir vorbeigegangen. Schon wieder eine traurige Nachricht. https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100503444/recaro-autozulieferer-aus-baden-wuerttemberg-steht-vor-dem-aus.html Der traditionsreiche Autositzhersteller Recaro wird abgewickelt und die Produktion nach 118 Jahren endgültig geschlossen. Dies teilte ein Sprecher des Insolvenzverwalters in Kirchheim/Teck (Kreis Esslingen) mit. Es gebe zwar Gespräche mit einem Investor. Dieser habe aber kein Interesse am Erhalt der Produktion. Die Herstellung von Sitzen wird daher bis Jahresende eingestellt.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Hej, das ist nicht das Ende der Insolvenzen. Das Thema bekommen wir auf der Arbeit fast jeden Tag mit,wie Mittelständler zu machen müssen. Hauptsächlich Gießereien.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Wow, damit hätte ich nicht gerechnet. Wo man doch das Gestühl für eine nicht kleine Anzahl an Fahrzeughersteller liefert.
Oktober 10, 2024Ockt 10 War irgendwie schon Anfang August klar, das aus einer Insolvenz/Restrukturierung bei Recaro nichts wird. Schade, aber so funktioniert die Wirtschaft...
Oktober 14, 2024Ockt 14 Wenn Traditionshersteller wie Recaro und BBS in Schwierigkeiten geraten, dürfte die Corona-Pandemie Hauptursache sein. Gerade bei Luxusgütern überlegt der Kunde in schweren Zeiten, ob es unbedingt sein muss. Das Auto fährt auch mit Serienrädern oder -sitzen. Drei Jahre erheblichen Umsatzrückgangs und die anschließende hohe Inflationsrate kann man nicht überstehen. Die Kosten für Löhne/Gehälter, Sozialabgaben u.v.m. laufen ja fast unverändert weiter. Die Ampel hatte zwar versprochen, Bürokratie abzubauen, aber man merkt nichts davon. Deshalb dürfte es auch sehr schwer sein, Investoren aus dem Ausland zu finden. Bestenfalls würde die Produktion in ein anderes Land verlagert.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Recaro ist bzw. war kein "Luxus"-Hersteller sondern fertigte viele werkseitig montierte Sitze diverser Automarken. Ausserdem gibt es eine Sparte für Flugzeugsitze und Sitze für Züge. Das Unternehmen selbst stammt von den ursprünglichen Karosseriewerken Reutter ab, bis Porsche diese übernahm. Bearbeitet Oktober 14, 2024Ockt 14 von klaus
Oktober 14, 2024Ockt 14 Ich weiß das. Wir hatten mal eine Werksbesichtigung. Aber die Großabnehmer haben ja auch unter den Problemen zu leiden. Bei den Fluggesellschaften sind vorübergehend die Umsätze eingebrochen, Urlaub wurde eher im Inland gemacht, wenn überhaupt. Die serienmäßigen Recaro-Sitze wurden in den teureren Autos verbaut. Aber es gab auch da Aufpreislisten für die Nachrüstversionen bzw. den Kfz-Zubehör-Handel. Noch mehr gilt das für BBS.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Ausserdem gibt es eine Sparte für Flugzeugsitze und Sitze für Züge. Die aber nichts (mehr) mit dem Hersteller der Autositze zu tun hat und auch nicht von der Insolvenz betroffen ist.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Was ist mit der Sparte für Reisebus und Lkw-Sitze (für den Fahrer natürlich). Ich kenne keine besseren Sitze und hatte nie Rückenprobleme oder Ermüdungserscheinungen. Jeder größere Hersteller hat die im Programm gehabt. Luxus für Pkw war da eher ein Nebenprodukt.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Es gab aber auch orthopädische Sitze, die von der Krankenkasse und anderen Institutionen bezuschusst wurden. Wer beruflich den ganzen Tag im Auto sitzt, ist sehr dankbar für solche Sitze.
Oktober 21, 2024Ockt 21 Das Problem sind nicht die sehr guten Sitze , man kann sie auch in viele Fahrzeuge einbauen , aaber... dafür eine Eintragung zu bekommen ist bei nicht so häufigen KFZ fast unmöglich, auch wegen der Sitzairbags. Damit stehen wohl viele Zubehörhersteller vor dem Aus oder sind schon erledigt. Man darf ja nicht mal einen matten Scheinwerfer etwas aufpolieren , obwohl das Leuchtbild im Tester dann viel besser ist. Ich hätte gerne Recaros in meinen Ignis eingebaut, ohne Sitzairbag , nichts zu machen. Sind jetzt Sitze vom Suzuki Swift Sport drin, Konsole, Stecker, Befestigung ,Airbags, alles identisch aber die Eintragung eine wochenlanges Gewürge. Mir ist die Lust an Einzelabnahmen mittlerweile gründlich vergangen.......
Oktober 21, 2024Ockt 21 ... wird die SAAB-Welt wahrscheinlich nicht direkt bzw "gross" betreffen (ich hatte in meinem früheren gehirschten 9-5 SC 2.3t arc z.B. eine Domstrebe von denen drin), aber dieser "Zubehör"-Hersteller ist auch gerade in die Insolvenz gegangen: Wiechers Sport ( https://www.wiechers-sport.de/ ) Bearbeitet Oktober 21, 2024Ockt 21 von mac95
Oktober 21, 2024Ockt 21 Mitglied Das Problem sind nicht die sehr guten Sitze , man kann sie auch in viele Fahrzeuge einbauen , aaber... dafür eine Eintragung zu bekommen ist bei nicht so häufigen KFZ fast unmöglich, auch wegen der Sitzairbags. und genau da lag das Problem Recaro im Audi, anschließend im DB190, dann SAAB 900(II) - alle ohne Sitzairbag
Oktober 21, 2024Ockt 21 Naja, es gibt ja durchaus Sitze mit Sitzairbag zum nachrüsten. Recaro Sportster CS - die gibt es ohne und mit Sitzairbag. Kein Sonderangebot und nicht für jedes Auto. Aber doch für einige. In Summe ist es aber so, daß es bei moderneren Autos insg. schwieriger ist, technische Änderungen einzutragen, da bereits die Auflagen für die Typgenehmigung des Fahrzeugherstellers für die Serienautos deutlich gestiegen sind im Vergleich zu früher.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.