Veröffentlicht Oktober 17, 2024Ockt 17 …habe diese bestellt, von Skandix. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/1060927/?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD4MwyiuL5f3MA307A0ZeLT58UZYP&gclid=CjwKCAjw68K4BhAuEiwAylp3kuuAoyn-Ad0Kr1yxITvOIVbK7etCoFBqD2toqwcz9p0fxIG0WRN2JhoCV2UQAvD_BwE Trotz dass ich die Rolle ein paar Tage ausgerollt und sich entspannen gelassen habe, hält der Doppelklebeband-Streifen trotz gründlicher Reinigung leider nicht an meiner Stoßstange… :-( Soll da ein bisschen Kleber zusätzlich drunter? Wie mache ich das am besten? Danke!
Oktober 17, 2024Ockt 17 Mit was hast du die Stoßstange entfettet? Außerdem sollte die Temperatur beim Verkleben mindestens 15°C betragen.
Oktober 17, 2024Ockt 17 ...ausserdem sollten die originalen Spann-Klammern zusätzlich verwendet werden.
Oktober 18, 2024Ockt 18 Kann das Gut gehen? Kleben und Spannen Original sind die ja nur gespannt, mit den besagten Spannklammern. Dazu muss die Leiste aber in der Länge exakt passen und genug biegsam sein, damit sie die Kontur der Stoßstange annimmt ohne sich zu längen (wichtig). In die Rollenware muss dann an den Enden ein entsprechendes Loch geschnitten/gebohrt werden zur Aufnahme der Spannklammern. Gut wäre, wenn man da noch ein altes Muster zur Verfügung hätte. Die Breite muss selbstverständlich möglichst exakt in die Vertiefung der Stoßstangenhaut passen. Letzteres gilt natürlich auch, wenn man die Leiste klebt. Da waren in der Vergangenheit bei unterschiedlichen Quellen nur suboptimale Exemplare zu bekommen. Wie ist das bei der Rolle von Skandix? Kleben halte ich grundsätzlich für die weniger gute Lösung .... aber wenn es sonst nicht anders geht
Oktober 18, 2024Ockt 18 Ich habe diese Zierleiste zum Kleben (der Erinnerung nach auch bei Skandix bestellt) an mehreren meiner früheren 900er benutzt, und bis zum Verkauf (teilweise nach einigen Jahren im Betrieb) hat die Zierleiste haltbar geklebt (ohne die Spann-Klammern zu nutzen). Wenn beim Themenersteller die Leiste sich daher sofort wieder löst, hat sich entweder der Kleber geändert oder mit der aktuellen Charge stimmt etwas nicht oder bei der Oberflächenbehandlung läuft etwas schief. [mention=16007]Arthur900[/mention] wo genau löst sich denn die Leiste?
Oktober 18, 2024Ockt 18 Habe mehrere 9000 und 900 mit dieser Leiste ausgerüstet: https://www.it-tronics.de/chrom-zierleiste-12mm-x-5m-auto-chromleiste-universal-selbstklebend-flexibel/ Hält bis heute und läßt sich direkt von der Rolle verarbeiten. Reinigung mache ich mit Spüli und Küchenschwamm, nach dem trocknen mit Aceton getränktem Lappen auswischen. Immer nur 20cm weise aufkleben und andrücken.
Oktober 18, 2024Ockt 18 Kann das Gut gehen? Kleben und Spannen Hält bei mir genau so seit 3 Jahren (Nicht von Skandix sondern was optisch Identisches aus dem weltweiten Netz). Langzeiterfahrung steht noch aus. Loch mit Bohrer und kleiner Feile war kein Problem, bei der Länge hat man durch die Spannklammer ja ein paar Millimeter Toleranz. Ich habe Gürtel und Hosenträger genutzt weil ich dem Kleber ehrlicherweise nicht viel zugetraut habe. Und weil ich so weiß, wo die Klammern sind. Geht aber halt nur wenn man die Klammern hat …
Oktober 18, 2024Ockt 18 Geht aber halt nur wenn man die Klammern hat … Daran kann es eher nicht scheitern, da die 6959142 offenbar noch (oder wieder) verfügbar ist: - Schwedenteile - SKANDIX Für so ein bißchen Klammer nicht billig, aber allemal besser, als sich ewig über eine sich lösende Leiste zu ärgern. Viel ärgerlicher ist es ja, im Gegensatz zu hinten, bei der vorderen Stossstange. Denn diese muss für die mittigen Halter (li & re vom Plate) komplett zerlegt werden. Und ob es die dortigen Klammern noch gibt, kann ich leider nicht einmal sagen, da ich diese im EPC gar nicht abgebildet finde.
Oktober 18, 2024Ockt 18 Kann das Gut gehen? Kleben und Spannen In der praktischen Anwendung schon. (Wobei die Lösung mit Edelstahl-Bandmaterial ansprechender und sicher auch haltbarer ist.)
Oktober 18, 2024Ockt 18 Viel ärgerlicher ist es ja, im Gegensatz zu hinten, bei der vorderen Stossstange. Denn diese muss für die mittigen Halter (li & re vom Plate) komplett zerlegt werden. Und ob es die dortigen Klammern noch gibt, kann ich leider nicht einmal sagen, da ich diese im EPC gar nicht abgebildet finde. Die könnte man sich aber noch relativ einfach nachklöppeln. Danke für die Bezugsquellen.
Oktober 24, 2024Ockt 24 Also ich habe vor einigen Jahren passendes, selbstklebendes Chromleistenband aus dem www genommen. Mit verdünntem Isopropanol vorher gereinigt, mit dem Heißluftfön leicht auf Temp gebracht und Stück für Stück geklebt + ordentlich angedrückt. Hält ohne Klammer problemlos. Gruß Lars
November 21, 2024Nov 21 Autor Danke euch allen- Die Tage habe ich mal wieder etwas Zeit. Dann schaue ich mir mal an, was bei mir Phase ist :) Ich mache es am Liebsten mit den Klammern, wie original, wenn möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.