Veröffentlicht Oktober 27, 2024Ockt 27 Hallo SAAB Gemeinde, ich habe mich am Wochenende mal SAABine bzw. meinem 900i Cabrio Bj.93/94 gewidmet und habe die Türinnenseiten konserviert und dabei die Türverkleidungen demontiert und auf der rechten Seite gegen ein besseres Exemplar ersetzt. Dabei habe ich gesehen, dass die mit Velours-Stoff bezogenen Seitenteile ziemlich vermodert aussehen bzw. sich der Stoff gelöst hat (siehe Bild!). Ich habe mal irgendwo ein Foto oder einen SAAB gesehen, wo einer den Velours-Stoff durch gefaltetes Leder ersetzt hat. Fand ich optisch gar nicht mal so übel. Hat jemand von euch so etwas mal machen lassen? Dann postet mal ein paar Bilder, auch von den hinteren Verkleidungen, wo die Lautsprecher eingesetzt sind. Was haltet ihr ansonsten davon? Ich bin ja eher der Original-Fetischist, aber ich habe 2 Sätze von den vorderen und hinteren Verkleidungen und würde das vielleicht mal bei einem Satz machen lassen. Ansonsten frage ich einfach mal so in die Gemeinde wie bzw. womit ihr den Velours-Stoff wieder befestigt habt. Sprühkleber, Doppelseitiges Klebeband oder was verwendet ihr dafür? Für Tipps und Fotos wäre ich dankbar Viele Grüße Ingo
Oktober 27, 2024Ockt 27 Ich habe den alten Stoff neu gespannt und dann mit Patex-Kontaktkleber wieder verklebt. Das ist optisch soweit erstmal wieder in Ordnung. Der Velourstoff leidet an dem gleichen Problem wie der Himmelstoff. Der Stoff ist auf der Rückseite mit Schaumstoff kaschiert, und der Schaumstoff desintegriert über die Jahre und löst sich in feinen Staub auf. Dann hält das nicht. Lederbezug ist sicherlich kein Problem, Fotos dazu habe ich keine da ich sowas noch nicht gemacht habe.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Das Velour von der Pappe lösen. Rückseite des Velours mittels Bürste vom Schaumstoff befreien. Velours im Handwaschbecken mit Seife reinigen. Velours trocknen lassen. Sehr dünnen Polsterstoff besorgen (Sattler). Polsterstoff mit gutem (!) Sprühkleber auf die Pappe kleben. Velours über die Pappe ziehen, habe auch Pattex (aus der Tube) genommen. Fertig.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Das Velour von der Pappe lösen. Rückseite des Velours mittels Bürste vom Schaumstoff befreien. Velours im Handwaschbecken mit Seife reinigen. Velours trocknen lassen. Sehr dünnen Polsterstoff besorgen (Sattler). Polsterstoff mit gutem (!) Sprühkleber auf die Pappe kleben. Velours über die Pappe ziehen, habe auch Pattex (aus der Tube) genommen. Fertig. Aber dabei den Originalstoff nur umschlagen und an den hinteren Umschlägen verkleben. Und noch ergänzend: Beim Reinigen des Originalstoffs nur lauwarmes Wasser verwenden und das Material nicht ziehen, damit der Griffausschnitt noch passt. Bearbeitet Oktober 27, 2024Ockt 27 von klaus
Oktober 27, 2024Ockt 27 ...ansonsten wird das Ganze in Leder auch ganz schön. Die Einsätze der hinteren Seitenverkleidungen lassen sich so auch sehr gut beziehen.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Ich habe mir noch eine dünne Lage Schaumstoff besorgt die ich auf die Pappe geklebt habe bevor ich den Stoff wieder aufgezogen habe.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Aber dabei den Originalstoff nur umschlagen und an den hinteren Umschlägen verkleben. Ein guter Hinweis. Ich hab` bei mir graues Alcantara drauf, vorn und hinten. Sieht auch nicht schlimm aus.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Aber dabei den Originalstoff nur umschlagen und an den hinteren Umschlägen verkleben. Hatte ich vorhin vergessen zu schreiben, danke für die Ergänzung [mention=75]klaus[/mention] . Richtig: Nur auf der Rückseite des Trägers verkleben, nicht vorne flächig!
Oktober 27, 2024Ockt 27 Autor Ja, danke für die schnellen Tipps Dann werde ich mich das nächste Wochenende mal ans Werk machen 😅 Ansonsten schönen Restsonntag
Oktober 27, 2024Ockt 27 Ein guter Hinweis. Ich hab` bei mir graues Alcantara drauf, vorn und hinten. Sieht auch nicht schlimm aus. Im gelben CV habe ich auch Alcantara draufgemacht auch vorne und hinten. Für den grünen CC habe ich ja mal Zegna-Sitze aus einem LastRun erstanden. Die habe ich aufarbeiten lassen. Leider war der Originalstoff nicht mehr zu kriegen. Also einen sehr ähnlichen Autobezugsstoff besorgt und es damit gemacht. Die Türverkleidungen sind im selben Stoff gehalten. Wer die originalen nicht kennt, bzw. darauf keinen Wert legt, für den sieht das wirklich gut aus. Zur Verbesserung der Haptik habe ich in den Türverkleidungen unter den Stoff sowas auf die Trägerplatte geklebt. Quasi der Ersatz für die Schaumstoffkaschierung: EPDM-Zellkautschukmatte Danach den Stoff flächig verklebt (Vorsicht und Zurückhaltung mit der Klebermenge).
Oktober 27, 2024Ockt 27 Autor an den Tackerklammern sind noch Reste einer Folie zu sehen. Ist da wegen der Feuchtigkeit an der Holzträgerplatte seinerzeit vollflächig eine Folie an der Rückseite angebracht worden? 😳 Meine Trägerplatten sind nämlich teilweise wellig. Vermutlich durch Feuchtigkeit!
Oktober 27, 2024Ockt 27 Autor ...ansonsten wird das Ganze in Leder auch ganz schön. Die Einsätze der hinteren Seitenverkleidungen lassen sich so auch sehr gut beziehen. Hallo Klaus, hast Du eine bessere Auflösung von dem Bild? Ich erkenne leider das Leder kaum. Vielleicht eine Foto, was etwas näher an den Seitenverkleidungen aufgenommen wurde. Danke schon mal im Voraus
Oktober 27, 2024Ockt 27 an den Tackerklammern sind noch Reste einer Folie zu sehen. Ist da wegen der Feuchtigkeit an der Holzträgerplatte seinerzeit vollflächig eine Folie an der Rückseite angebracht worden? Falls ja, waren diese an meinen Kisten schon vor 20 Jahren nicht mehr vorhanden. Tippe also auf "nein". 😳 Meine Trägerplatten sind nämlich teilweise wellig. Vermutlich durch Feuchtigkeit! Bei gewellten Platten würde ich Deiner Vermutung mit der Feuchtigkeit als Ursache folgen. Allerdings wäre dabei meine Angst um das Blech weitaus größer, als um diese Pappen. Und ich würde mir recht ernsthaft Gedanken um das Klima des Abstellplatzes machen.
Oktober 27, 2024Ockt 27 Autor Falls ja, waren diese an meinen Kisten schon vor 20 Jahren nicht mehr vorhanden. Tippe also auf "nein". Bei gewellten Platten würde ich Deiner Vermutung mit der Feuchtigkeit als Ursache folgen. Allerdings wäre dabei meine Angst um das Blech weitaus größer, als um diese Pappen. Und ich würde mir recht ernsthaft Gedanken um das Klima des Abstellplatzes machen. Das sind die Platten, die ich seinerzeit als zweiten Satz gekauft hatte. Ich denke, die hat der Vorbesitzer irgendwo feucht gelagert. DIe Originalen sehen etwas besser aus. 😊 Und derzeit steht meine SAABine leider unter einem Carport und nicht in einer "warmen" Garage. 😥
Oktober 27, 2024Ockt 27 Und derzeit steht meine SAABine leider unter einem Carport und nicht in einer "warmen" Garage. Klar, geheizte Garage wäre immer toll. Aber im Vergleich zu vielen geschlossenen und schlecht durchlüfteten Garagen ist ein CarPort in der Tat oft die klimatisch deutlich bessere Wahl.
Oktober 28, 2024Ockt 28 an den Tackerklammern sind noch Reste einer Folie zu sehen. Ist da wegen der Feuchtigkeit an der Holzträgerplatte seinerzeit vollflächig eine Folie an der Rückseite angebracht worden?. Die Folie findet sich häufig und ist wahrscheinlich der Schutz-Rest der VORDERseite der Werksauslieferung.
Oktober 28, 2024Ockt 28 Autor Hallo SAAB Gemeinde, ich habe mir jetzt die vorgeschlagene EPDM-Zellkautschukmatte und den Kleber bestellt und werde mich mal nächstes Wochende ans Werk machen. Ich poste dann anschließend mal ein Foto von dem Ergebnis
Oktober 28, 2024Ockt 28 Also ich habe mir von einem alten Ledersofa Flächen ausgeschnitten, die farblich zu Buffalo passen. Etwas Polsterfilz drunter und das Leder von hinten getackert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.