Zum Inhalt springen

Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top

Empfohlene Antworten

?

Mir fällt kein Arbeitsschritt ein, der Bühne oder Grube erforderlich macht.

Abbau der Klima-Riemenscheibe, wenn vorhanden? Finde, die muss schon ab. Schafft etwas mehr Platz.

Vernünftig anfassen, um die große Riemenscheibe von der Kurbelwelle zu ziehen. kann man von oben auch nicht.

Und den KWS selbst würde ich auch nicht wirklich von oben, mit der WaPu davor, tauschen wollen.

Außerdem müssen sicher Klimakompressor & LiMa raus, damit der Arm halbwegs nach unten durch kommt.

Wenn man das schon mehrfach gemacht hat, mag es gehen. Ich würde es mir nicht antun wollen.

Und wenn nicht der richtige Tankdeckel drauf wäre...?

Dann hilft es sicher, testweise mit 1/2 Umdrehung offen zu fahren.

Außerdem müßte man im Moment des Auftretens des fehlers beim Öffnen die Luft einströmen hören.

Und klar, der Fehler würde zu einer "inversen" tankfüllungsabhängigen Reichweite führen: Bei weniger Sprit im Tank kommt man bis zum selben Unterdruck natürlich weiter.

Abbau der Klima-Riemenscheibe, wenn vorhanden? Finde, die muss schon ab. Schafft etwas mehr Platz.

Vernünftig anfassen, um die große Riemenscheibe von der Kurbelwelle zu ziehen. kann man von oben auch nicht.

Und den KWS selbst würde ich auch nicht wirklich von oben, mit der WaPu davor, tauschen wollen.

Außerdem müssen sicher Klimakompressor & LiMa raus, damit der Arm halbwegs nach unten durch kommt.

Wenn man das schon mehrfach gemacht hat, mag es gehen. Ich würde es mir nicht antun wollen.

 

Klar,der AC-Kompressor sollte raus und zur Seite gelegt werden, schon allein um genügend Platz für den Hebel zu haben.

Ob man das von unten besser schafft, habe ich noch nie versucht.

IMG_8185.thumb.JPG.64a69eb06066e6e01d9996bdb8c430c0.JPG

Klar,der AC-Kompressor sollte raus und zur Seite gelegt werden, schon allein um genügend Platz für den Hebel zu haben.

Dazu dann noch Kühlwasser ablassen und Wasserschläuche ab, Riemenscheibe der WaPu ab, ...

Ob man das von unten besser schafft, habe ich noch nie versucht.

Versuche es einfach beim nächsten mal. :smile:

.....nochmal, ich machs beim alten 900 16v ...von oben....und es geht gut und schnell....

 

keilriemen runter,

mit raetsche /passender nuss dann die schraube der riemenscheib ab mit blockieren

am zahnkranz und einer rohrverlaengerung an der raetsche.......

anschliessend 3 schraeublein (denk, dass es torx waren)vom kurbelwellensensor raus

und fertig.

 

da bau ich keine lichtmaschine, wasserpumpe oder sonstiges weg.........oder leere das wasser aus.......

 

 

 

 

aber ,jeder wie er mag....

 

 

 

.....man kann auch den ganzen motor rausnehmen , dann kommt man bequem mit dem schlagschrauber

an die grosse schraube............

Versuche es einfach beim nächsten mal. :smile:

Ich schaue es mir gelegentlich nochmals an, aber das Vorgehen nach #18 bzw. #31 funktioniert problemlos und ohne weitere Vorrichtungen, damit sollte der TE den Austausch schaffen.

 

anschliessend 3 schraeublein (denk, dass es torx waren)vom kurbelwellensensor raus

und fertig.

 

 

Mache ich auch von oben.

2 x Torx20

Ich schaue es mir gelegentlich nochmals an, aber das Vorgehen nach #18 bzw. #31 funktioniert problemlos und ohne weitere Vorrichtungen, damit sollte der TE den Austausch schaffen.

Hatte heute Nachmittag überraschenderweise die "Gelegenheit" den Hallsensortausch nochmals bei einem 1992er 900i16 (ohne Klima) zu testen, klappte wieder ganz gut von oben, von unten komme ich nicht gut dran. :redface:

 

Abgebaut habe ich

-die Kupplungsabdeckung um die Schwungsscheibe zu blockieren

-die beiden Schläuche zum Heizungsventil

(ich sauge vorher immer den Ausgleichsbehälter leer um den Wasserverlust so gering wie möglich zu halten)

-die Spanner der LiMa und der Servopumpe um die Keilriemen abzunehmen

 

und dann wie o.g. die

KW-Riemenscheibe ( SW 27)

und den Hallsensor (2x TX 20)

 

Der Wagen läuft wieder.

 

Der Wagen läuft wieder.

Alles andere hätte mich auch gewundert :smile:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Guten Morgen.

http://www.schwedenteile.de/kurbelwellensensor-reparatursatz-saab-900-90-93-p-3309.html

eben gefunden -man könnte hier auch das 3-fache des Conrad-Preises ausgeben -vermutlich exakt vom gleichen Hersteller ("Hausmarke") -das würde man wohl ohne Forumshilfe finden

Gruß, Martin

Guten Tag Martin, ich habe mit meinem 900i 16v wahrscheinlich das gleiche Problem. Startet kalt wunderbar und geht dann, wenn er warm ist aus und springt erst wieder an, wenn er abgekühlt ist. Ich überlegen jetzt, ob ich diesen KWsensor via Schwedenteile bestelle.

Gruß in die Runde

Bearbeitet von ingmar

Guten Tag, Martin ich habe mit meinem 900i 16v wahrscheinlich das gleiche Problem. Startet kalt wunderbar und geht dann, wenn er warm ist aus und springt erst wieder an, wenn er abgekühlt ist. Ich überlegen jetzt, ob ich diesen KWsensor via Schwedenteile bestelle.

Gruß in die Runde

Du überlegst jetzt schon seit November? :smile:

 

https://saab-cars.de/threads/motor-geht-waehren-der-fahrt-aus-laesst-sich-nach-ca-10-min-wieder-starten-und-laeuft-dann-top.85970/#post-1720736

  • Autor

Hi Erik, ja ich weiß...habe jetzt erst diesen Thread gefunden aus dem recht deutlich wird wo das Problem liegt. Bis dato dachte ich, es könnte an etwas anderem liegen; vielleicht irgendein Relais o.ä. Aber was der Martin [dreisaab] schreibt ist wohl der Sensor das Problem.

Naja, der KWS war doch schon im November als der wahrscheinlichste Kandidat angeführt worden. :smile:
  • Autor

Naja, der KWS war doch schon im November als der wahrscheinlichste Kandidat angeführt worden. :smile:

Jaaa. Ich wunder mich nur was da technisch abläuft. Der Moter springt tadellos an .... läuft prima bis zu einer bestimmt Temperatur und geht dann aus. Und das liegt am KWS.? ...was meinst du, kann man das Teil selbst wechseln?

  • Mitglied

Auch dese Frage ist in dem Thread, den du im November eröffnetest, doch bereits beantwortet worden.

Also lass uns dort am besten weitermachen, falls du noch weitere Fragen dazu hast.

  • Autor

Auch dese Frage ist in dem Thread, den du im November eröffnetest, doch bereits beantwortet worden.

Also lass uns dort am besten weitermachen, falls du noch weitere Fragen dazu hast.

Gut, ok...dann bestelle ich das Teil jetzt. Ich trotzdem gern noch die Meinung von [mention=6938]dreisaab[/mention] [Martin] gehört - zu diesem Problem.

Gut, ok...dann bestelle ich das Teil jetzt. Ich trotzdem gern noch die Meinung von [mention=6938]dreisaab[/mention] [Martin] gehört - zu diesem Problem.

Der wird Dir dazu auch nicht wirklich mehr sagen können, als alle anderen hier.

Ist, wie schon geschrieben, ein recht bekanntes wie auch nicht seltenes Problem. Hatte ich an einem meiner 900er genau so auch schon.

 

Und wie gesagt, das Thema ist hier gleich am Anfang des Threads schon recht gut abgehandelt.

... KWS.? ...was meinst du, kann man das Teil selbst wechseln?

Ist es in #34 nicht ausreichend genug beschrieben...?

Was möchtest Du noch wissen?

  • Autor

Ist es in #34 nicht ausreichend genug beschrieben...?

Was möchtest Du noch wissen?

Danke. Ich habe nochmal alles gelesen was hier geschrieben wurde und das Teil geordert. Ich melde mich bei Erfolg. Gruß in die Runde.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Der Wagen läuft wieder tadellos. Es war der KWS. Das Ersatzteil von Skandix hat gepasst.

Danke an Alle für die Tips und Hinweise hier im Forum

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.