Dezember 16, 2024Dez 16 Autor Weil noch nicht beantwortet, nochmal: (Wenn Fragen nicht beantwortet werden, macht das Weiterdenken keinen Spaß und bleibt Glaskugellesen.) Man muss ja auch manchmal noch arbeiten gehen ....
Dezember 16, 2024Dez 16 Peu a peu. Ich habe sehr viel Zeit und vergesse das mit zur Arbeit gehen auch manchmal. Von daher alles gut.
Dezember 16, 2024Dez 16 Autor Hm, hast du die Benzinpumpe getauscht, weil dieses Problem bestand oder bevor es das erste Mal auftrat? Wie steht es um den Benzinfilter? Was sagt der Fehlzündungszähler? Der Grund für die angeblich betätigte Bremse sollte ja zu finden sein. Und das Nichtabsinken des Ladedrucks beim Gaswegnehmen erinnert mich irgendwie an den fehlenden Drehzahlrückgang beim Gaswegnehmen nach vorheriger Last bei meinem 9-5. Dieser ruckelte ebenfalls bei hoher Drehzahl und Last mit Auftreten von Fehlzündungen auf 2 Zylindern - all das war jedoch verschwunden, nachdem ich den zugesetzten Kat erneuert hatte. Nun zu deinen bzw. Euren Fragen: Benzinpumpe wurde getauscht, da ich vorher nicht mehr starten konnte. Das Problem mit dem Ruckeln trat erst danach auf. Kann Zufall sein, muss aber nicht. Der Benzinfilter wurde m. E. auch geprüft, die Werkstatt hatte zumindestens den Auftrag von mir dazu. Was ist ein Fehlzündungszähler? Wie oben beschrieben hatte das Tech 2 KEINE Fehler beim Auslesen im Stand angezeigt. Die Bremse war nicht angezogen, die Bremsleuchten waren dunkel. Weiß der Geier, wie es zu der Meldung kommt. Zudem ist seit diesem Sommer der DZM kaputt, so dass ich hier ein wenig eingeschränkt bin in der Analyse. Das mit dem Kat ist ein guter Ansatz, denn ich weiß bei den wenigen km (122.000), die er drauf hat nicht, ob der bzw. die Vorbesitzer vorwiegend Kurzstrecke gefahren sind. Bei mir kriegt er aber seit 4 Jahren = 30.000 km vorwiegend schnell gefahrene Autobahn serviert. Bisher ohne Ruckeln. Da müsste der Kat eigentlich frei sein. Zum OBD ist zu sagen, dass es noch nicht die Endversion ist, sondern eine Vorstufe von 1994 mit grünem Stecker unter dem Beifahrersitz, der nur mit dem beim Tech 2 mitgelieferten Adapter arbeitet. Es werden weniger Parameter angezeigt als bei den späteren Baujahren. Die Zündkerzen waren in der Tat BCPR7ES-11 in der gelben Schachtel. Wie immer, noch nie Probleme damit gehabt.
Dezember 16, 2024Dez 16 Mitglied Kann Zufall sein, muss aber nicht.Das stimmt. Sich bei der Fehlersuche nur auf die zuletzt bearbeitete Komponente zu konzentrieren, kann in die Irre führen - aber es kann die Fehlersuche effektiver machen, damit zu beginnen. Nur vergessen sollte man den Rest eben nicht, denn es gibt in der Tat diese Fehler, die zufällig zeitgleich auftreten. Ich konstruiere mal: eine gefressene Spritpumpe könnte Späne in den Kreislauf entsendet haben, die nun in einer oder mehreren Einspritzdüsen stecken und dort die maximal mögliche Einspritzmenge herabsetzen... Die auch schon angesprochene erste (und am einfachsten auszuschließende) Verdächtige ist bereits geprüft - also eine definitiv fehlerfrei funktionierende andere DI wurde (testweise) schon mal eingesetzt? Auch bei dieser frühen OBD-Version sollte es im Tech2 im Menü der Trionic unter den Messwerten einen Punkt geben, bei dem Klopfen und Fehlzündungen jedes einzelnen Zylinders angezeigt werden. Das hat mit dem Fehlerspeicher nichts zu tun, könnte aber wegweisend sein. In dem Zusammenhang würde ich auch nocheinmal die Kerzen herausschrauben und genauestens auf Risse im Isolator untersuchen., da es ja entsprechende Erfahrungsberichte gibt ([mention=585]bantansai[/mention]). Sollte ein Zylinder auffällig mehr Fehlzündungen auffweisen als die anderen, kann man auch testen, ob diese mitwandern, wenn man die Kerze dieses Zylinders an einen anderen versetzt. Wie man einen Benzinfilter prüft, erschließt sich mir nicht - wenn unbekannt ist, wie alt er ist, gehört er IMHO erneuert. Und wenn weiterhin mangelnde Spritzufuhr nicht ausgeschlossen werden kann (was beim Auftreten der Probleme unmittelbar nach Erneuerung der Benzinpumpe ja durchaus der Fall ist) und durch Erneuern des Benzinfilters die Probleme nicht behoben werden können, wären, so wie von Klaus bereits wiederholt angesprochen, zunächst Förderleistung der Pumpe (900 ml/30 sec?) und Druck an der Rail zu messen. Und im Zweifel eben auch die Einspritzmenge jeder einzelnen Düse. Sind Zündung und Sprit mt Sicherheit in Ordnung, kämen die Dinge der Peripherie: KWS, Sensoren, Kat...
Dezember 17, 2024Dez 17 Späne am Benzinfilter "vorbei" bis in die Düsen...? Das halte ich für recht ungewöhnlich. Aber der Test der Pumpenleistung bzw. zumindest der Benzinmenge die hinter dem Regler ankommt ist doch schnell gemacht...
Dezember 17, 2024Dez 17 Späne am Benzinfilter "vorbei" bis in die Düsen...? Das halte ich für recht ungewöhnlich. Aber der Test der Pumpenleistung bzw. zumindest der Benzinmenge die hinter dem Regler ankommt ist doch schnell gemacht... Exakt das gleiche habe ich gestern auch gedacht. War nur zu träge (müde) das noch zu schreiben:tongue:
Dezember 17, 2024Dez 17 Exakt das gleiche habe ich gestern auch gedacht. War nur zu träge (müde) das noch zu schreiben:tongue: ....-> #12
Dezember 17, 2024Dez 17 ... Zum OBD ist zu sagen, dass es noch nicht die Endversion ist, sondern eine Vorstufe von 1994 mit grünem Stecker unter dem Beifahrersitz, der nur mit dem beim Tech 2 mitgelieferten Adapter arbeitet. Es werden weniger Parameter angezeigt als bei den späteren Baujahren. ... Die Trionic 5.5 hat sowieso nicht das OBDII Protokoll, nur der Stecker wurde in den späteren Baujahren angepasst. Die Hardware/Software und damit auch alle auslesbaren Parameter sind von '94 im 9000/902 bis 2000 im 931 gleich.
Dezember 17, 2024Dez 17 Mitglied Späne am Benzinfilter "vorbei" bis in die Düsen...? Das halte ich für recht ungewöhnlich. Da habt ihr ja recht, die Herleitung war an den Haaren herbeigezogen, und ich weiß auch nicht, welche "Maschen"größe der Benzinfilter hat, und doch wären es nicht die ersten Einspritzdüsen, die - aus welchem Grund auch immer - (zu) lange unerkannt ihr "Unwesen" in Form von Abmagerung getrieben hätten bis hin zum Loch im Kolben.
Dezember 17, 2024Dez 17 Da habt ihr ja recht, die Herleitung war an den Haaren herbeigezogen, und ich weiß auch nicht, welche "Maschen"größe der Benzinfilter hat, und doch wären es nicht die ersten Einspritzdüsen, die - aus welchem Grund auch immer - (zu) lange unerkannt ihr "Unwesen" in Form von Abmagerung getrieben hätten bis hin zum Loch im Kolben. Wenn eine Düse nicht richtig arbeitet, ist das deutlich an der Zündkerze zu erkennen (im Vergleich zu den anderen)...
Dezember 17, 2024Dez 17 Mitglied Es sei denn, die Kerzen werden nur nach Fahrten im Teillastbetrieb kontrolliert, z.B. wenn man nach der Fahrt auf der Autobahn, wo das Ruckeln auftrat, erst mal wieder die Strecke Landstraße und durch die Stadt bis nach Hause zurückgekehrt ist, und sich das Kerzenbild bis dahin bereits wieder weitgehend normalisiert hat... Was jetzt jedoch nicht heißen soll, dass die Einspritzdüsen meine ersten "heißen" Verdächtigen wären. Nur sollte man sie am Ende nicht vergessen, wenn alles andere sich als unauffällig herausgestellt haben sollte.
Dezember 17, 2024Dez 17 Auch bei dieser frühen OBD-Version sollte es im Tech2 im Menü der Trionic unter den Messwerten einen Punkt geben, bei dem Klopfen und Fehlzündungen jedes einzelnen Zylinders angezeigt werden. Geht das bei Deinem 9k? Falls ja, wäre ich für den genauen Menüpunkt (und die kartenversion) sehr dankbar. Bin ich nämlich in all den Jahren noch nicht drüber gestolpert, und interessiert mich auch sehr.
Dezember 17, 2024Dez 17 Ein nicht entlüfteter, neuer Benzinfilter hat mal solche oder ähnliche (Benzinmangel-) Symptome verursacht. Wurde vor Jahren hier berichtet.
Dezember 17, 2024Dez 17 Geht das bei Deinem 9k? Falls ja, wäre ich für den genauen Menüpunkt (und die kartenversion) sehr dankbar. Bin ich nämlich in all den Jahren noch nicht drüber gestolpert, und interessiert mich auch sehr. Gibt es nicht bei der T5. Für Infos zu den Ein-/Ausgängen inkl. Signalen/Spannungen und Tech2-Menüstruktur im WIS beim 900 nachlesen. Das ist da gut abgehandelt und zählt für alle T5.5
Dezember 17, 2024Dez 17 Gibt es nicht bei der T5. Für Infos zu den Ein-/Ausgängen inkl. Signalen/Spannungen und Tech2-Menüstruktur im WIS beim 900 nachlesen. Das ist da gut abgehandelt und zählt für alle T5.5 Wie kommen wir dann an die Info zur Anzahl Fehlzündungen, wenn es das nicht gibt? Ich habe das auch noch nicht gefunden (Software 44.000)
Dezember 17, 2024Dez 17 Mitglied Geht das bei Deinem 9k? Hm gute Frage. Das OBDII-Menü der Trionic meines MJ98 zeigt die Zähler an... (Ja, dass der 9k kein echtes OBDII hat, ist mir bewusst, aber trotzdem wäre es ja möglich, dass mit der Trionic auch der Zähler implementiert worden ist.) Und das GST behauptet, sie würden überwacht: Ob die Sterne in meinen Zählern daher rühren, dass unmittelbar zuvor der Fehlerspeicher gelöscht worden war, was ja auch die Zähler zurecksetzt, oder ob Fehlzündungen doch nicht wirklich gezählt werden, vermag ich aber auch nicht zu sagen, früher hab ich darauf noch nicht wirklich geachtet, weil es keinen Grund dafür gab. Daher oben auch meine vorsichtige Formulierung mit "sollten". Bearbeitet Dezember 17, 2024Dez 17 von patapaya
Dezember 17, 2024Dez 17 Es gibt die Trionic einmal ohne OBDII (Europa) und mit OBDII (z.B. USA). Im OBDII gibt es viel mehr Auswahlmöglichkeiten und Informationen. Ob diese aber aussagekräftig sind kann ich nicht beurteilen. Unsere handelsüblichen Trionics sind jedenfalls nicht dafür ausgelegt OBDII Infos zu produzieren. Ich gehe nur mit den passenden Menüs an die Steuergeräte.
Dezember 17, 2024Dez 17 Die T5 kann das ansich wohl schon. Zumindest in der Suite sollten die MisFire meiner Erinnerung nach zu sehen sein. Aber dazu muss man immer erst mit dem Laptop an den Bus. Daher wäre Tech natürlich praktischer gewesen.
Dezember 17, 2024Dez 17 Die T5 kann das ansich wohl schon. Zumindest in der Suite sollten die MisFire meiner Erinnerung nach zu sehen sein. Aber dazu muss man immer erst mit dem Laptop an den Bus. Daher wäre Tech natürlich praktischer gewesen. Ich schau auch immer mit dem Laptop, aber vielleicht vergleichst du mal Suite mit Tech2/OBD2. Ich komme da in näherer Zeit nicht zu.
Dezember 17, 2024Dez 17 Eine Android-Variante für die realTime-Funktionen der Suite und/oder CarPC gibt es aber noch nicht, oder? Das wäre schon verdammt praktisch.
Dezember 17, 2024Dez 17 Autor News: War heute bei der Werkstatt (40 Jahre Saab-Erfahrung), die die Kraftstofffördereinheit getauscht hat und gleichzeitig auch die Kerzen mit erneuerte. Es ist also ein neuer Benzinfilter drin, und der Schlauch nahe des Filters ist nicht abgeknickt. Wenn Luft im System wäre, käme ja sicher nicht bis 160 kmh die volle Performance, das müsste man schon früher merken. Ich mach dann erst mal die Kerzen raus und sehe mir die Isolation und die Elektrodenabstände an (in der Hoffnung, dass diese sich beim Lagern in der Schachtel vergrößert haben könnten...) oder man farbliche Abweichungen erkennt. Dann evtl. Testfahrt. Anschließend wechsele ich die DI aus gegen die Reservebox, um die Zündung auszuschließen bzw. den Fehler im besten Falle zu erwischen. Hatte heute wieder 200 km Autobahn und genau bei Tempo 160 wieder das Motorruckeln, diesmal starkes Abwärtsgefälle. Werde Euch berichten.
Dezember 17, 2024Dez 17 Hast Du spaßeshalber mal per Torque o.ä. geschaut, wie sich Lambda und die Trims bis und ab 160 so verhalten? Da müßte ja noch etwas zuu sehen sein. Von OpenLoop dürften wir da ja noch einiges weg sein. Und sage mal, wenn ich das richtig lesen, spinnte die Karre immer ab 160, egal ob gerade oder bergab, also bei recht unterschiedlicher Last. Was passiert denn wenn Du einen Gang zurück schaltest? War doch kein Automat, oder? Beim Schalter sollte ja der 4. auch irgendwie bis 180 oder so in die Gegend gehen.
Dezember 17, 2024Dez 17 Mitglied Doch, ist ein Automatik, stand in #1. In der ersten Beschreibung stand noch, dass das Ruckeln nur unter Last auftritt, auch schon bei 120 km/h, und dass Gaswegnehmen es prompt beendet - kann es sein, dass es nicht von der Geschwindigkeit, sondern der jeweiligen Drehzahl abhängt? Hab nicht nachgesehen, aber 120 im 4. Gang könnten ja 160 im 5. Gang entsprechen?? Jetzt hat sich das also geändert und es tritt unabhängig von der Last (erst) bei genau 160 km/h auf?
Dezember 17, 2024Dez 17 ...Wenn Luft im System wäre, käme ja sicher nicht bis 160 kmh die volle Performance, das müsste man schon früher merken... Ob das sehr wahrscheinlich ist, kann ich nicht behaupten. Nur dass es jemand so berichtet hatte. Konstruieren könnte man: Bei hoher Last und hoher Drehzahl ist der Druck vor dem BDR am niedrigsten, so kann sich genau dann die Blase im Filter etwas dehnen und einige Bläschen in die Leitung abgeben. Wenn deine Symptome nun auch beim Bergabrollen auftreten, ist es das sicher nicht. Anfangs ging es ja um hohe Last...
Dezember 18, 2024Dez 18 Doch, ist ein Automatik, stand in #1. In der ersten Beschreibung stand noch, dass das Ruckeln nur unter Last auftritt, auch schon bei 120 km/h, und dass Gaswegnehmen es prompt beendet - kann es sein, dass es nicht von der Geschwindigkeit, sondern der jeweiligen Drehzahl abhängt? Hab nicht nachgesehen, aber 120 im 4. Gang könnten ja 160 im 5. Gang entsprechen?? Jetzt hat sich das also geändert und es tritt unabhängig von der Last (erst) bei genau 160 km/h auf? Ist ne 4-Gang Automatik. Ruckeln reproduzierbar ab 160. Nach Reset (Batterie ab), schon ab 120. Scheint jetzt wieder Richtung 160 gewandert zu sein. Ich bin immer noch gedanklich beim unplausiblen Ladedruck. Würde da mal ansetzen und auch den Mapsensor quertauschen. Dann könnten wir auch noch mal ne Probefahrt mit Tech2 machen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.