Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

So kenne ich es auch, das diese Schneidring- oder "Quetsch"verbinder (in Deutschland) nicht zulässig sind.

Dass ein Prüfer sie nicht beanstandet, ändert nichts daran.

Und auch die Meinung zu der verlinkten Quelle teile ich, nie würde ich sowas bestellen, um damit meine Bremse instandzusetzen. Dafür gibt es genug seriöse Anbieter.

eine Bördelverschraubung ist nun doch sicherer wie eine "Ermeto-Verschraubung". Bei Gasleitung sind die auch zugelassen, müssen aber z.B. bei Gasprüfungen immer neu entsprechend geprüft werden. Im täglichen Nutz-Verkehr beim Fahren sind doch die starken Erschütterungen ausgesetzt. Ein Bördel ist zwischen den Verbindungen fest eingequetscht. Bei Quetschverschraubungen ist dies nicht so gleich fest, da der Dichtring eine zusätzliche Dichtstelle erzeugt- auf der Außen + Innenseite. Tension wirkt da auch leichter in Verbindung mit anderer Beanspruchung. Habe pers, schon bei Quetschverschraubungen Problemstellen (nicht im KFT-Bereich) beseitigen müssen.

Bei Anwendungen im Vakuum-Bereich zeigen sich Fehler der Dichtstellen noch schneller

edit

Merkwürdigerweise wird diese Art der Verbindung aber auch auf der von mir geschätzten und oft genutzten Seite von autoteile-plauen.de als "zulässig" bezeichnet:

https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2382.htm?a=all

Würde ich trotzdem nie einsetzen! Der Tipp aus #24 ist nicht empfehlenswert.

Scheint eine Grauzone zu sein. Nicht ausdrücklich allgemein Erlaubt für Bremsanlagen und nicht ausdrücklich verboten.

 

Die vermeintlich einfache Montage ist aber wohl nicht so einfach und zuverlässig, wie es suggeriert wird.

  • Mitglied

Bei der Servoleitung meines 9-5 habe ich eine solche Verbindung verwendet, die meines Wissens auch dort nicht zulässig ist (Wo findet man sowas eigentlich ursprünglich festgelegt und geschrieben? So ein Hörensagen ist ja nicht immer gesichertes Wissen.) und die dort seit vielen Jahren problemlos ihren Dienst verrichtet.

Aber schon rein gefühlsmäßig würde ich sie an den deutlich dünneren Bremsleitungen nicht einsetzen, selbst wenn sie zulässig wären.

edit

Merkwürdigerweise wird diese Art der Verbindung aber auch auf der von mir geschätzten und oft genutzten Seite von autoteile-plauen.de als "zulässig" bezeichnet:

https://www.autoteile-plauen.de/artikel-2382.htm?a=all

 

Hat sich da evtl. was geändert...?

Ich deute die „Zulassung“ lediglich für den Werkstoff und nicht als eine offizielle für den Straßenverkehr.

 

Dennoch ist dies großer Mist..Nix gut!!

  • Autor

Die beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen sind die 7 und 8 im EPC.

Ich hatte mal nach Kunifer-Leitungen recherchiert und bei Quick Brake gab es Angaben zu den längen aller 6 Leitungen hier.

Die Längen sind die Zahlen in den Dateinamen im angehängten Bild. Das ist jeweils von Bördel zu Bördel, nachgemessen an einer Leitung die ich hier habe. Ob die Längen am Fahrzeug passen, konnte ich noch nicht prüfen.

 

Hatte mir alle 6 bestellt, aber teilweise Kupferleitungen oder Kunifer ohne den ABE-Aufdruck bekommen, auch bei Nachbestellung über andere Händler. Zudem ist unklar, was die Endung A oder E bedeutet. Quick Brake antwortete auf Anfragen nicht. Habe jetzt eine 10m Rolle Quick Brake Kunifer hier liegen und werde selber bördeln, allerdings nicht mit den üblichen verzinkten Stahlverschraubungen, das macht keinen Sinn bei Kunifer-Leitungen, die ja "ewig" halten sollen.

Lieber Polhem,

Vielen Dank, die Info war sehr hilfreich!

Nachdem ich jetzt weiß, dass Kunifer in Ö erlaubt ist (nur Kupfer nicht), werde ich die Quick Brake bestellen. "CN" heißt ja Kunifer, wenn die nicht als Kunifer geliefert werden, schicke ich sie zurück.

Das ".. A-A" meint höchstwahrscheinlich die Anschlüsse - kannst Du bitte prüfen, ob das 100% die richtigen Anschlüsse sind?

 

Danke,

 

Günther

Ich vergleiche morgen mal eine der Quick-Brake Leitungen mit einer ausgebauten Original Leitung und schicke ein Foto. Eingebaut habe ich noch keine, weil ich ja Meterware selbst bördeln will.

 

Wenn du die Leitungen bekommst, dann prüfe ob die Kennzeichnung darauf mit den Vorgaben zur Kennzeichnung aus der ABE übereinstimmt (PDF im Anhang, Relevantes ist gekennzeichnet). Ich hatte beim ersten Kauf Leitungen bekommen, die noch keine KBA-Nummer aufgedruckt hatten. Vermutlich ältere von vor der Zulassung.

 

In Deutschland müssen die Leitungen im Fahrzeugschein eingetragen werden. Wie das in Österreich ist weiss ich nicht.

Quick Brake_ABE_Herstellerzertifikat-Bremsleitung.pdf

Habe mal die Quick-Brake Mutter mit einer Original Leitung verglichen. Beides hat M10x1 Gewinde und die DIN Bördel F Mutter. Auch das Ende ohne Gewinde hat mit knapp 0,1 mm Unterschied den gleichen Durchmesser. Zum reinschrauben habe ich gerade nichts da, aber das sollte passen. Das gilt nur für die Leitungen mit A-A am Ende. Was der Unterschied zu denen mit A-E ist, konnte ich nicht herausfinden. Hatte auch noch keine da.

QucikBrakeundOriginal.thumb.PNG.d47903b2d25dc3de4573605b3a4a136e.PNG

  • Autor
Habe 5 von den 6 für den 9000er bestimmten Bremsleitungen bestellt. Eine ist leider nicht lieferbar. Manche mit A am Ende, manche mit E. Schauen wir mal....
  • Autor

Hallo,

 

Mir fehlen nur noch die Zuordnungen der Ziffern im EBC zu den Längen.

 

Danke!

 

Günther

Das ergibt sich doch automatisch, wenn Du die Biegemuster ausgebaut vor Dir hast.

Mir fehlen nur noch die Zuordnungen der Ziffern im EBC zu den Längen

In #23 hatte ich ein Bild mit Dateinamen angehängt. Da steht jeweils drin, für welche Position die Länge ist. Damit findet man im EPC die Teilenummer.

 

Laut EPC gibt es einen Wechsel der Teilenummern für die jeweils 2 mittleren und hinteren Leitungen im Modlljahr T, also 96. Was da anders ist weiss ich nicht. Quick Brake gibt an, dass die Leitungen für alle CS mit ABS MK IV passen.

 

Wenn man die hinteren Quick Brake Leitungen nimmt, dann haben die vermutlich Muttern mit Außengewinde an beiden Enden. Die beiden hatte ich nicht bekommen, deshalb vermutlich. Wenn das so ist, dann braucht man noch 2 Bremsleitungsverbinder, vermutlich solche. An meinem 98er haben die originalen hinteren Leitungen Muttern mit Innengewinde, siehe Bild.

Verschraubung.thumb.PNG.c7467f6b6372feceed9c5c1797daae7a.PNG

  • Autor

Hallo Polhem,

Die Leitungen sind heute gekommen! :-)

Nun ist auch klar, was das "A" und "E" bedeutet: "A" ist Männchen-Anschluss und "E" ist Weibchen-Anschluss! :-)

Die hinteren Bremsleitungen sollten also ein A und ein E -Ende haben, alle anderen haben zwei A-Enden.

Ich gehe gleich schauen am Auto wie die aktuell bei mir verbunden sind - wenn ich es schaffe drunterzuschauen (denn ich habe ja keine Bühne).

Ich habe alle bekommen, außer der 3630er, die ist leider ausverkauft.

Ich verstehe das Problem nicht....die Hinweise zur Anfertigung aus Meterware gab es nun doch reichlich.

[mention=13624]Gwaltinger[/mention]. Wenn du keine Anfertigen willst, dann gäbe es eine CN-3700A-A. Die 7 cm mehr Länge kann man sicher an einer Stelle als Schleife in U Form statt als gerades Stück legen. Zum Beispiel neben Tank und Benzinfilter - siehe Foto. Da ist der Boden relativ flach. Oder hinter dem Tank. Dann aber mit der Hülse mit 2x Innengewinde aus #39, weil A-A ja ohne Innengewinde ist, wie ich jetzt weiss.

Wenn man die Länge weiß: was spricht denn dagegen, die eine Leitung anzufertigen / anfertigen zu lassen?

 

Das ist ja jetzt wirklich kein Hindernis, selbst wenn man es bei einer Werkstatt machen lassen muß?

 

Eine zu lange Leitung in eine Schleife zu legen ist doch gemurkse. Und wenn man es von Hand macht ohne geeignetes Biegewerkzeug, läuft man dann noch Gefahr einen Knick in die Leitung zu biegen...

  • Autor

Hi,

Heute haben wir die eine kritische Leitung getauscht. Nach Fön und Kältespray ging die alte auch runter. Danach ging mit der neuen Quick Brake Kunifer alles straightforward.

Merke: Zuerst die Anschlüsse an die Bremsleitungsenden der neuen Bremsleitung schieben, dann erst biegen... asdf

  • 5 Wochen später...

...

Merke: Zuerst die Anschlüsse an die Bremsleitungsenden der neuen Bremsleitung schieben, dann erst biegen... asdf

Klappt auch mit Stahlleitungen.:cool:

IMG_9225.thumb.jpg.d53e8e2f45f8d51dcad8bc0666ccf646.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.