Veröffentlicht März 29Mar 29 Da ich bei mir gerade den Zylinderkopf herunter habe, und somit relativ gut an die Lichtmaschine kam, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt und den Regler auf Verschleiß kontrolliert. Jetzt aber mal meine Frage an die Profi-Schrauber. Kann man überhaupt den Regler im eingebauten Zustand tauschen, wenn sonst nichts abgebaut ist. Und wenn ja, wie macht man das mit der Position unter der Ansaugbrücke? Das Problem ist ja auch, oder zumindest war es bei mir so, dass man erst einen neuen Regler bestellen kann, wenn man von dem alten die genauen Daten hat, aber dazu muss man da halt auch rankommen. Ich habe da leider keine tiefergehenden Details über die Suche gefunden.
März 29Mar 29 Ja, man kann den 9000-LiMaRegler -wie immer mal wieder gepostet- im eingebauten Zustand tauschen.
März 29Mar 29 Autor Dann mache ich mich mal auf die Suche, mit der Hoffnung, das es jemand mit ein Paar hilfreichen Details dazu beschrieben hat.
März 29Mar 29 ... Das Problem ist ja auch, oder zumindest war es bei mir so, dass man erst einen neuen Regler bestellen kann, wenn ... Verstehe ich nicht. Die Teilenummer kannst Du bequem aus dem EPC ziehen und dann leicht im Web suchen, finden und bestellen; oder alternativ nach Motortyp direkt bei den einschlägigen Saab-Shops suchen und bestellen. Fertig. Ich hätte den Regler an Deiner Stelle nicht nur kontrolliert, sondern direkt gewechselt.
März 29Mar 29 Da ich bei mir gerade den Zylinderkopf herunter habe, und somit relativ gut an die Lichtmaschine kam, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt und den Regler auf Verschleiß kontrolliert. Jetzt aber mal meine Frage an die Profi-Schrauber. Kann man überhaupt den Regler im eingebauten Zustand tauschen, wenn sonst nichts abgebaut ist. Und wenn ja, wie macht man das mit der Position unter der Ansaugbrücke? Das Problem ist ja auch, oder zumindest war es bei mir so, dass man erst einen neuen Regler bestellen kann, wenn man von dem alten die genauen Daten hat, aber dazu muss man da halt auch rankommen. Ich habe da leider keine tiefergehenden Details über die Suche gefunden. ?? Der Zylinderkopf ist runter. Dann ist die Ansaugbrücke ja auch abgebaut. Dann kommt man da mit Leichtigkeit ran. Es lohn aber einen guten Block auf die beiden Kollektoren zu werfen. Wenn die stark eingelaufen sind, ist da nicht mehr viel zu holen.
März 29Mar 29 Autor Sorry wenn das etwas missverständlich angekommen ist. Bei dem 97er BJ bin ich ja gerade mit dem Zylinderkopf beschäftigt und das war der Zugang zur Lichtmaschine kein Problem. Da ich aber auch noch einen zweiten aus BJ 96 habe, der gerade im Display nur 13,5V und keine 14+V anzeigt. Daher wollte ich wissen, wie ich den Regler so rausbekomme kann. Habe ja keine Lust auch da die Ansaugbrücke abzubauen.
März 29Mar 29 Autor Verstehe ich nicht. Die Teilenummer kannst Du bequem aus dem EPC ziehen und dann leicht im Web suchen, finden und bestellen; oder alternativ nach Motortyp direkt bei den einschlägigen Saab-Shops suchen und bestellen. Fertig. Ich hätte den Regler an Deiner Stelle nicht nur kontrolliert, sondern direkt gewechselt. Wenn man ein EPC hat, aber das fehlt mir halt bzw. weiß nicht, wie ich an sowas kommen kann?
März 29Mar 29 Sorry wenn das etwas missverständlich angekommen ist. Bei dem 97er BJ bin ich ja gerade mit dem Zylinderkopf beschäftigt und das war der Zugang zur Lichtmaschine kein Problem. Da ich aber auch noch einen zweiten aus BJ 96 habe, der gerade im Display nur 13,5V und keine 14+V anzeigt. Daher wollte ich wissen, wie ich den Regler so rausbekomme kann. Habe ja keine Lust auch da die Ansaugbrücke abzubauen. 13,5 Volt will noch lange nicht heißen, dass der Regler am Ende ist. Habe bei mir einen neuen Regler drin. Ohne Licht 14-14,2 V. Mit Licht und Radio ecc. 13,5 V...
März 31Mar 31 Wenn man ein EPC hat, aber das fehlt mir halt bzw. weiß nicht, wie ich an sowas kommen kann? Schau mal hier: https://saabworld.net/showthread.php?t=33310
April 1Apr 1 Habe ja keine Lust auch da die Ansaugbrücke abzubauen. Ist auch vollkommen unnötig. Lies einfach die entsprechendenthreads mit Montage-Beschreibungen durch: Der Ausbau geschieht lt. WHB nach unten. Es gab übrigens auch bereits geglückte Versuche, den Ausbau durch lösen der Drehmomentstütze zu bewerkstelligen, das klappt meiner Ansicht nach aber nur, falls die unteren Aufhängungen schon seeehr weich sind.
April 1Apr 1 [mention=9381]rpe 9000[/mention] das digitale DIY Werkstatthandbuch für den 9000er besitzt Du?
April 1Apr 1 Der "Labann" DIY 9000 M85-94 (529 Seiten, davon eine Seite + Querverweise für Vorarbeiten , zum Limawechsel) sollte bei den langjährigen Aktivitaten des TE in diversen Saab-Foren eigenllich selbstverständlich sein, vor allem, wenn er mit englisch Probleme haben sollte ! Da alle mir bekannten und oft empfohlenen links dafür leider nicht mehr aktiv sind, und die Datenmenge (mehr als 35 000 KB) für die meisten mailserver zu viel sind (nur manchmal klappte das, zum Teil scheibchenweise), könnte ich ihm als Analogmensch nur anbieten, eine CD zu brennen und zu senden, wenn nicht ein digitalerer Mensch das einfacher schafft.
April 1Apr 1 Als *.zip sind es immer noch über 26 MB. Aber TeamViewer wäre sicher eine Lösung. Die Gegenseite braucht ja nur den QuickSupport.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.