April 15Apr 15 .. Hab ich damals in der Werkstatt machen lassen - denke schon, dass die Neuteile benutzt haben. .. Wenn das vor einem Jahr war, könnte das hinkommen....einerseits. Andereseits sind dei ATE Beläge immer bedruckt und man kann ATE sehen... Edit: So sehen ATE Beläge aus. Ist sogar eingraviert.... Bearbeitet April 15Apr 15 von turbo9000
April 15Apr 15 Was mich mehr interessieren würde, wie war der Sitz des inneren Bremsbelags auf dem Kolben. War der stramm, oder leicht beweglich und mit wenig Halt im Kolben. Von welchem Bremsbelag sind den die ausgebrochenen Stellen? Im Anhang sind mal Bilder von einem neuen Satz der hinteren Bremsbeläge. So oder ähnlich sollten die aussehen. Und wenn die erst 5000 km drauf haben, dann würde ich mal vermuten, dass man dir da einen ziemlichen Schrott eingebaut hat. Ich vermute eher, das man dir kompatible Bremsbeläge „für das ATE-Bremssystem“ verbaut hat, und das sind dann eben keine Original-ATE-Teile. Die auf dem Bild sind ja auch kompatible Bremsbeläge, aber den Unteschied zu deinem Satz sollte man schon erkennen.
April 15Apr 15 Edit: So sehen ATE Beläge aus. Ist sogar eingraviert.... Ist bei seinen auf dem 4. & 5. Bild in #19 ja auch zu sehen. Daher ja wohl diese Vermutung von Ralph in #20: Irgendwie wirken deine wie billig "regenerierte". Die auf dem Bild sind ja auch kompatible Bremsbeläge, aber den Unteschied zu deinem Satz sollte man schon erkennen. Hepco Becker, hoffe, Du hast die nicht käuflich erworben?
April 15Apr 15 Mitglied Edit: So sehen ATE Beläge aus. Ist sogar eingraviert.... Die Gravur kann man auf den Teilen ja auch erkennen, und auch Spuren einer Beschriftung, die bei originalen aber nicht schon nach 5 Tkm bereits derart verblasst ist. Auch der Rest sieht einfach nicht original aus. Als hätte da jemand alte Trägerplatten mit Farbe übergepustet, eine Kopie der Beschriftung in schlechter Qualität aufgedruckt und sie mit neuen schlechten Belägen beklebt. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass die ausgebrochenen Stücke das Belags zwischen diesem und der Scheibe klemmen bleiben und solche schleifenden Geräusche verursachen können. Ob das Klappern in dem Video auch von der Bremse kommt, kann ich aber nicht sicher beurteilen. Bearbeitet April 15Apr 15 von patapaya
April 15Apr 15 Neue Beläge sehen auf jeden Fall nicht so aus, es sei denn die 5000 km sind in 5 Jahren gemacht worden. Gibt es da eine Zeitangabe? Wann wurde das gemacht? Auch ist nicht die Spur von irgendeiner Bremsenpaste oder Kupferpaste zu sehen... auch komisch.
April 15Apr 15 Mitglied Und wenn dann noch die Beläge nicht richtig fest sitzen, dann können sie ebenfalls Geräusche verursachen. Ich würde mit guten Markenteilen erstmal alles neu zusammenbauen, die Handbremse nach Vorschrift korrekt einstellen, alles im Umfeld sorgfältig kontrollieren und schauen, wie es dann ist.
April 15Apr 15 Hepco Becker, hoffe, Du hast die nicht käuflich erworben? Was spricht aus deiner Sicht gegen diesen Anbieter?
April 15Apr 15 Was spricht aus deiner Sicht gegen diesen Anbieter? Für Motorradkoffer und ähnliches ist das meines Erachtens kein schlechter Anbieter. Meine Aussage bezog sich daher nicht auf den Anbieter generell, sondern "nur" konkret auf Bremsbeläge. Was mir dazu wiederholt von einem im KFZ-Bereich tätigen Freund zu Ohren kam, ermunterte nicht gerade zum Einsatz derartiger Komponenten. Ich würde mit guten Markenteilen erstmal alles neu zusammenbauen, die Handbremse nach Vorschrift korrekt einstellen, alles im Umfeld sorgfältig kontrollieren und schauen, wie es dann ist. Genau diesen Ansatz würde ich auch verfolgen.
April 15Apr 15 Autor Danke für die vielen Antworten! Die Beläge sind tatsächlich schon ca. zweieinhalb Jahre alt. Ich fahre so wenig Auto, dass Standschäden gerade so vermieden werden ;-) Zu Qualität und Herkunft der alten Beläge kann ich leider nichts sagen, das war wie gesagt in einer Werkstatt gemacht worden, und ich habe das damals nicht weiter kontrolliert. Prinzipiell ist ATE aber ok, oder? Weil ich neue Beläge von ATE bestellen wollte. Der Belag mit den ausgebrochenen Stellen war außen / nicht der am Kolben. der Sitz des inneren Bremsbelags auf dem Kolben. War der stramm, oder leicht beweglich und mit wenig Halt im Kolben. Stramm im Sinne von "schnappt regelrecht ein" war diese Halteklammer nicht mehr. Gut möglich, dass es dadurch zu viel Spiel gegeben hat. Das Klappern im Video ist übrigens nicht die Bremse, sondern die Halterung der Kamera. Die hatte ich mit Kabelbindern festgestrapst, aber die Konstruktion hatte ein bisschen Luft, was sich bei der Buckelpiste in meiner Wohngegend bemerkbar gemacht hat. Ich habe nicht daran gedacht, darauf hinzuweisen.... sorry vielmals.
April 15Apr 15 Prinzipiell ist ATE aber ok, oder? Weil ich neue Beläge von ATE bestellen wollte. Absolut, war meines Wissens damals auch für die Beläge Erstausrüster. Es sollen aber dem Vernehmen nach gelegendlich billige Kopien im Umlauf sein. Also, wie immer, Vorsicht.
April 19Apr 19 ... Man stellt ja erst dann, wenn der Sattel über die Führungsstifte gehalten wird und auch das Handbremsseil richtig eingehängt ist, mit der Inbusschraube den Abstand der Beläge zur Scheibe ein. Wie stellst du den die Inbusschraube ein wenn das Bremsseil genau vor der Schraube verläuft? Ich habe es heute nicht geschafft und habe ohne eingehängte Seile eingestellt. Und ich braucht eine halbe Umdrehung zurück damit es keine Schleifgeräusche mehr gab.
April 19Apr 19 Wie stellst du den die Inbusschraube ein wenn das Bremsseil genau vor der Schraube verläuft? Mußte ich noch nie raus nehmen. Das Seil läuft doch ein paar mm oberhalb der Schraube. Für so einen dünnen Inbusschlüssel, wie man ihn da braucht, reicht der Platz allemal. Bei so einem Riesen-Dreher mit Bit kann es sicher eng werden. Habe ich dort zum Einstellen noch nicht probiert. Ich habe es heute nicht geschafft und habe ohne eingehängte Seile eingestellt. Das funktioniert sicher nicht so wirklich gut, da der Hebel im gelösten Zustand der HB leicht (1mm Abstand am hinteren Anschlag) gezogen sein soll.
April 20Apr 20 Wie stellst du den die Inbusschraube ein wenn das Bremsseil genau vor der Schraube verläuft? Ich habe es heute nicht geschafft und habe ohne eingehängte Seile eingestellt. Und ich braucht eine halbe Umdrehung zurück damit es keine Schleifgeräusche mehr gab. Ja das ist oft eine Fummelei, besonders wenn man dann wieder die Verschlussschraube einsetzen will, aber es geht schon. Ich nehme da einen extralangen Winkelschraubendreher 4mm, oder auch einen mit T-Griff. https://www.ebay.de/itm/363920061525?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-166974-037691-2&mkcid=2&mkscid=101&itemid=363920061525&targetid=2276391439863&device=c&mktype=pla&googleloc=9191329&poi=&campaignid=21032313280&mkgroupid=164201336350&rlsatarget=pla-2276391439863&abcId=9382123&merchantid=7418322&geoid=9191329&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIu8mk8fvljAMVhZeDBx0FmQy7EAQYBSABEgLTzvD_BwE Sowas hier. Die gibt es zum Glück ab und zu auch als Set bei Norma oder anderen Discountern. Die müssen ja auch keine Profiqualität aushalten. Aber wenn bei der Einstellung das Seil ausgehängt ist, dann passt der Abstand eben nicht mehr, bzw. die Beläge liegen dann schon zu eng an der Scheibe.
April 20Apr 20 Beim 9000 ist die Einstellschraube doch leicht zugänglich, mit einem 14er Ringschlüssel plus einem langen 4er Inbus ist die Einstellung in ein paar Minuten erledigt, selbst bei montierten Rädern. Beim 900 mit identischen ATE-Sätteln (ab MY88) ist es rechts durch die Nähe zum Tank etwas enger, da darf der Inbusschlüssel etwas kürzer sein. Die Seile können bei beiden eingehängt bleiben.
April 22Apr 22 Autor Guten Abend, ich warte noch auf Teile, und wollte in der Zwischenzeit den Bremssattel-Halter / Träger herrichten. Daraus wurde ein klarer Fall von "das Bild hing schief"... möchte nicht gerne auf peinliche Details eingehen, bräuchte aber Ersatz. Kann mir jemand mit der Teilenummer helfen? Ich kann diese einfach nicht finden. Falls es irgendwo einen Verwerter gibt, der grade einen Saab 9000 demontiert, wäre ein Hinweis hier natürlich auch sehr hilfreich. Dann würde ich da mein Glück versuchen. Danke im Voraus!
April 22Apr 22 Guten Abend, ich warte noch auf Teile, und wollte in der Zwischenzeit den Bremssattel-Halter / Träger herrichten. Daraus wurde ein klarer Fall von "das Bild hing schief"... möchte nicht gerne auf peinliche Details eingehen, bräuchte aber Ersatz. Kann mir jemand mit der Teilenummer helfen? Ich kann diese einfach nicht finden. Falls es irgendwo einen Verwerter gibt, der grade einen Saab 9000 demontiert, wäre ein Hinweis hier natürlich auch sehr hilfreich. Dann würde ich da mein Glück versuchen. Danke im Voraus! Was suchst du? Die Bremszange/backe oder den Sattel der mit dem Achsschenkel verschraubt ist?
April 22Apr 22 Autor Letzteres - hier ein Bild von dem Bauteil. Es sind ein paar Ziffern erkennbar: auf einer Seite 129.9 , auf der anderen Seite 5150. Damit konnte ich aber auch nichts finden.
April 23Apr 23 Das ist der Bremssattel. Der wird im EPC aber nur zusammen mit der Bremszange gelistet. Schein als Einzelteil nicht aufgeführt zu sein... Links 8970618 Rechts 8970626
April 23Apr 23 Das ist der Bremssattel. Der wird im EPC aber nur zusammen mit der Bremszange gelistet. Schein als Einzelteil nicht aufgeführt zu sein... Links 8970618 Rechts 8970626 Auf dem Bild sehe ich nicht den Sattel sondern den Halter.
April 23Apr 23 Aber im EPC nicht einzeln nummeriert, sondern im Sattel enthalten. Im Gegensatz zur Vorderbremse.
April 23Apr 23 Auf dem Bild sehe ich nicht den Sattel sondern den Halter. Sattel ist für mich das wo die Bremsbeläge drauf sitzen und die Bremszange die den Druck ausübt. Auf einem Sattel sitzt man ja auch und der drückt sich nicht zusammen... Mag aber jeder Bezeichnung wie er will
April 23Apr 23 Autor Ich glaub, ich habe es. Gottseidank!! Das hier müsste das richtige Teil sein: https://www.saab-parts.eu/Halter-Bremssattel-hinten-rechts-links-passend Welche Schrauben-Sicherung könnt Ihr empfehlen? Normales Loctite hält die Hitze nicht aus, und wäre auch zu fest. Es muss ja "teigig" werden. Nicht "endfest".
April 23Apr 23 Ja, das ist das Teil. Anzugsmoment Halter = 47 Nm, irgendwelche Schraubensicherung mittel- oder hochfest sollte es dort tun. Im WHB wird Sicherungsmittel nicht erwähnt. Anzugsmoment der Gleitstifte = 27,5 Nm ...alles zusammen ist der "Bremssattel"... Bearbeitet April 23Apr 23 von eisensturm
Mai 13Mai 13 Autor Ein kleines Update: ich habe zwischenzeitlich alle Teile bekommen und am Wochenende wie hier im Forum beschrieben montiert. Gottseidank, das Problem ist weg! Was nun der Auslöser war? Schwer zu sagen. Letztlich ist an dem Rad, an dem ich das Problem hatte nur die Bremsscheibe geblieben (und die Bremsseile, wenn man genau sein will). Was mir aufgefallen ist: die alten Haltefedern (11A im Bild von Post #48) waren schon ein bisschen schlaffer als die Ersatzteile. Gleiches gilt für die "Schnappfedern", die den inneren Bremsbelag mit dem Kolben verbinden. Last not least: die Werkstatt hatte die Beläge ohne Paste (weder Kupfer noch Keramik) verbaut. In Summe haben wohl viele Kleinigkeiten dieses Problem ausgelöst.
Mai 13Mai 13 Autor P.S.: den Ersatz für den Bremsträger habe ich über Kleinanzeigen von einem Schlachter gekauft. Die Bestellung bei saab-parts.eu blieb bis heute unbeantwortet.... Die scheinen Bestellungen wohl nur dann zu bearbeiten, wenn der Kühlschrank leer ist ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.