April 21Apr 21 B205 Motoren gibts ab 300€ auf Kleinanzeigen...notfalls mal Aero-World anfragen, die haben immer was rumliegen für deutlich unter 1K Prinzipiell auch Wumpe ob da nun ein E/L/R reinkommt...
April 21Apr 21 Autor Im schlimmsten Fall Späne der KW- oder Pleuellager... Wenn das Öl so eine Plörre war/ist und 8km (evtl mehr) mit mangelndem Öldruck gefahren wurde.... dann steht nicht unbedingt eine Positive Prognose im Raum Die Lampe war nicht permanent an. Nur ab und zu. Den überwiegenden Teil der ca. 8km war sie aus.
April 21Apr 21 [mention=18352]Two-Times[/mention], Deine Geschichte klingt irgendwie noch verwirrend. Am 13. April hast Du das hier in einem anderen Thema geschrieben: Hi Leute, seit kurzem gehört zu meiner kleinen Saab Sammlung auch ein schicker 9-3 2.0T Eco (150PS). Wegen gut funktionierender Klima und allgemein gutem Zustand, wollte ich den Wagen Tüven und im Alltag fahren. Beim Vorbesitzer fuhr der seit Jahren gut und zuverlässig und tut es nach wie vor. Bin schon gefahren. Läuft top. KM Stand um die 290.000 Jetzt las ich durch Zufall etwas von Verkokungsproblemen bei diesen Motoren und verstopften Ölsieben in der Ölwanne, die zum Motorschaden führen können. ..... Viele Grüße, Andreas Das paßt jetzt aber gar nicht zu Deiner Aussage in diesem Thema: Auf der Heimfahrt (300km insgesamt zu fahren), bereits nach 50km Öl-Warnanzeige. und Deinen weiteren Ausführungen dazu. Gleiches Modell, gleicher Motor: ich nehme an, es ist beide Male dasselbe Auto. Ungereimtheiten: Nach Deinen Ausführungen war der Vorgang so: Dein Kumpel holt die Kiste ab: weder gibt es im SID die Meldung "Ölstand prüfen" noch leuchtet die Öldruckwarnleuchte - nach 50 km geht die Öldruckwarnanzeige an (bzw. mal an, mal aus, mal an, mal aus ... so schreibst Du es) ok: heißt: Dein Kumpel ist auch nicht sofort rechts ran gefahren sondern hat dann auf der AB erstmal bei weiterhin Tempo 130 Km/h oder mehr für ein paar KM die Öldruckanzeige beobachtet. Die gute Nachricht: war (ist) tatsächlich da schon nicht ausreichend Öldruck da gewesen, waren die folgenden 8 KM später dann auch egal. Die schlechte Nachricht: kannst Du Dir denken, nehme ich an. ok, weiter: - Dein Kumpel checkt den Ölstand, der ist offenbar sogar unter "Min" , aber eine Meldung "Ölstand prüfen" gibt es immer noch nicht ok, weiter: - dann fährt Dein Kumpel 8 km mit leuchtender (flackernder?) Öldruckleuchte zur Tanke, kippt 2k Öl drauf. Danach startet er, die Öldruckleuchte ist aus. Hmm. Ist nicht logisch. ok, weiter: - dann fährt er 250 km Autobahn mit bis zu 120 km/h: es kommt keine Öldruckanzeige mehr. Frage: habt ihr denn nach Ankunft nach den 250 km mal den Ölstand gemessen? War das Öl noch da? Wenn ja: 1. prüft mal, ob die Ölstandswarnung im SID funktioniert 2. dann stellt sich doch auch die Frage : warum war das Öl nach 50 km weg, aber nicht nach 250 km? Der VK ist nach Deinen Aussagen zwar ein Schwätzer, aber nicht dumm: wenn er Dir die Kiste schon andreht (möglicherweise mit Verdacht auf verstopftes Ölsieb), dann doch nicht ohne Öl. Und wenn bei Fahrtbeginn schon kein Öl drin gewesen wäre, dann hätte da bereits die Ölstandswarnleuchte geleuchtet (es sei denn, diese wurde stillgelegt ... ) ok, weiter: Die Kiste hat 290 Tkm gelaufen; Du schreibst: der Vorbesitzer hat ca. 170 Tkm drauf gefahren. Vom Vor-Vorbesitzer hast Du viele/alle Rechnungen vorliegen: ist da denn mal etwas dabei hinsichtlich Ölwanne ab und Sieb gereinigt? Die Kiste hat jetzt 290 Tkm runter. Selbst ohne dem VK böse Absicht zu unterstellen, kann man sagen; nach 290 Tkm muss man da halt mal ran. Wenn Du Bock auf Anwälte hast und Dein Kumpel zu seiner Geschichte bei der Überfahrt steht: mach den VK wegen des schwerwiegenden verschwiegenen Mangels haftbar. Dass man auch beim Privatverkauf als VK nicht alle Gewährleistungen pauschal ausschließen kann, sollte bekannt sein. Möglicherweise geht es auch ohne Anwalt, und der VK kommt Dir irgendwie entgegen, wenn Du da Wort "Anwalt" erwähnst. Aber mal ehrlich: Dein Kaufpreis für einen 9-3 mit der 150 PS Maschine und 290 Tkm auf dem Tacho und HU fällig: da war er Kaufpreis doch 3stellig, nehme ich an. Mußt Du halt für Dich entscheiden, was da den Aufwand lohnt, noch zum VK zu laufen.
April 21Apr 21 Autor Am 13. April hast Du das hier in einem anderen Thema geschrieben: Ich wusste dass das zu Verwechslungen führt, falls das jemand liest. Das ist aber ein anderes Auto !! Ja, ich habe mir diesen Monat 2 Saab gegönnt. Der 9-3, von dem ich in dem anderen Thema geschrieben habe, ist ein Silberner. Zufällig auch um die 290tkm gelaufen und auch ein 2.0T mit 150PS. Und der ist wirklich top. Da hatte ich Glück. Deshalb ja auch meine Überlegung, ob ich den Schwarzen (um den es hier geht) schlachte bzw als Ersatzteillager stehen lasse. Eigentlich wollte ich einen von beiden meiner Mutter geben, da ich neben meinem 9000er und einem 900II Cabrio nicht wirklich zwei 9-3er brauche. Einen würde ich aber tatsächlich gerne fahren im Alltag, alleine schon wegen funktionierender Klima. Mein 9000er hat gar keine und die im 900II Cabrio hat schon Unsummen verschlungen und funzt immer noch nicht zuverlässig. Also, der 9-3 im anderen Thema ist ein Silberner und das Problemkind um das es hier geht, ein Schwarzer.
April 21Apr 21 Letzlich alles vollkommen egal und nicht zielführend.... Aus welcher Ecke der Republik kommst du denn? Eventuell kann der Eine oder Andere Erfahrene hier aus dem Forum bei der Begutachtung unterstützen.
April 21Apr 21 Autor Nach Deinen Ausführungen war der Vorgang so: Dein Kumpel holt die Kiste ab: weder gibt es im SID die Meldung "Ölstand prüfen" noch leuchtet die Öldruckwarnleuchte - nach 50 km geht die Öldruckwarnanzeige an (bzw. mal an, mal aus, mal an, mal aus ... so schreibst Du es) ok: heißt: Dein Kumpel ist auch nicht sofort rechts ran gefahren sondern hat dann auf der AB erstmal bei weiterhin Tempo 130 Km/h oder mehr für ein paar KM die Öldruckanzeige beobachtet. Die gute Nachricht: war (ist) tatsächlich da schon nicht ausreichend Öldruck da gewesen, waren die folgenden 8 KM später dann auch egal. Die schlechte Nachricht: kannst Du Dir denken, nehme ich an. So in etwa. Bei Start hat keine Öldruckwanrleuchte geleuchtet. Ob im SID Ölstand prüfen stand weiss ich nicht. Wenn, war es sicherlich nicht lesbar, das ist nämlich total verpixelt und man kann so gut wie nix erkennen, hab ich dann zu Hause festgestellt als mein Kumpel angekommen ist. Der VK sagte übrigens, im Innenraum funktioniert alles besten. Soviel dazu. ok, weiter: - dann fährt Dein Kumpel 8 km mit leuchtender (flackernder?) Öldruckleuchte zur Tanke, kippt 2k Öl drauf. Danach startet er, die Öldruckleuchte ist aus. Hmm. Ist nicht logisch. Die Meiste Zeit war die Leucht aus. Ging nur ab und zu an. Überwiegend war sie aus. Wie auch schon zuvor, bevor er den Parkplatz erreicht hat. dann fährt er 250 km Autobahn mit bis zu 120 km/h: es kommt keine Öldruckanzeige mehr. Exakt Frage: habt ihr denn nach Ankunft nach den 250 km mal den Ölstand gemessen? War das Öl noch da? ja 2. dann stellt sich doch auch die Frage : warum war das Öl nach 50 km weg, aber nicht nach 250 km? Ich glaube nicht dass es nach 50km plötzlich weg war, sondern dass schon beim Start mega wenig drinnen war. Der VK ist nach Deinen Aussagen zwar ein Schwätzer, aber nicht dumm: wenn er Dir die Kiste schon andreht (möglicherweise mit Verdacht auf verstopftes Ölsieb), dann doch nicht ohne Öl. Die Problematik mit dem Verstopften Ölsieb kennt der wahrscheinlich gar nicht. Der Saab hatte wahrscheinlich auch schon zuvor Ölverbrauch, die angeblich akribischen Ölservices in seiner Regie waren gelogen und er hat es dann einfach verpeilt, vorm Verkauf den Ölstand zu checken. Vielleicht war der Ölverbrauch zuvor auch gar nicht so extrem. Wer weiss wieviele 10.000km der zuvor schon gefahren ist, ohne den Ölstand mal zu checken. Der hat ihn wahrscheinlich echt fast leer gefahren. Und die 50km die mein Kumpel ab Start gefahren ist, haben es dann aufs absolute unterste Minimum mit samt Warnleuchte gebracht. Ich ärgere mich tatsächlich dass ich nicht den Ölstand vorher kontrolliert habe bzw meinen Kumpel dazu aufgefordert habe. Hab halt dem angeblich kompetenten und verantwortungsbewussten Verkäufer vertraut und gar keinen Gedanken dran verloren Öl zu checken. Die Kiste hat 290 Tkm gelaufen; Du schreibst: der Vorbesitzer hat ca. 170 Tkm drauf gefahren. Nein, ich schrieb er hat "nur" 45.000km drauf gefahren. Gott sei Dank keine 170 TKM ! Vom Vor-Vorbesitzer hast Du viele/alle Rechnungen vorliegen: ist da denn mal etwas dabei hinsichtlich Ölwanne ab und Sieb gereinigt? Der Vor-Vorbesitzer war Saab-Kenner und Selberschrauber. Der hat immer nur die Teilerechnungen. Arbeiten hat er selbst erledigt. An den Rechnungen sehe ich häufig Öl, Ölfilter etc. Also immer regelmäßig gemacht. Ob der die Ölwanne mal runter hatte, weiss ich nicht. Wenn Du Bock auf Anwälte hast und Dein Kumpel zu seiner Geschichte bei der Überfahrt steht: mach den VK wegen des schwerwiegenden verschwiegenen Mangels haftbar Hab den VK, als das Auto bei mir ankam kontaktiert (auch schon während mein Kumpel auf dem Parkplatz stand). Seine blöde und unverschämte Reaktion hat mir gereicht. Er hat dann plötzlich einen auf "mein Name ist Hase, ich weiss von nix" und "gekauft ist gekauft", gemacht Da war er plötzlich eine ganz andere Person als zuvor. Ich strapaziere nicht meine Nerven wegen solcher Honks. Wäre es ein Auto in einer anderen Preisklasse (da hast du absolut recht), würde ich da anders vorgehen, aber so, Schwamm drüber. Entweder ich krieg den Saab wieder hin, oder ich paar gute Ersatzteile. Bearbeitet April 21Apr 21 von Two-Times
April 21Apr 21 Mitglied Denn Ölwanne runter ist ja auch nicht gerade wenig Arbeit und noch weiter Geld zu investieren in eine Auto, wo vermutlich nix mehr zu retten ist, macht ja keinen Sinn. Gutes Öl, alle Filter für Inspektion, Dichtmasse Ölwanne, kGE Komponenten, kostet ja alles auch bisschen was. Lange Rede - kurzer Sinn. In der Zeit, die das Schreiben hier dauerte, wäre die Ölwanne schon fast raus... Da kommst du so oder so bei *diesem* Auto nicht drum rum, um Klarheit zu bekommen - sofern der restliche Zustand den Aufwand dafür rechtfetigt (siehe oben)... Und die Kosten für ein wenig Dichtmittel, ein paar O-Ringe und frisches Öl und Filter sind ja nun wirklich überschaubar, und selbst ein Satz Haupt- und Pleuellager kostet ja nicht die Welt. Alles andere dürfte dazu hier gesagt sein - nun bleibt abzuwarten, was die Untersuchung am Auto ergibt.
April 21Apr 21 Kleine Garagenhebebühne ist vorhanden und ich denke, dass ich keine 2 Linke Hände habe. ... [mention=18352]Two-Times[/mention] danke für die Aufklärung, dass es sich tatsächlich um zwei unterschiedliche 9-3 handelt. Ok, Du gehst da doch recht entspannt ran, und da Du die Kiste nun primär eh als potentiellen Schlachter siehst (der immerhin noch auf eigener Achse die 300 km zu Dir geschafft hat), Du sogar eine Bühne hast und keine zwei linken Hände: dann spricht doch wirklich nichts gegen das Procedere Ölwanne runter und Ölsieb inspizieren. Das allgemein bekannte Problem mit der Verkokung, die ausgebliebenen Ölwechsel, der Wartungsstau, Öldruckanzeige und Deine ganzen anderen Beobachtungen sind doch recht eindeutig. Verloren muss der Motor noch nicht sein. Aber da Du auch sonst noch keine ordentliche Bestandsaufnahme der Karosserie gemacht hast, solltest Du das zuerst machen.
April 22Apr 22 Deshalb ja auch meine Überlegung, ob ich den Schwarzen (um den es hier geht) schlachte bzw als Ersatzteillager stehen lasse. ... Reichlich Beiträge für einen potentiellen Schlachtwagen, welcher immerhin noch eine längere Überführungsfahrt gemeistert hat und das relativ preisgünstig , da mit fremden Kennzeichen und mit einem Technik-Laien am Steuer. Jetzt bin ich nur noch auf die (abschliessende) Kontrolle des Ölwanneninhalts gespannt, nachdem der 13er Ringschlüssel zum Öffnen der Ablaßschraube gefunden wurde.
April 22Apr 22 Nach KGE bzw Öl/Drosselklappe hab ich noch nicht geschaut. Wie kann man testen ob die KGE noch funktioniert? Oder ist da das einzige Indiz, dass sie nicht mehr funktioniert, dass die Drosselklappe ölig ist? Gibt einen Test. Messstab raus. Latexhandschuh über den Öleinfullstutzen ziehen und mit Gummibändern fixieren. Motor anlassen. Blässt der Handschuh sich auf, ist die KGE defekt. Andersrum ist die KGE heile wenn der Motor den Handschuh einsaugen will. Deswegen am besten mit einer zweiten Person den Test durchführen, welcher den Handschuh zur Sicherheit festhält.
April 22Apr 22 Alternativ kann man die Handfläche - mit oder ohne Handschuh - auf die Öffnung legen.... Klappt sogar auch ohne Helferlein.
April 22Apr 22 Hast du dafür eine Bezugsquelle? Ebay Kleinanzeigen oder Aero World. Natürlich wie immer, aufpassen was man kauft ;-) Notfalls einen Schlachter kaufen.
April 22Apr 22 Ebay Kleinanzeigen oder Aero World. Natürlich wie immer, aufpassen was man kauft ;-) Notfalls einen Schlachter kaufen. Da wäre es noch besser besser, ein funktionierendes Schlachtauto zu kaufen - Ich dachte nach deinem Post an einen (überholten) Austauschmotor und nicht an einen gebrauchten Motor für 1000 € vom Schrotti.
April 22Apr 22 Überholte Austauschmotoren für unter 1K? Schön wenn man Träume hat... Allein der Kettensatz kostet um die 550€ + Dichtungen, Hauptlager, etc. sind da lässig über 1000€ Material zusammen + Grundmotor + Arbeitszeit...unter 2000€ für einen überholten Motor wäre unwirtschaftlich für den Ausführenden. Wir reden über einen funktionierenden Tauschmotor und nicht von Schrott...Altmetall wird nach Gewicht berechnet^^
April 22Apr 22 Da hast du mich missverstanden: Ich habe zu keinem Zeitpunkt geschrieben, dass ich einen überholten Austauschmotor für unter 1000 € erwarte. Geschrieben habe ich lediglich, dass nach meiner Recherche ein gebrauchter Motor aus einem Schlachtauto etwa 1000 € kostet. Das ist aber dann kein Austauschmotor! Ein Austauschmotor ist kein einfach nur gebrauchter ausgebauter Motor sondern ein revidierter Motor. Das sagt auch Wikipedia dazu: "Austauschmotor (kurz: AT-Motor oder ATM, auch Tauschmotor oder Motor im Tausch) ist eine im Kfz-Handel übliche Bezeichnung für einen instandgesetzten Motor eines Fahrzeuges, der einen baugleichen Originalmotor ersetzt." Ich habe mehrere 900er Motoren komplett überholt und weiß sehr gut, wieviel Arbeit und Know-How darin steckt und was das kostet! Ich gebe dir absolut recht, dass ein Austauschmotor mehr als 2000 € kostet, halte das entgegen deiner allgemein gehaltenen Aussage aber nicht für günstig. Missverständnis geklärt?
April 22Apr 22 Okay, wenn Wir beide Erbsen zählen wollen, ebenfalls Wikipedia im selben Artikel: "Mit der Bezeichnung „Austauschmotor“ allein sind jedoch keine festgelegten Qualitätskriterien verbunden. Verbindliche Auskunft über die Motoreigenschaften geben nur ergänzende Beschreibungen wie „Original-Austauschmotor“ oder „gütegesichert nach RAL-GZ 797“" https://de.wikipedia.org/wiki/Austauschmotor Faktisch sagt der Begriff "Austauschmotor" allein nichts aus, außer das er gegenüber dem "eigenen" Motor austauschbar ist. und jetzt genug Klugscheißerei, die keinem Menschen weiterhilft...^^ Entgegen Deiner Meinung würde Ich Motoren von Kleinanzeigen, Aero-World oder sonst woher nicht als "Schrott" betiteln, es sei denn Du kannst es klar belegen...
April 22Apr 22 Entgegen Deiner Meinung würde Ich Motoren von Kleinanzeigen, Aero-World oder sonst woher nicht als "Schrott" betiteln, es sei denn Du kannst es klar belegen... Das habe ich auch nicht getan. Ich habe nicht gesagt, dass diese Motoren Schrott sind - wie will man das bei einem gebrauchten ausgebauten Motor auch wissen? Für mich ist die Diskussion jetzt beendet.
April 22Apr 22 Da wäre es noch besser besser, ein funktionierendes Schlachtauto zu kaufen - Ich dachte nach deinem Post an einen (überholten) Austauschmotor und nicht an einen gebrauchten Motor für 1000 € vom Schrotti.
April 23Apr 23 Autor Die Hebebühne ist aktuell noch belegt und ich seit gestern Erkältet. Wird also noch ein bisschen dauern. Aber sobald ich mich an die Arbeit gemacht habe, werde ich hier ein Update geben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.