Veröffentlicht 26. Juli26. Jul Hallo!Kann ich bei einem ausgebauten Sitz die Sitzheizung irgendwie auf Funktion testen? Ich denke an einen Widerstandsmessung am Stecker. Bei einer intakten Heizung sollte ein definierter Widerstand angezeigt werden, bei durchgebrannter, ein unendlicher.So zumindest stelle ich mir das ganz naiv vor...Klappt das so und wenn ja, wie und wo genau am Stecker muss ich messen ( für den Fall dass es da mehr als zwei Pins gibt - hab ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut... ) ?
27. Juli27. Jul Ja, Widerstandsmessung geht ... ca. 2 Ohm. Der Sitz selbst hat 1,2 und die Lehne ca. 0,8. Die sind in Reihe geschaltet. Da gibt es ein Verbindungsstück im Lehnen-Klapp-Scharnier. Der Stecker sollte unterm Sitz zu finden sein. Gelb und Schwarz ist die Matte. Blau wäre für den Fühler (wenn verbaut).Wenn unterbrochen ist, ist es ziemlich sicher die Matte im Sitz. In Reihe gibt es aber im Sitz bei der EU-Ausführung den Bimetallknopf. Der öffnet bei ca. 25-28 °C ... dann würde man auch eine Unterbrechung messen auch wenn die Matte in Ordnung wäre.Das gilt für den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz gibt es noch den Sitzschalter, der schließt wenn jemand drauf sitzt. Der ist dementsprechend offen/unterbrochen wenn niemand drauf sitzt. Bearbeitet 27. Juli27. Jul von saab-wisher
27. Juli27. Jul @gerald fragt hier im 9000 Bereich. Da ist es mit dem Bimetall etwas anders und der Beifahrersitz hat keinen Sitzerkennungsschalter im Heizkreis.
27. Juli27. Jul vor 48 Minuten, saab-wisher hat gesagt:Ja, Widerstandsmessung geht ... ca. 2 Ohm. Der Sitz selbst hat 1,2 und die Lehne ca. 0,8. Die sind in Reihe geschaltet. Da gibt es ein Verbindungsstück im Lehnen-Klapp-Scharnier. Der Stecker sollte unterm Sitz zu finden sein. Gelb und Schwarz ist die Matte. Blau wäre für den Fühler (wenn verbaut).Wenn unterbrochen ist, ist es ziemlich sicher die Matte im Sitz. In Reihe gibt es aber im Sitz bei der EU-Ausführung den Bimetallknopf. Der öffnet bei ca. 25-28 °C ... dann würde man auch eine Unterbrechung messen auch wenn die Matte in Ordnung wäre.Das gilt für den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz gibt es noch den Sitzschalter, der schließt wenn jemand drauf sitzt. Der ist dementsprechend offen/unterbrochen wenn niemand drauf sitzt.Das wäre dann für den 900er gültig (ohne regelbare Sitzheizung).....
27. Juli27. Jul Autor Wenn ich das recht verstehe hieße das: Zwischen gelb uns schwarz den Widerstand messen, der dann rund 2 Ohm betragen sollte.Sitzheizungsregelung erfolgt ja beim 9000 extern und Sitzbelegungsschalter gibt´s auch nicht.Also sollte es außer einem durchgebrannten Draht keinen Grund für einen höheren ( unendlichen ) Widerstand geben...
27. Juli27. Jul vor 3 Stunden, thadi05 hat gesagt:@gerald fragt hier im 9000 Bereich. Da ist es mit dem Bimetall etwas anders und der Beifahrersitz hat keinen Sitzerkennungsschalter im Heizkreis.uppps ... habe ich übersehenAber zwischen Gelb und Schwarz sollte trotzdem passen ... siehe Schaltplan von @thadi05. Die 2 Ohm Gesmtwiderstand stimmen da auch. Bearbeitet 27. Juli27. Jul von saab-wisher
27. Juli27. Jul Und am besten auch gleich noch von blau nach schwarz den Temperatursensor prüfen. Welchen Widerstand der bei Raumtemperatur auch immer haben mag. Üblicherweise in unteren kOhm Bereich.
27. Juli27. Jul vor 46 Minuten, Flemming hat gesagt:Und am besten auch gleich noch von blau nach schwarz den Temperatursensor prüfen. Welchen Widerstand der bei Raumtemperatur auch immer haben mag. Üblicherweise in unteren kOhm Bereich....genau.Bei 25°C sollte der ca. 1kOhm haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.