Zum Inhalt springen

Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Kann ich bei einem ausgebauten Sitz die Sitzheizung irgendwie auf Funktion testen?

Ich denke an einen Widerstandsmessung am Stecker.

Bei einer intakten Heizung sollte ein definierter Widerstand angezeigt werden, bei durchgebrannter, ein unendlicher.

So zumindest stelle ich mir das ganz naiv vor...

Klappt das so und wenn ja, wie und wo genau am Stecker muss ich messen ( für den Fall dass es da mehr als zwei Pins gibt - hab ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut... ) ?

Ja, Widerstandsmessung geht ... ca. 2 Ohm. Der Sitz selbst hat 1,2 und die Lehne ca. 0,8. Die sind in Reihe geschaltet. Da gibt es ein Verbindungsstück im Lehnen-Klapp-Scharnier. Der Stecker sollte unterm Sitz zu finden sein. Gelb und Schwarz ist die Matte. Blau wäre für den Fühler (wenn verbaut).

Wenn unterbrochen ist, ist es ziemlich sicher die Matte im Sitz. In Reihe gibt es aber im Sitz bei der EU-Ausführung den Bimetallknopf. Der öffnet bei ca. 25-28 °C ... dann würde man auch eine Unterbrechung messen auch wenn die Matte in Ordnung wäre.

Das gilt für den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz gibt es noch den Sitzschalter, der schließt wenn jemand drauf sitzt. Der ist dementsprechend offen/unterbrochen wenn niemand drauf sitzt.

Bearbeitet von saab-wisher

@gerald fragt hier im 9000 Bereich. Da ist es mit dem Bimetall etwas anders und der Beifahrersitz hat keinen Sitzerkennungsschalter im Heizkreis.

Unbenannt.jpg

vor 48 Minuten, saab-wisher hat gesagt:

Ja, Widerstandsmessung geht ... ca. 2 Ohm. Der Sitz selbst hat 1,2 und die Lehne ca. 0,8. Die sind in Reihe geschaltet. Da gibt es ein Verbindungsstück im Lehnen-Klapp-Scharnier. Der Stecker sollte unterm Sitz zu finden sein. Gelb und Schwarz ist die Matte. Blau wäre für den Fühler (wenn verbaut).

Wenn unterbrochen ist, ist es ziemlich sicher die Matte im Sitz. In Reihe gibt es aber im Sitz bei der EU-Ausführung den Bimetallknopf. Der öffnet bei ca. 25-28 °C ... dann würde man auch eine Unterbrechung messen auch wenn die Matte in Ordnung wäre.

Das gilt für den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz gibt es noch den Sitzschalter, der schließt wenn jemand drauf sitzt. Der ist dementsprechend offen/unterbrochen wenn niemand drauf sitzt.

Das wäre dann für den 900er gültig (ohne regelbare Sitzheizung).....

  • Autor

Wenn ich das recht verstehe hieße das: Zwischen gelb uns schwarz den Widerstand messen, der dann rund 2 Ohm betragen sollte.

Sitzheizungsregelung erfolgt ja beim 9000 extern und Sitzbelegungsschalter gibt´s auch nicht.

Also sollte es außer einem durchgebrannten Draht keinen Grund für einen höheren ( unendlichen ) Widerstand geben...

vor 3 Stunden, thadi05 hat gesagt:

@gerald fragt hier im 9000 Bereich. Da ist es mit dem Bimetall etwas anders und der Beifahrersitz hat keinen Sitzerkennungsschalter im Heizkreis.

uppps ... habe ich übersehen

Aber zwischen Gelb und Schwarz sollte trotzdem passen ... siehe Schaltplan von @thadi05. Die 2 Ohm Gesmtwiderstand stimmen da auch.

Bearbeitet von saab-wisher

Und am besten auch gleich noch von blau nach schwarz den Temperatursensor prüfen. Welchen Widerstand der bei Raumtemperatur auch immer haben mag. Üblicherweise in unteren kOhm Bereich.

vor 46 Minuten, Flemming hat gesagt:

Und am besten auch gleich noch von blau nach schwarz den Temperatursensor prüfen. Welchen Widerstand der bei Raumtemperatur auch immer haben mag. Üblicherweise in unteren kOhm Bereich.

...genau.

Bei 25°C sollte der ca. 1kOhm haben.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hat den Temperatursensor auch der 9000 mit manuell regelbarer Sitzheizung oder nur die 900 mit automatischer?

Falls ersteres: Wozu sind die restlichen Kabel am Stecker da?

Lasse mir gerade eine Carbon Sitzheizung in den Fahrersitz vom Anni einbauen und muss die dann ja auch irgendwie anschließen.

Den externen Schalter, der bei der Sitzheizung dabei war, brauche ich ja dann wohl im Gegensatz zum Cabrio seinerzeit nicht. Also vermutlich die beiden neuen Heizmatten parallel an schwarz und gelb, nehme ich an...

Den NTC-Temperatursensor haben alle Sitzheizungen mit dem mehrstufigen Schalter, also der 9000er immer.

Die automatische Sitzheizung im 900er hat einen Bimetallschalter in Reihe verbaut.

Wie das anzuschließen ist, wenn man eine nicht originale Carbonmatte verbaut, kann ich Dir leider nicht sagen. Das sollte aber aus der Beschreibung der Heizung hervorgehen. Ich würde da mal vermuten, dass die "nur" 12V und Masse braucht. Der Schalter bzw. Regler sollte ja an der Heizung selbst vorhanden sein und muss natürlich irgendwo verbaut werden. ob der originale Schalter und der NTC-Sensor verwndbar sind, weiß ich nicht ... meine aber, so etwas schon hier im Forum gelesen zu haben.

vor 1 Stunde, saab-wisher hat gesagt:

Der Schalter bzw. Regler sollte ja an der Heizung selbst vorhanden sein und muss natürlich irgendwo verbaut werden. ob der originale Schalter und der NTC-Sensor verwndbar sind, weiß ich nicht ... meine aber, so etwas schon hier im Forum gelesen zu haben.

Es gibt zwei Varianten:

  • Die gängigste hat eine im Schalter integrierte Elektronik die Leistung in Stufen steuert. Also ungeregelt. Der Regler ist dann der Mensch.

  • Aber es gibt auch welche mit Sensor. Ich meine dann in der Sitzflächenmatte. Dann entfällt der originale natürlich auch.

Wenn der originale Regler vom 9k ein Zweipunktregler ist, der einfach die Heizung an und aus schaltet, dann kann man den natürlich für eine gesteuerte "Carbon-Heizung" übernehmen, ggf. vor dem neuen Schalter, den man verdeckt unterbringt. Geht natürlich nur wenn es ein echter Stufenschalter ist und keine Tipp-Bedienung, die stromlos abschaltet.

  • Autor

Ich hatte eigentlich gehofft, den Schalter der ( Nachrüst- ) Sitzheizung komplett weglassen und sie einfach über den originalen dreistufigen Schalter bedienen zu können.

Auch dazu war hier irgendwann irgendwo schon mal was geschrieben worden - mag aber auch in einem anderen Bereich gewesen sein.

Jetzt mal nur meine Meinung ... allerdings ohne praktische Erfahrung:

Bei deinem Saab wird die Leistung stufenweise eingestellt. Der NTC ist einfach ein Temperaturfühler, der den "Sollwert" für die Dreistufenregelung liefert. Die Heizung selbst ist einfach ein Widerstand, in unserem Falle ca. 2 Ohm. Wenn also die Carbonmatte in etwa denselben Widerstand aufweist, was anzunehmen ist, da dieser die Heizleistung P=U²/R bestimmt, sollte das funktioniert. Man müsste das halt mal probieren. Etwas tricky könnte die Positionierung des NTC-Fühlers werden. Wenn der zuviel Wärme abkriegt, regelt die Heizung zu früh ab. Umgekehrt kriegt er zu wenig ab, regelt die Heizung zu hoch.

Die Position des NTC ist mit der originalen Heizmatte optimiert und in der Matte gefixt zwischen den Heizdrähten. Das müsste bei einer Carbonmatte halt berücksichtigt werden ... wie gesagt ich habe dazu keine eigene Erfahrung,

vor 1 Stunde, gerald hat gesagt:

Ich hatte eigentlich gehofft, den Schalter der ( Nachrüst- ) Sitzheizung komplett weglassen und sie einfach über den originalen dreistufigen Schalter bedienen zu können.

Ja, kommt halt auf die Ausführung der neuen Matten an. Ich kenne den Regler vom 9k nicht, nur den vom 9-5. An sich sollte es kein Problem sein die Matten wie @saab-wisher schon schreibt einfach zu ersetzen, jedoch in Parallelschaltung statt der originalen Reihenschaltung. Ob man den Leistungssteller der neuen noch in Reihe als Leistungsbegrenzung einbauen will, der kann als mechanischer Schalter hinter der Mittelkonsole versteckt liegen, kann man dann ja probieren.

  • Autor

Danke für eure Inputs. Mir war bisher nicht wirklich bewusst, dass es da einen Temperatursensor gibt, der zusätzlich zu den drei manuell wählbaren Stufen regelt.

Mein Gedanke war: Stufe 3 - volle Leistung , Stufe 2 und 1 jeweils ein definierter Vorwiderstand ( ähnlich wie beim Innenraumgebläse ) .

Ich denke, ich werde da einfach einmal experimentieren.

Ne, so ist das bei den einfachen Carbon-Heizungen. Aber Saab war da gerne etwas besser (außer beim 902/931), da gab es nur an/aus).

Der Temperaturfühler ist nicht zusätzlich zu den 3 Stufen. Die Sitzmatte wird immer mit voller Leistung eingeschaltet bis die gewählte Temperaturstufe (1 -3) des Schalters erreicht ist.

Dann wird die Matte abgeschaltet bis die Temperatur unter dem Wert liegt. Bei 1 wird sie also häufiger abgeschaltet und bei 3 nur kurz.

Die günstigen Carbonlösungen sind 2-stufig und die Stufen werden durch Reihen- bzw. Paralellschaltung erreicht.

Anleitung der neuen Matten lesen.

vor 43 Minuten, thadi05 hat gesagt:

Die günstigen Carbonlösungen sind 2-stufig und die Stufen werden durch Reihen- bzw. Paralellschaltung erreicht.

Uff, noch eine Variante. Ich hatte bisher nur 3 und 5 Stufen mit einer minimalistischen Elektronik zu fassen.

vor 43 Minuten, thadi05 hat gesagt:

Anleitung der neuen Matten lesen.

Definitiv, am besten vor dem Kauf.

@Flemming und @gerald :

schaut euch doch bitte nochmal die Schaltpläne an (siehe die Beiträge von @thadi05 und mir). Nur die Automatischen im 900er sind in Reihe mit den Heizmatten verbaut. Das ist ein einfacher Bimetallschalter (der Knopf).

Im 9000er und in den US-Ausführungen der 900er gibt es den dreistufigen Einstell-Schalter/Regler der eigentlich unabhängig von der Heizung verbaut ist (man kann natürlich sagen parallel, das hat aber nichts mit einer klassischen parallelen Widerstandsschaltung zu tun) Dieser Regler/Schalter schaltet über ein Relais den Heizkreis an und aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.