Zum Inhalt springen

Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar

Empfohlene Antworten

diesen dünnen Schlauch hatte ich auch in Verdacht, der war tatsächlich etwas von nass unten. Dort mache ich mal eine zweite Schelle umzu. Die jetzige ist 2,5cm vom Übergang in das Rohr entfernt, die werde ich dann entfernen. Das kann man ja nur mit dünnen Fingern. Danke für den Tipp.

Als Allererstes würde ich ordentliche Schlauchschellen verbauen und nicht diese geschlitzen Baumakt-Exemplare welche tw. zu sehen sind, ich verwende vorzugsweise die Originalen von ABA.

Und welche der wasserführenden Schläuche wurden noch nicht erneuert?

Die DO88-Schlauchsätze sind doch vollständig, falls man den der Drosselklappenvorheizung nicht vergisst.

Bearbeitet von klaus

ja, die von ABA sind natürlich schöner, habe ich nicht drüber nachgedacht aber zusammen mit den Schläuchen eben diese hier erhalten. Alle Schläuche sind nicht neu, es wurde ja an den Heizungsschläuchen von Saab immer wieder etwas geändert, so dass bestimmt 3-5 stk nicht gewechselt sind, weil es die wohl einfach nicht gibt.

Hänge mal Fotos an:

Minischlauch unter der Ansaugbrücke, dort mache ich eine neue Schelle und weiter Richtung Öffnung. Da ist es aber auch so eng...

Schlauch unter Ansaugbrücke.jpg

Diese Schläuche, die auf dem Bild unten gesehen in die Fahrgastzelle gehen, gab es von DO nicht:

02_IMG_1185.jpg

Die hier am Thermostat sind alle schick:

03_IMG_1188.jpg

Habe eben den Tipp bekommen, dass es der Flansch an der Wapu sein könnte. Was und wo ist der Flansch?

Danke Euch im Voraus

vor 27 Minuten, FVK hat gesagt:

...

Diese Schläuche, die auf dem Bild unten gesehen in die Fahrgastzelle gehen, gab es von DO nicht:

02_IMG_1185.jpg

Der passende Schlauch ist beim DO88-Set dabei und ersetzt den Heizungsbypass und dessen Geschläuch.

(EDIT: Foto der beiden (hier blauen) DO88-Schläuche zur Verdeutlichung)

Und das WaPu-Flansch sitzt auf der gegenüberliegenden Seite der WaPu...

Ich würde das Kühlwasser sofort ablassen und das Alles nochmals mit ordentlichen Schellen montieren.

Falls Du diese Lochbandschellen anziehst beschädigtst Du die Schläuche !

Bildschirm­foto 2025-08-25 um 09.45.14.png

Bearbeitet von klaus

Die Schelle am kleinen Schlauch ist viel zu weit vom Ende entfernt, man sieht sogar noch den alten Abdruck. Wenn du die Heizungsschläuche von do88 verwendest entfällt das Plastikventil welches man im mittleren Bild in der Mitte sieht. klaus war schneller.biggrin

andere Schläuche Heizungsventil.jpg

diese Variante erstzt das Plastikteil? Welche Aufgabe hat (hatte) es denn? Hab ich extra nicht gemacht, weil...das kam glaube ich irgendwann in dieses Modell nachgeschoben(´93)...

02_IMG_1190.jpg

Bearbeitet von FVK

vor 25 Minuten, FVK hat gesagt:

andere Schläuche Heizungsventil.jpg

diese Variante erstzt das Plastikteil? Welche Aufgabe hat (hatte) es denn?

Der Heizungsbypass soll die Temperaturspitzen abfangen und so den Komfort beim Fahren verbessern.

Bearbeitet von klaus

okay, bedeutet, kann man machen, hat keine Nachteile weil das Auto eher selten genutzt wird?

Dann mache ich das mal. Dankeschön

Das hat auch bei Dauernutzung keine Nachteile!

Und ordentliche Schlauchschellen (auch von ABA) finden sich bei diversen Anbietern...

Bearbeitet von klaus

  • 2 Wochen später...

so, habe auch die beiden letzten Schläuche getauscht, DO hat bestätigt, dass sie es anscheinend nicht richtig beschrieben haben und dieses neue Foto (s.o.) veröffentlicht.

Da ich den Schlauch damals schon zerschnitten hatte, eben weil ich dachte, es kann nur so sein, dass der Bypass erhalten blieben soll..., habe ich mir von DO eine Schlauchverlängerung schicken lassen und alles angebaut wie vorgeschlagen.

02_IMG_1288.jpgIMG_1195.jpg01_IMG_1290.jpg

und auch der Miniminischlauch unter der Ansaugbrücke ist damit ja neu und auch dichter auf das Metallrohr geschoben.

Nun bekomme ich es unten am Kühler nicht dicht, habe dort schon zweimal die Schelle nachgezogen, da hängt immer wieder ein Tropfen dran. Kann auch am Kühler liegen? Langsam wird´s anstrengend...

03_IMG_1289.jpg

Bearbeitet von FVK

Schmeiß die Schlauchschellen weg und nimm gute von ABA. Die Dinger auf den Fotos taugen nix.

Wie alt ist der Kühler?

Aber das Wasser kann auch von oben am Anschluss der Entlüftungsleitung austreten.

Zu den Schellen schreibe ich nun nichts mehr...ist nur schade um die Schläuche.

Bearbeitet von klaus

vor 18 Minuten, erik hat gesagt:

Schmeiß die Schlauchschellen weg und nimm gute von ABA. Die Dinger auf den Fotos taugen nix.

das sind die, die man von DO dazubestellen kann. Die bieten die guten nicht an. Ich weiß, die kann man auch sonst im www bestellen.

Hier, siehe Fotos: auf den "Metallscheiben" woran die WaPu befestigt ist, es läuft es von oben runter auf diese horizontale Ebene.

Eben den Motor gestart, dann abgewischt und wieder gestartet und immer wieder dasselbe Bild...

03_IMG_1293.jpg 01_IMG_1297.jpg

Der Kühler ist 2010 schon mal gewechselt worden. Habe da eine alte Rechnungen gefunden.

02_IMG_1296.jpg

Bearbeitet von FVK

Zu den Schlauchschellen gab es jetzt mehrfach den Hinweis, daß die nicht gut sind. Auch wenn DO88 die anbietet, die Erfahrungen sind hier im Forum recht einstimmig, daß die nicht gut sind. Die Empfehlung Schellen von ABA zu verwenden, da diese einfach das bessere Produkt sind, gab es jetzt mehrfach. Auch ich sage da jetzt nichts mehr dazu. Da muß im Zweifel jeder seine eigenen Erfahrungen machen, wenn ihm die Erfahrung von anderen nicht genügen.

Zu deinem Leck, entweder kommt das Wasser dort von einem nicht dichten Schlauchanschluß. Oder es ist halt die Dichtung der Wasserpumpe am Deckel. Da es keine aufwändige Arbeit ist, würde ich, wenn ich den Schlauchanschluß ausgeschlossen hätte, halt mal die Wasserpumpe abschrauben und neu abdichten. Oder gleich eine neue einbauen.

Was dort auch noch zu beachten ist:

Der Anschlußstutzen, an dem die Schläuche an die WaPu angeschlossen werden, ist aus Aluguss. Dort kann es zu "Pitting" kommen. Der Rohrstutzen aus Aluguss hat dann Krater durch Korossion. Wenn das sehr ausgeprägt ist, kann man versuchen diese Krater mit Flüssigmetall (2k-Epoxidmetall) aufzufüllen und alles glatt schleifen. Wenn diese Krater nämlich zu tief sind, kann da dann Kühlwasser heraus rinnen, auch wenn der Schlauch mit guter Schelle gut befestigt ist. Zu große Krater lassen sich dann nicht mehr vollständig kompensieren.

Alternativ, wenn das mit Flüssigmetall nicht möglich ist, dann halt nach einem besseren Gebrauchtteil suchen.

Mehr fällt mir an der Stelle jetzt leider nicht ein.

Danke vorab!

Ja, die WaPu wurde schon neu gemacht, von einer Werkstatt in HH, zusammen mit der kompletten Motorabdichtung.

Aber die Werkstatt hat auch vergessen mindestens 2 Schellen richtig anzuziehen. Resultat war das hier:Spur auf der Auffahrt.jpg

Ich suche die entsprechenden Größen der ABA-Schellen mal raus, gibt wohl zufällig keinen Komplettsatz der passt?

Bei Skandix auf der Seite ist ja eine detaillierte Zeichnung, wenn man sich den Kühler anschaut; dort sind alle Anbauschläuche und deren Schellen zu sehen und bezeichnet. Da kämpe ich mich mal durch.

Keine Ahnung welche Infos der Skandix-shop da beitragen könnte,

aber einfach die Schlauchdurchmesser zu messen ist keine Option...?

Die o.g. Leckage würde ich nicht der WaPu-Dichtung zuschreiben, sonden eben einem der Schläuche oder dem Deckel mit den Schlauchanschluss

Und nebenbei: Ein Kühler aus 2010 ist ja nicht mehr wirklich frisch und damit auch nicht vollkommen unverdächtig

Bearbeitet von klaus

Moin zusammen,

muss jetzt mal ne Lanze für Do88 brechen!

Mich wundert schon was du da an Schellen geliefert bekommen hast?!

Hatte selbst erst dort Schellensätze geholt und habe Mikalor geliefert bekommen. Qualität (meiner Meinung nach) vergleichbar mit ABA.

Und in allen Sätzen ist nicht einmal solch eine „Baumarkt“-Schelle zu sehen wie da bei dir teils verbaut sind.

IMG_7171.jpeg

IMG_7173.jpeg

IMG_7174.jpeg

Ja, die Do88-Edelstahlschellen sind besser als der Baumarktdurchschnitt und die o.g. geschlitze Mini-Schelle stammt sicher nicht aus dem Bestand.

es sind die Schellen von Skandix, habe noch eine Originalverpackte Einheit gefunden. Dort wollte ich die DO88 Schläuche bestellen, hatten die aber nicht mehr auf Lager, habe also direkt in Schweden bestellt. Es war ein ziemliches hin und her....

Und ja, wir messen direkt draußen am Auto, welche Schellendurchmesser es sein müssen. Grüße

Edit: bei DO88 auf der Website wird, wenn man den blauen Schlauchkit anschaut, das letzte Bild mit den Durchmessern innen und außen angezeigt.

Bearbeitet von FVK

DO88-Produkte bestellt man am besten in deren shop.

(wobei die 900TU16-Kühlerschläuche erst wieder Ende September/Anfang Oktober verfügbar sind)

Bearbeitet von klaus

genau, habe ich. 3 Sätze (für meine Geschwister auch gleich) + Ladeluftschläuche aber eben nicht die Schellen.

Dann wäre es wohl dieser Satz gewesen Schlauchschellen Kit do88-kit50

Manchmal kauft man zweimal....gut das es dieses Forum gibt, ich hätte man vorher fragen sollen. Danke bis hierher

Bearbeitet von FVK

vor 27 Minuten, klaus hat gesagt:

DO88-Produkte bestellt man am besten in deren shop.

(wobei die 900TU16-Kühlerschläuche erst wieder Ende September/Anfang Oktober verfügbar sind)

ja, leider, ich brauche demnächst noch einen....

Schellen habe ich zum Glück von Anfang an immer bei Schlachtungen aufbewahrt (natürlich nur die, die noch in gutem Zustand waren).

Habe es nie bereut..

vor 2 Stunden, erik hat gesagt:

Der Anschlußstutzen, an dem die Schläuche an die WaPu angeschlossen werden, ist aus Aluguss. Dort kann es zu "Pitting" kommen. Der Rohrstutzen aus Aluguss hat dann Krater durch Korossion.

Oder es geht halt in die andere Richtung, und es hat sich Dreck (Kalk?) außen auf dem Alu angesetzt, welcher beim Schlauchwechsel nicht gründlich entfernt wurde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.