Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

Wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung hat mit Premium Diesel. Kann man den Problemlos mal tanken, um den Motor zu ,,reinigen“? Bisher wurde immer nur normaler Diesel getankt.

Wenn du "richtig" reinigen willst, bau die Ansaugbrücke mal bisschen auseinander.

AGR, Ladedrucksensor und was noch relativ leicht ausbaubar ist, lässt sich dann gut reinigen.

Im Anschluss mal das "Kit" kaufen und durchfeuern:

MATHY Onlineshop
No image preview

MATHY Diesel-Komplett-Kur | Diesel-Additive | mathy.de

Reinigt komplettes Diesel-System von Brennraum, Injektor, AGR-Ventil bis Dieselpartikelfilter über den Tank – 1 x im Jahr ✓ Versandkostenfrei ✓ ➡️ Beim Hersteller kaufen

Hat meinem 1,9er Bauerndiesel recht gut getan.

Premiumdiesel nützt dir nur was, wenn du ausschließlich damit fährst.

Guten Reinigungseffekt erzielst du auch mit HVO100, weil da kein Biospritanteil drin ist.

vor 11 Minuten, Urbaner hat gesagt:

Wenn du "richtig" reinigen willst, bau die Ansaugbrücke mal bisschen auseinander.

AGR, Ladedrucksensor und was noch relativ leicht ausbaubar ist, lässt sich dann gut reinigen.

Im Anschluss mal das "Kit" kaufen und durchfeuern: https://www.mathy.de/shop/mathy-diesel-komplett-kur/12913?gad_source=1&gad_campaignid=9604518884&gbraid=0AAAAAD30BrdQVXpabRQW4rRpIEuOhUsK1&gclid=CjwKCAjwhuHEBhBHEiwAZrvdcq9vmt3dUqMmqZSknZuQOIKIeuSI3XjY0uMGbGSOG9hRLn4L3RrhKBoCi30QAvD_BwE

Hat meinem 1,9er Bauerndiesel recht gut getan.

Premiumdiesel nützt dir nur was, wenn du ausschließlich damit fährst.

Guten Reinigungseffekt erzielst du auch mit HVO100, weil da kein Biospritanteil drin ist.

bei welchem km stand hast du das verfüllt?
was war die Auswirkung?

Damals bei rund 180.000KM, weil er immer kürzere Freibrennintervalle bekommen hat.

(Umstieg von 50km Arbeitsweg auf 12km, jeweils Autobahn).

Nach der Aktion hat der Koffer so ca. 0,5L/100km weniger genommen und nagelte nicht mehr so "hart"....halbes Jahr später mit 0815-Diesel war alles dann wieder für die Katz...daher die Empfehlung von Mathy das Ganze jedes Jahr zu machen.

HVO100 hatte ich damals im Vivaro getestet, deutlich ruhigerer Motorlauf, faktisch kein Rußaustoß mehr (der hatte keinen DPF) und deutlich bessere Werte bei der AU. Leider damals nur schwierig zu bekommen, die nächste Tankstelle war 90km weit weg...

Moin,

verträgt der TTiD HVO100 ?

Hatte irgendwo einmal gelesen das das problematisch sein soll.

Gruß

Dieter

Am 10.8.2025 um 19:27, Urbaner hat gesagt:

Guten Reinigungseffekt erzielst du auch mit HVO100, weil da kein Biospritanteil drin ist.

Hast du HVO100 noch in deinem 1.9 TiD testen können?

Nein, der war da schon weg.

Nur im Vivaro...ist aber auch ein Common-Rail-Diesel gewesen.

(2.0dci von Renault mit Leistungssteigerung von 90PS auf 145PS)

Schwierig, schwierig, Zunächst hatte ich das mit meinem 3.0 Dieseln Jaguar XF und XJ so gemacht, 6 Jahre lang, und im entsprechenden Forum schworen da auch einige drauf, während andere ständig verrußte Filter hatten und die Verbrennungszyklen. Und nutze jetzt für meinen 9-3 TiiD seit 7,5 Jahren den Premium-Diesel, wenn ich kann - manchmal muss ich auch den normalen nehmen und fülle dann nach. Entspricht auch nicht der reinen Lehre.... Keine Ahnung, ob es was nutzt, aber ich hatte auch noch nie irgendeine Meldung im Display von einem Reinigungszyklus gesehen, oder irgendwelche Performanceprobleme, bei keinem meiner Diesel. Offen fahren mit dem 9-3 Cabrio 210 nach wie vor kein Problem.

Aber ob es an dem teureren Diesel liegt, keine Ahnung. Wenn man richtig viel fährt, lohnt es sich vielleicht nicht, aber so, wenn es die Filterprobleme und die damit verbundenen Kosten ersparen hilft...? Wenn ich´s nur wüsste... :-)

vor 9 Stunden, Bernard hat gesagt:

Schwierig, schwierig, Zunächst hatte ich das mit meinem 3.0 Dieseln Jaguar XF und XJ so gemacht, 6 Jahre lang, und im entsprechenden Forum schworen da auch einige drauf, während andere ständig verrußte Filter hatten und die Verbrennungszyklen. Und nutze jetzt für meinen 9-3 TiiD seit 7,5 Jahren den Premium-Diesel, wenn ich kann - manchmal muss ich auch den normalen nehmen und fülle dann nach. Entspricht auch nicht der reinen Lehre.... Keine Ahnung, ob es was nutzt, aber ich hatte auch noch nie irgendeine Meldung im Display von einem Reinigungszyklus gesehen, oder irgendwelche Performanceprobleme, bei keinem meiner Diesel. Offen fahren mit dem 9-3 Cabrio 210 nach wie vor kein Problem.

Aber ob es an dem teureren Diesel liegt, keine Ahnung. Wenn man richtig viel fährt, lohnt es sich vielleicht nicht, aber so, wenn es die Filterprobleme und die damit verbundenen Kosten ersparen hilft...? Wenn ich´s nur wüsste... :-)

Das Fahrprofil dürfte da viel entscheidender sein. Wir haben im Volvo auch nach über 400000km noch den ersten DPF und ich habe noch nie mitbekommen, dass er freibrennt (auch wenn er das natürlich macht). Im 9-3III TiD habe ich über 100000km auch nur 3-4x wirklich den Freibrennvorgang wahrgenommen. Premiumdiesel habe ich in meinem ganzen Leben noch nie getankt.

  • Autor

Hatte gedacht wenn man ab und an den teuren Diesel tankt, dass es vielleicht die den Motor ein bisschen ,,sauber“ macht. Also die Injektoren etc.

Ist halt die Frage wie Sinnvoll das ist, wenn der Motor bis jetzt immer nur normalen Diesel bekommen hat. Nicht das sich der ganze Dreck sich löst und dann Probleme entstehen. Mhhh…

"dreckig" wird der Motor durch den Biosprit-Anteil...und der ist auch im Premium-Diesel enthalten.

(bis zu 7% Biodiesel)

Deshalb das Zeug von Mathy...das holt relativ viel Siff aus dem Motor.

Erinnert mich irgendwie an die alte Diskussion über den Reinigungs- und Schmiereffekt von 2-Taktöl.

Das Zeug von Mathy werde ich mal ausprobieren. Bislang habe ich immer alle 2-3 Jahre das Zeug von Liqui-Moly in den Ansaugtrakt gesprüht. Subjektiv wahrgenommen lief der Diesel dann eine ganze Zeit lang besser.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.