Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich würde das Thema abhacken und eine Suchanzeige hier zu einem guten Original Geber stellen oder mal bei Elferlink schauen.

Offensichtlich scheint der Geber richtig eingebaut zu sein aber die Anzeige aufgrund eines verbogenen Teils oder schlechter Qualität nicht zu stimmen.

Gruss

vor 3 Stunden, Rosch1516 hat gesagt:

Da die Funktionsweise des Tankgebers mir total unklar ist,

Mal schauen ob wir dem abhelfen können. Das ist hier zwar aus dem T4 Wiki, aber das ist bei der Type Tankgeber alles das gleiche Prinzip.

https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G_%28Kraftstoffvorrat%29

Das zweite Bild zeigt den eigentlichen variablen Widerstand. Dieses 1/4 Kreis Zebra bildet mit einem Schleifer ein Poti. Und der Schleifer sitzt an einem Arm, der von einem Schwimmer bewegt wird.

An sich müsste der hier ähnlich dem Geber Version 1 sein, nur weniger Plastik und dazu ein Dämpfungsgefäß. Das zweite Bild unter Einbauort zeigt dann wie sich der Schwimmer bewegt, da steht er gerade fast ganz unten. Wenn die Stange, an der der Schwimmer hängt, nicht richtig gebogen ist, dann hängt er die oberen 200km am Anschlag und kann nicht weiter hoch, der Schwimmer taucht dann unter.

vor 9 Stunden, white-99 hat gesagt:

Ich würde das Thema abhacken und eine Suchanzeige hier zu einem guten Original Geber stellen oder mal bei Elferlink schauen.

Offensichtlich scheint der Geber richtig eingebaut zu sein aber die Anzeige aufgrund eines verbogenen Teils oder schlechter Qualität nicht zu stimmen.

...

Richtig, zumal Skandix selbst darauf hinweist...und will schon was heissen.rolleyes

  • Autor
vor 11 Stunden, patapaya hat gesagt:

Hast du denn nach dem Tausch schon mal wirklich randvoll getankt, also nicht nur 30 Liter zu dem vermuteten Tankinhalt? Denn selbst mit 45 Litern wäre der Tank ja Tank ja nur zu etwa 3/4 gefüllt und damit nicht "vollgetankt", wie in der Anleitung von Skandix empfohlen. Vielleicht dämpft das diese großen Sprünge ja doch noch etwas.

Ändert aber nichts daran, dass bei 3/4 vollem Tank die Nadel nicht auf voll stehen darf.

Habe ich natürlich gemacht. Als ich den Wagen zur Werkstatt gebracht habe, war der Tank zur Hälfte vollgetankt. Bei diesem Füllungszustand wurde der neue Tankgeber eingebaut. Als ich dann von dort losfuhr, stellte ich fest, dass die Nadel ständig in weitem Radius über die Tankscala hinwegtanzte. Ich bin zurück zur Werkstatt und habe das dann vorgetragen, daraufhin hat man mir gesagt, ich soll erstmal volltanken. Das Ergebnis habe ich hier bereits in epischer Breite präsentiert.... Entschuldigung!

vor 11 Stunden, patapaya hat gesagt:

Hast du denn nach dem Tausch schon mal wirklich randvoll getankt, also nicht nur 30 Liter zu dem vermuteten Tankinhalt? Denn selbst mit 45 Litern wäre der Tank ja Tank ja nur zu etwa 3/4 gefüllt und damit nicht "vollgetankt", wie in der Anleitung von Skandix empfohlen. Vielleicht dämpft das diese großen Sprünge ja doch noch etwas.

Ändert aber nichts daran, dass bei 3/4 vollem Tank die Nadel nicht auf voll stehen darf.

  • Autor
vor 8 Stunden, Flemming hat gesagt:

Mal schauen ob wir dem abhelfen können. Das ist hier zwar aus dem T4 Wiki, aber das ist bei der Type Tankgeber alles das gleiche Prinzip.

https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G_%28Kraftstoffvorrat%29

Das zweite Bild zeigt den eigentlichen variablen Widerstand. Dieses 1/4 Kreis Zebra bildet mit einem Schleifer ein Poti. Und der Schleifer sitzt an einem Arm, der von einem Schwimmer bewegt wird.

An sich müsste der hier ähnlich dem Geber Version 1 sein, nur weniger Plastik und dazu ein Dämpfungsgefäß. Das zweite Bild unter Einbauort zeigt dann wie sich der Schwimmer bewegt, da steht er gerade fast ganz unten. Wenn die Stange, an der der Schwimmer hängt, nicht richtig gebogen ist, dann hängt er die oberen 200km am Anschlag und kann nicht weiter hoch, der Schwimmer taucht dann unter.

Für diese Übersicht aus T4WIKI danke ich Dir sehr, Flemming. Sie veranschaulicht gut die Funktionsweise des Tankgebers. Ich werde das eingehend studieren und mal schauen, ob ich einige Punkte besser verstehen kann... Ohne Eure freundlichen und informativen Einlassungen und Vorschläge werde ich aber vermutlich nicht weiterkommen.

  • Autor
vor 12 Stunden, white-99 hat gesagt:

Ich würde das Thema abhacken und eine Suchanzeige hier zu einem guten Original Geber stellen oder mal bei Elferlink schauen.

Offensichtlich scheint der Geber richtig eingebaut zu sein aber die Anzeige aufgrund eines verbogenen Teils oder schlechter Qualität nicht zu stimmen.

Gruss

Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können. Und der Einbau scheint wirklich kompliziert zu sein und setzt doch einige Erfahrungen voraus, wie ich all den hilfreichen Kommentaren hier entnehmen kann. Ich will deshalb auch- "Gott Behüte" -kein Werkstatt-Bashing betreiben asdf .Bei Elferlink habe ich mich gestern auf der Homepage umgeschaut. Leider gibt's da nichts Adäquates. Ich werde mal eine Suchanzeige bei Euch aufgeben...

Im Prinzip hast Du aber Recht: Ich werde das Ganze mit watchfull-waiting betreiben und Eure Vorschläge und Anregungen im Hinterkopf behalten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch dein alter Tankgeber grundsätzlich i.O., nur bei der Demontage beschädigt worden. Ist das nicht reparabel? Gute 2K-Kleber können heute viel, und manche sind sogar benzinfest.

  • Autor
vor 4 Stunden, patapaya hat gesagt:

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch dein alter Tankgeber grundsätzlich i.O., nur bei der Demontage beschädigt worden. Ist das nicht reparabel? Gute 2K-Kleber können heute viel, und manche sind sogar benzinfest.

Das siehst Du ganz richtig. Da Dinger oftmals schwer zu lösen sind, sind die Jungs offenbar der Angelegenheit mit brachialer Gewalt zuleibe gerückt. Der Chef zeigte mir den einstmals tadellos funktionierenden Geber mit oben abgerissener Kappe und meinte, diese sei bereits vor dem Herausnehmen an der Seite brüchig gewesen, was ich ihm 🤭nicht glauben kann. Angeblich soll dies auch der Grund für den von mir beklagten Benzingeruch gewesen sein, was auch nicht stimmen kann. Auf meine Frage, ob man den alten Geber nicht doch revitalisieren könne, winkte er bloss ab und verwies darauf, dass er bereits entsorgt sei. Das ist alles total schief gelaufen und war völlig unnötig, weil er meinen Vorgaben nicht gefolgt ist. Ich warte ab und sehe mal, wie sich das entwickelt und ob sich der neue Geber noch justieren lässt. Wenn nicht, muss er ihn wechseln. Zum Glück bin ich ja durch die Infos hier aus dem Forum ganz gut „armiert“.

Danke!

Gibts den Auftrag in Schriftform?

  • Autor
vor 15 Minuten, Cinebird hat gesagt:

Gibts den Auftrag in Schriftform?

Nein, leider nicht. Ich habe aber bereits im Vorgespräch darauf hingewiesen, dass ich auf jeden Fall nur Aktivitäten zustimme, wenn sie auf Tatsachen basieren. Er hat mich vor dem Entfernen leider auch nicht davon in Kenntnis gesetzt, wie ich das noch aus der Guten- Alten - Zeit kenne. Die gewaltsam Entnahme des Teils war völlig unangebracht. Ich kapriziere mich jetzt auf den Austausch in der Hoffnung, dass die Werkstatt sich schlau gemacht hat. Das Problem ist ,wirklich gute und kompetente „Schrauber“ zu finden, die noch mit Leidenschaft bei der Sache sind…

Wenn das Teil funktioniert, warum nicht ?

Wenn man nicht selber schraubt kann sowas oft günstiger sein.

  • Autor
vor 1 Stunde, helmut-online hat gesagt:

Ich fürchte, Du wirst mit dem Problem leben müssen. Die Saab Teilenummer ist 8980393; beispielsweise hier: https://www.hemisphere-garage.com/shop/p/sender-unit-fuel-tank-saab-900-classic

Jedoch 300 Schweizer Franken?

vor 1 Stunde, helmut-online hat gesagt:

Ich fürchte, Du wirst mit dem Problem leben müssen. Die Saab Teilenummer ist 8980393; beispielsweise hier: https://www.hemisphere-garage.com/shop/p/sender-unit-fuel-tank-saab-900-classic

Jedoch 300 Schweizer Franken?

vor 1 Stunde, helmut-online hat gesagt:

Ich fürchte, Du wirst mit dem Problem leben müssen. Die Saab Teilenummer ist 8980393; beispielsweise hier: https://www.hemisphere-garage.com/shop/p/sender-unit-fuel-tank-saab-900-classic

Jedoch 300 Schweizer Franken?

Das ist ja wirklich interessant. Wie hast Du das nur aufgestöbert. Es sieht wirklich so aus, als würde es dieses Teil sein, das ich suche. Ich warte nochmal ab, wie sich das entwickelt mit meinem ständig zappelnden Geber. Wenn es mir zuviel wird, kaufe ich das Ding. Ich würde mich freuen, wenn hier einige von Euch den Geber beurteilten, wenn das überhaupt geht!?

Danke Dir!

Also, eine gute Werkstatt zeigt dir zumindest die ausgebauten Teile, auch wenn sie kaputt sind, denn sie gehören DIR! Wenn die Werkstatt sie ungefragt wegwirft ist da genaugenommen Unterschlagung und sie muss Ersatz leisten.

@Rosch1516: Frage mal beim Mechanicus nach, Nummer steht in der Hilfeliste, der hat eigentlich immer einen 900er als Teileträger da.

Ob man sich mit der Werkstatt rum streitet oder nicht bringt meist nichts.

Wenn man ein Fahrzeug der Marke/Alter nicht der hier bekannten Adressen zur Reparatur abgibt, muss man eigentlich schon froh sein fremd, gelieferte Teile bei zu steuern.

Bringt nix, Guten Ersatz besorgen und an der Bude weiter fest halten.

Sonst steht man als nicht selbst Schrauber irgendwann alleine da.

Gruß

@white-99 : klar, so ein Streit endet damit dass sich der Kunde eine neue Werkstatt sucht (suchen muss). Ich wollte das nur für die Zukunft für alle nochmals klar stellen (bin kein Rechtsverdreher, aber einer hat mir das genau so erklärt). Also bei Auftragserteilung: " Bitte die ausgebauten Teile in den Kofferraum,... legen. Wir klären bei Abholung nach erfolgter Reparatur was damit geschehen soll."

Tipp für Teileanfrage habe ich gemacht, habe zwar selbst noch einen Geber aus BJ92 im Keller, weiß aber nicht ob der noch funktioniert, da er bereits seit über 15 Jahren trocken liegt.redface

  • Autor
vor 1 Stunde, white-99 hat gesagt:

Ob man sich mit der Werkstatt rum streitet oder nicht bringt meist nichts.

Wenn man ein Fahrzeug der Marke/Alter nicht der hier bekannten Adressen zur Reparatur abgibt, muss man eigentlich schon froh sein fremd, gelieferte Teile bei zu steuern.

Bringt nix, Guten Ersatz besorgen und an der Bude weiter fest halten.

Sonst steht man als nicht selbst Schrauber irgendwann alleine da.

Gruß

Sehe ich genauso...

  • Autor
vor 1 Stunde, RobertS hat gesagt:

@white-99 : klar, so ein Streit endet damit dass sich der Kunde eine neue Werkstatt sucht (suchen muss). Ich wollte das nur für die Zukunft für alle nochmals klar stellen (bin kein Rechtsverdreher, aber einer hat mir das genau so erklärt). Also bei Auftragserteilung: " Bitte die ausgebauten Teile in den Kofferraum,... legen. Wir klären bei Abholung nach erfolgter Reparatur was damit geschehen soll."

Tipp für Teileanfrage habe ich gemacht, habe zwar selbst noch einen Geber aus BJ92 im Keller, weiß aber nicht ob der noch funktioniert, da er bereits seit über 15 Jahren trocken liegt.redface

Ich danke Dir für den Tipp. Da ich hier neu bin, muss ich mich erst noch ein bisschen orientieren und die Teileliste suchen. Und das Mitglied heißt Mechanicus? Ansonsten halte ich auch nichts von endlosen Streitereien... Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass Du noch einen gebrauchten Tankgeber mit der Original Nr. 8980393 im Keller liegen hast. Ich verstehe nicht viel davon, aber kann man die beweglichen Teile im Schwallrohr irgendwie wieder gangbar machen, oder ist das zu naiv gedacht. Rosten die, oder verlieren die ihre Elastizität? Könntest Du das Teil dahingehend mal fachmännisch begutachten und mir das Ergebnis mitteilen. Ich würde Dir das Teil dann gegen gutes Geld abkaufen, wenn Du einverstanden bist. Gib mir doch bitte Bescheid

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.