Zum Inhalt springen

Ewiges Problem: Türschloss!

Empfohlene Antworten

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:43, ST 2 hat gesagt:

Dann solltest Du mit dem Abschleppdienst erstmal klären, ob der Schlepper mit der Kiste Huckepack überhaupt in der Tiefgarage agieren kann.
Aus nachvollziehbaren Gründen ist das kein Selbstläufer.
Bzw. spricht eine Tiefgarage dafür, doch nochmals Ressourcen in Plan A zu investieren und zu versuchen, die Kiste mit neuer Batterie und aufgepumpten Reifen (Luft im Reifen würde auch das nötige Anschieben zum Rangieren bei Plan B erheblich vereinfachen) die Kiste mit eigener Kraft aus der Tiefgarage zu fahren.

Das mit dem Schlepper ist das geringste Problem. 1. Wurde der Wagen bereits "unmotorisiert" quasi mit Winde dort hineinbugsiert 2. Ist das eine kleine TG-Anlage. Da kommt eine Autotransporter (kein LKW) recht unproblematisch hin und der Wagen steht ziemlich nahe am Tor. also zwischen Abstellplatz und Transporter (außerhalb der TG) liegen etwa 25 Meter. Alles recht easy...

  • Autor
Am 25.11.2025 um 17:48, patapaya hat gesagt:

Wie lange, sagtest du, stand das Auto unbewegt...?

Und wie gut sind deine Kenntnisse des Autos?

Ohne vorher einen großen Service mit Tausch aller Flüssigkeiten gemacht zu haben, würde ich das Auto nicht zu starten versuchen, auch nicht, um es aus der Garage oder/und auf den Trailer fahren zu können.

Wenn du Glück hast, funktioniert die Kupplung, und wenn du noch größeres Glück hast, ist auch die Bremse nicht festgegammelt. Im "besten" Fall steht er mit angezogener Handbremse...

Ich hoffe auf mein Glück! In den letzten 16 Jahren vllt. 150 km gefahren. letzten 10 Jahre gar nicht gefahren, eher mal auf einen Transporter gerollt. Bevor der Wagen wieder fährt, muss einiges investiert werden, das ist klar. Ich habe ihn aber vor mehr als eineinhalb Jahrzehnten mitten in der Finanz- und Autokrise - als viele kein Geld hatten bzw. welches brauchten - gekauft (kein Rost, knapp 120k auf dem Tacho, gesuchte Sammlerversion). Der Preis war damals ein Witz. Heute fast 20 Jahre später eine gesuchte Rarität, daher habe ich ich damals als Wertsteigerungsobjekt gekauft... und wie gesagt: für den damaligen Preis konnte man bei dem Wagen nicht viel falsch machen.

Ok.

Es wäre aber wirklich hilfreich (und nett), wenn Du Dich genauer ausdrücken würdest, damit man Dir auch zielgerichtet Tipps geben kann.

Erst schreibst Du, die Kiste wurde zumindest hin und wieder mal bewegt. Was man grundsätzlich so interpretiert, es wurde mal ein Kurzzeit-Kennzeichen geholt und mal eine Ausfahrt gemacht. So habe ich es z.B. mit vielen meiner Sammlungsautos gemacht.

Jetzt schreibst Du: Wurde der Wagen bereits "unmotorisiert" quasi mit Winde dort hineinbugsiert.

Also ist das jetzt so zu verstehen: die Kiste wurde eben nicht in den letzten 16 Jahren bewegt, nicht mal der Motor gestartet?!

Dann vergiß das auch mit einem Startversuch, denn dann ist die Benzinpumpe (bzw. deren Gummiteile) eh Schrott und das Fahren mit eigener Kraft kann zu Folgeproblemen führen.

Dann würde ich mich aber auch nicht darauf verlassen, daß die Kupplung noch trennt bzw. die Aktion über funktioniert.
Und wie @patapaya bereits schreibt: parallel zu den anderen Problemen auch einen Blick darauf haben, daß die Kiste selbst bei gelöster Sperre (oder mit Kupplung) rollfähig ist. Tiefgaragen (sind immer feucht) sind nicht zum Wegstellen geeignet. Ich hoffe, im Innenraum / Verdeck hat sich kein Schimmel gebildet .... wobei es ein kleines Wunder wäre, wenn nicht.

Bearbeitet von ST 2

Am 25.11.2025 um 17:15, Danny hat gesagt:

Eine Investition von mehreren Tausend Euro muss sein, klar. ...

Wieso das denn? Der Wagen wurde doch betriebsbereit abgestellt.confused

Aber eine ordentliche Wiederbelebung des Motors sollte als erster Schritt natürlich gemacht werden..

Was verstehst Du unter "gesuchte Sammlerversion" ?

Saab 900 sind zwar recht werthaltig, aber als Wertsteigerungsobjekte sehe ich sie auch nach Jahrzehnten des Besitzes von einigen -für mich- interessanten Versionen nicht an.

Bearbeitet von klaus

Am 25.11.2025 um 08:37, klaus hat gesagt:

Da die Schliesszylinder von Türen und Kofferraum die identische Zahl von Zuhaltungen haben sollten sie auch alle funktionieren, es sei denn einer der Zylinder wurde bereits irendwann ersetzt.

Der Zylinder des Zündschlosses hat hingegen weitere Zuhaltungen , die einen perfekt passenden Schlüssel voraussetzen.

Bei mir genügte immer ein Schraubenzieher oder ein beliebiger VAG-Rohling 😂

  • Autor
Am 25.11.2025 um 18:01, ST 2 hat gesagt:

Ok.

Es wäre aber wirklich hilfreich (und nett), wenn Du Dich genauer ausdrücken würdest, damit man Dir auch zielgerichtet Tipps geben kann.

Erst schreibst Du, die Kiste wurde zumindest hin und wieder mal bewegt. Was man grundsätzlich so interpretiert, es wurde mal ein Kurzzeit-Kennzeichen geholt und mal eine Ausfahrt gemacht. So habe ich es z.B. mit vielen meiner Sammlungsautos gemacht.

Jetzt schreibst Du: Wurde der Wagen bereits "unmotorisiert" quasi mit Winde dort hineinbugsiert.

Also ist das jetzt so zu verstehen: die Kiste wurde eben nicht in den letzten 16 Jahren bewegt, nicht mal der Motor gestartet?!

Dann vergiß das auch mit einem Startversuch, denn dann ist die Benzinpumpe (bzw. deren Gummiteile) eh Schrott und das Fahren mit eigener Kraft kann zu Folgeproblemen führen.

Dann würde ich mich aber auch nicht darauf verlassen, daß die Kupplung noch trennt bzw. die Aktion über funktioniert.

Also: 2009 gekauft. Im Kaufjahr 1.200 km gefahren. Dann erstmalig eingemottet. 2015 nochmal so 150 km bewegt. Dann ein zweites Mal eingemottet. 2015 bis heute nicht mehr per Motor gefahren. Seither einmal bzw. zweimal umgestellt. Seit ich Eigentümer bin stand er stets in Garagen - nie an der Luft.

Schlösser: ließen sich schon immer eher schwergängig bewegen (sicher auch, weil wenig genutzt und dadurch verdreckt etc.)

Bevor der zurück auf die Straße kommt, müssen einige Tausend investiert werden, da der Anschaffungspreis aber sehr günstig war, lohnt sich das, insbesondere, da diese Variante ein gesuchtes und meist recht teures Stück ist und mit 119k Laufleistungen noch zu den wenigen Exemplaren gehört, die keine 150k oder gar 250k auf der Uhr haben.

Ok. Danke.
Schlösser: ließen sich schon immer eher schwergängig bewegen (sicher auch, weil wenig genutzt und dadurch verdreckt etc.)

Dann sind wir doch mal alle optimistisch und gehen davon aus, dass nach der empfohlenen Reinigung der Schlösser sich die Kiste aufschließen läßt und auch das Zündschloss funktioniert mit dem neuen Schlüssel (d.h. sich der Rückwärtsgang raus nehmen läßt). Ggf. das Zündschloss auch fluten (aber beachte die hier empfohlenen Reiniger, nicht irgendein Zeug nehmen, das später verharzt).
Ich drücke die Daumen, das alles klappt.
Falls Du noch keine Wunschwerkstatt hast: hier im Forum gibt es eine Liste mit empfohlenen Saab-Werkstätten nach PLZ: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638

  • Autor
Am 25.11.2025 um 18:03, klaus hat gesagt:

Wieso das denn? Der Wagen wurde doch betriebsbereit abgestellt.confused

Aber eine ordentliche Wiederbelebung des Motors sollte als erster Schritt natürlich gemacht werden..

Ja aber vor vielen Jahren. Es muss ja sicher kein Neuaufbau sein, aber heutzutage bist du schnell ein paar Tausender los wenn´s gut gemacht werden soll. Ich habe auch in ein anderes Fahrzeug einiges reingesteckt und das hat sich gelohnt. Mein eigentliches Steckenpferd sind Time Caspule Cars, also Oldies mit sehr sehr wenigen KM auf der Uhr. Ich habe einen 40 Jahre alten Neuwagen (23 km) aus einer bekannten Sammlung erwerben können. Diese Frozen Cars finde ich extrem spannend... oh ich schweife ab :-)

  • Autor
Am 25.11.2025 um 18:17, ST 2 hat gesagt:

Ok. Danke.
Schlösser: ließen sich schon immer eher schwergängig bewegen (sicher auch, weil wenig genutzt und dadurch verdreckt etc.)

Dann sind wir doch mal alle optimistisch und gehen davon aus, dass nach der empfohlenen Reinigung der Schlösser sich die Kiste aufschließen läßt und auch das Zündschloss funktioniert mit dem neuen Schlüssel (d.h. sich der Rückwärtsgang raus nehmen läßt). Ggf. das Zündschloss auch fluten (aber beachte die hier empfohlenen Reiniger, nicht irgendein Zeug nehmen, das später verharzt).
Ich drücke die Daumen, das alles klappt.
Falls Du noch keine Wunschwerkstatt hast: hier im Forum gibt es eine Liste mit empfohlenen Saab-Werkstätten nach PLZ: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638

Perfekt, danke! Kannst du mir ggf. nochmal sagen, welche Reiniger ich nun nehmen soll? Es gibt sehr unterschiedliche Empfehlungen. Also doch "fluten"? Wie genau? Habe gehört, die Schlüssel ein paar mal damit benetzen sollte reichen...

Genannt wurden Vergaserreiniger und Balistol. Geht beides. Ersteres eher nur zum reinigen. Letzteres zum reinigen und schmieren.

Am Türschloss kannst du ruhig ordentlich was rein ballern, Lappen bereit halten um die wieder austretende Brühe aufzufangen. Zündschloß darf man auch beherzt was rein sprühen. Aber da vielleicht erstmal nicht so, daß es oben in Fontänen raus sprudelt.

Ich sprühe am Zündschloß bei solchen Fällen erstmal etwas rein, lasse es ein bißchen wirken, dann mit Schlüssel versuchen zu bewegen, aber keine grobe Gewalt. Wenn sich nix tut, nochmal die Tour und paar mal wiederholen. Bei mir hat das bis auf einen Fall immer geklappt. Geduld hilft.

  • Autor
Am 25.11.2025 um 18:25, erik hat gesagt:

Genannt wurden Vergaserreiniger und Balistol. Geht beides. Ersteres eher nur zum reinigen. Letzteres zum reinigen und schmieren.

Am Türschloss kannst du ruhig ordentlich was rein ballern, Lappen bereit halten um die wieder austretende Brühe aufzufangen. Zündschloß darf man auch beherzt was rein sprühen. Aber da vielleicht erstmal nicht so, daß es oben in Fontänen raus sprudelt.

Ich sprühe am Zündschloß bei solchen Fällen erstmal etwas rein, lasse es ein bißchen wirken, dann mit Schlüssel versuchen zu bewegen, aber keine grobe Gewalt. Wenn sich nix tut, nochmal die Tour und paar mal wiederholen. Bei mir hat das bis auf einen Fall immer geklappt. Geduld hilft.

Okay dann hole ich "Ballistol Universalöl". Am besten mit einer Sprühdüse? https://www.amazon.de/Ballistol-%C3%96l-750258-Aluminium-Mehrfaarbig-350/dp/B07N85S6KY?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&language=de_DE

Ja, das ist das was ich auch benutze für solche (und andere) Fälle.

Am 25.11.2025 um 16:52, Danny hat gesagt:

Danke für deine Infos. Mit Motor ist nur nix zu machen. Batterie tot, Wagen kann nur noch rollen. Muss aber aus der Garage. Daher geht nur schieben bis zum Seil der Winde und dann aus der Garage ziehen.

Also a) ist, wie oben schon gesagt, eine leerer Akku wohl nicht der Hit und b) meine ich damit, dass die Karre ggf mit "Kerzen raus" auch mit mit zu drehemdem Motor zu schieben sein könnte.

Und ja, selbst wenn ich die Kiste notfalls mit der alten Soße (Öl) aus dem Keller fahren würde, wäre natürlich ein "Vor-Orgeln" ohne Kerzen und Sprit absolute Pflicht, damit erstmal wieder irgendwo ein bißchen Öl seinen Weg findet, bevor es dort zündet und drückt.

Aber da wären dann ja noch die Themen "BuPu" und "alter Sprit".

Habe mich bereits als Ballistol-Fan geoutet (von Feinmechanik bis Motorrad).

Noch ein Gedanke, falls gar nichts hilft: Ich habe verstanden, dass du ggf. einen Abschlepper einsetzen willst. Vor mehr als 20 Jahren ist bei meinem nagelneuen Laguna-Kombi in der TG des Hamburger Steigenberger beim vorwärts Einparken ein Servoschlauch geplatzt, nichts ging mehr. Der Abschlepper brachte kleine Rangierhilfen mit, die nach Anheben des jew. Rades darunter positioniert wurden. Damit war mein Wagen mit der Hand rangierbar.

Viel Glück

Die Wertsteigerung ist ja eine schöne Idee, theoretisch. smile

In Bayern ticken die Uhren ja manchmal anders.

Aber davon habe ich keine Ahnung …

 

Zurück zum Türenöffnen.

Am 25.11.2025 um 15:35, Danny hat gesagt:

(...)

Der nach VIN/FIN geschliffene neue Schlüssel lässt zwar das "grobe" Kofferraumschloss des Cabrios öffnen, jedoch nicht die "detaillierteren" Türschlösser. (...)

Nein.

Oben steht:

Am 25.11.2025 um 08:37, klaus hat gesagt:

Da die Schliesszylinder von Türen und Kofferraum die identische Zahl von Zuhaltungen haben sollten sie auch alle funktionieren, (...)

Nur das Zündschloß ist „detailierter“.

Am 25.11.2025 um 16:05, Danny hat gesagt:

(...), der die Wagentür mit Luftkissen öffnet (...)

Ebenfalls eher Nein. Es sei denn, Du möchtest auch in gebrauchte Scheiben investieren.

Das Cabrio hat keine Fensterrahmen, und das Luftkissen zwischen zweimal Glas einzusetzen würde ich mich wohl nicht trauen.

Bei der Variante Reinigen/ Spülen/Schmieren die Beifahrertür nicht vergessen. Das erhöht die Chancen um 100%.

Oder doch elektrisch.

Am 25.11.2025 um 16:28, René hat gesagt:

Da man ja, wenn ich das richtig gelesen habe, an den Kofferaum kommt, würde ich es, sofern verbaut, über die ZV probieren.

Einfach auf die Anschlüsse des ZV-Motors in der Heckklappe kurz (so herum, oder eben anders herum) Spannung zu geben sollte, ohne dass ich dies jetzt im Schaltplan überprüft habe, meines Erachtens ausreichend sein. (...)

Laut Schaltplan müßte dies für die Beifahrertür funktionieren.

Stecker von der Zentralverriegelung am Kofferdeckel abziehen, und dort an die beiden Kontakte 12V Plus und Minus geben. Da reicht ein kurzer Impuls. Falls es nicht funktioniert die Kabel vertauschen.

12V von einem anderen Auto, oder von einem Starthilfe-Booster.

Am 25.11.2025 um 21:04, jo.gi hat gesagt:

Stecker von der Zentralverriegelung am Kofferdeckel abziehen, und dort an die beiden Kontakte 12V Plus und Minus geben. Da reicht ein kurzer Impuls. Falls es nicht funktioniert die Kabel vertauschen.

Genau, Betonung auf "kurz" (1 s sollte ausreichend sein). "Dauer-Power" grillt anderenfalls den ZV-Motor.

Und ja, klar: Beim 900er geht darüber nur die Beifahrertür aus. Die Fahrerseite hat werksseitig nur einen Schalter. Hatte ich "verdrängt", da meine 900er alle nachgerüstete Funk-ZVs aus den Neunzigern von in.pro haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.