Zum Inhalt springen

Sind B204 bzw. B234 auch OHNE Ausgleichswellen zu fahren?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nur mal so zum Darübernachdenken :

 

Wie bekannt, stellen die beiden Ausgleichswellen bei höheren Laufleistungen eine gewisse Gefahrenquelle für den Motor dar,

ausserdem fressen sie auch (etwas) Leistung.

 

Ist es möglich die B204 bzw. B234 auch OHNE die Wellen zu fahren

(bzw. sie "stillzulegen")?

Oder macht dies hier bereits jemand?

b234wellen.jpg.effdac89cb0804f7494bb0776a7b41f2.jpg

also nach diesem foto laufen sie noch......eigendlich halten sie genauso lange wie der rest vom motor....ohne geht nicht denn sie sollne ja die schwingungen abfangen und wenn du sie abklemmen würdest würde der motor in der motoraufhängung laufen wie ein schaukelpferd....

 

ich hoffe mal ich habe jezt kein müll geschrieben....bitte mich berichtigen....gruß.....

Ausgleichswellen

 

Hallo Klaus,

ist ne interessante Frage! Hier meine Erfahrung mit den Wellen und der Kette:

 

Saabine gekauft mit 250000 km auf der Uhr und ich frage noch den Vorbesitzer "Steuerketten gewechselt?", "klar doch, bei 180000 km" sagt der. Nun ich war's zufrieden und fuhr bis 275000 einfach so weiter. Der zuständige Saabschrauber hat auch noch ein Ohr an den Motor gehalten und sagt "alles in Ordnug, keine Geräusche, keine Vibrationen". Na suuuper!

Nun kommt's: Ich war irgendwie misstrauisch den die Gleitschienen sahen bei der Kontrolle, irgendwie nicht so neu aus wie ich es gedacht hätte. Also bestellte ich bei Flenner den kompletten Satz, mit Ketten Gleitschienen, Kettenrädern, Spannern, Ölpumpe und Kopfdichtung und machte mich kurz vor Weihnachten ans Werk.

Als ich nun den Stirndeckel abzog(den Zylinderkopf habe ich im übrigen nicht abgebaut und ist immernoch dicht, "auf Holz klopf!") bot sich mir ein Bild des Schreckens: der Kettenspanner der Ausgleichswellenkette war voll ausgefahren und die Kette lief zwar noch mit, aber Wellen hat sie nicht mehr angetrieben, da waren nähmlich keine Zähne mehr drann, sahen aus wie Umlenkrollen! :evil:

Ich, gleich Ölwanne auf und geschaut wo den die ganzen Späne hin sind, aber alles wie geleckt, kein Körnchen! Es ist also zu Vermuten das der Aero schon länger, mindestens aber zwei Ölwechselintervalle, ohne Ausgleichwellen gefahren ist, geht also. Da ich vorher den 2,0 Sauger hatte ist mir auch keine Vibration aufgefallen. Im Nachhinein, besser gesagt nach der erfolgreichen Wiederinstallation der Ausgleichswellen, mußte ich jedoch schon eine deutliche Verbesserung der Laufkultur feststellen.

Ich würde es auch immer wieder so machen. Der 2.3 turbo ist ja gerade wegen der Ausgleichswellen, so ein Sahnestück.

Trotzdem noch viel Spaß beim Schrauben!

 

Aero's Grüße

Balze

  • Autor

@lachgas

Ja, beim abgebildeten B234 ist alles i.O. und dies hoffe ich von meinem B204 auch.

Aber die Lebensdauer der Ketten und v.a. der -räder ist begrenzt und begrenzen dadurch die Lebensdauer des Motors!

 

@balze

Ich möchte die Laufkultur mit den Wellen eigentlich auch nicht missen,

aber ein B202 läuft halt auch ohne (wenn auch rauher).

 

Wie gesagt interessant wäre ein Erfahrungsbericht mit "abgebauter" Kette.

 

Aber da wir gerade dabei sind:

Was hat der Komplett-Satz gekostet?

@ Klaus:

860 € Brutto,hab gerade mal nachgeschaut (inkl.Kopfdichtung, Ventilhaubendichtung, Rippenriemen, Ölfilter,Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, und ner Querlenkerbuchse!

 

Aero's Grüße

Balze

  • 19 Jahre später...

Ich grabe den Faden hier mal wieder aus: mittlerweile gibt es sogar spezielle Kits, die den Öldruck bei stillgelegten bzw entfernten Ausgleichswellen hoch halten sollen:

 

https://sasautocustoms.co.uk/shop/379-saab-900-9-3-9-5-9000-b204-b205-b234-b235-balance-shaft-delete-kit.html

 

Hat jemand mit so etwas Erfahrungen?

Bei meinem 9k aus 1994 haben sich die Wellen nun nach 326.000km praktisch verabschiedet, deutlich hörbar ab 100km/h.

  • Mitglied

Nein, damit hab ich keine Erfahrung - nur beim B235 mit vorübergehend gezogener AGW-Kette (macht merklich brummiges Laufverhalten zwischen 150 und 180 km/h).

Allerdings frage ich mich, worin der Sinn dieses Sets bestehen soll - wenn man das installieren will, muss auch der Motor auf, und dann kann man doch auch gleich die komplette Kettenkur ordentlich machen.

Mit dem Kit könnte man eine noch einwandfreie Haupt-Kette unangetastet lassen. Wenn das Kit keinen Sinn macht, warum gibt es dass dann überhaupt? Ich gehe mal davon aus, die Entwickler haben sich dazu Gedanken gemacht. Welche genau, das würde mich interessieren. Klar ist, wenn alles fällig wird, dann wären wir bei Kette, Nebenkette, Kopfdichtung, dazu Simmering, Ölpumpe, Wasserpumpe… wird für Nicht-Selbstschrauber dann ganz schnell wirtschaftlich uninteressant.
Mit dem Kit könnte man eine noch einwandfreie Haupt-Kette unangetastet lassen.
Ähm ,ja und? Das kannst du doch auch wenn du den Motor auf machst um die AWs auszubauen.

 

Wenn das Kit keinen Sinn macht, warum gibt es dass dann überhaupt? Ich gehe mal davon aus, die Entwickler haben sich dazu Gedanken gemacht. Welche genau, das würde mich interessieren.
Hilft wohl nur einfach die zu fragen. Außer für Tuning zur Masseneinsparung fällt mit nix ein. Ob ich da aber einen Saab nehmen würde steht auf einem anderen Blatt. Und was es wirklich bringt.

 

Dass heißt doch, einen wichtigen Grund kann ich dir sagen. Wenn es Leute kaufen, dann kann man es verkaufen. Und wenn man richtig kalkuliert hat, dann auch Gewinn damit machen. Spritspar-OBD-Dongles verkaufen sich auch gut.

  • Mitglied
Außer für Tuning zur Masseneinsparung fällt mit nix ein.
Mir auch nicht. Und dafür gibt es sicher effektivere Maßnahmen bei gleichem oder geringerem Aufwand. :rolleyes:

Ähm ,ja und? Das kannst du doch auch wenn du den Motor auf machst um die AWs auszubauen.
Dafür muss dann aber doch der Motor nichtmal auf - Wanne runter, Kette trennen und rausziehen - fertig. So hab ich es bei meinem Lehrmeister gelernt und gemacht.
Dafür muss dann aber doch der Motor nichtmal auf - Wanne runter, Kette trennen und rausziehen - fertig.
Ja, das bezog sich auf den Einbau des Kits. Das könnte man bei defekten AW-Lagern einbauen statt neuer AW-Lager. Wenn es nur um die AW-Kette geht reicht trennen. Wenn die AWs aber für mangelnden Öldruck verantwortlich gemacht werden, dann sieht es anders aus, dann hilft die gezogene Kette nichts. Naja, jeder wie er mag. Meine haben noch alle Ketten im Schrank :tongue:.
Kann sich der Kettenspanner der Ausgleichswellen-Kette zerlegen und dann für Ungemach im Ölkreislauf sorgen? Nach dem Trennen der Kette nicht mehr?!
  • Mitglied

Nein, der Kettenspanner macht kein Problem.

Meine Sorge bei rasselnder Kette ist immer dieses Bild an meinem Teilespender (B234), und auch mein B235 zeigte das so schon ansatzweise, weswegen ich bis zur Gelegenheit einer definitiven Kettenkur lieber ohne AGW-Kette fahre - so ein durchgeschliffener Ölkanal ist denn so ziemlich das Letzte was man haben möchte...

upload_2023-6-24_18-16-41.png.1689a5f5a2bbda66f0e843ddf0717f0d.png

Und ja, der war offenbar schon mal ganz durch...

upload_2023-6-24_18-20-7.png.771408c4636ccea06c30304c9e621957.png

(Wie oft hab ich diese Gruselbilder hier inzwischen schon gezeigt...? :redface:)

...sich die Wellen nun nach 326.000km praktisch verabschiedet, deutlich hörbar ab 100km/h.

 

Was genau hat sich denn verabschiedet und wie hört sich das an? Fährt das Auto weiter?

 

Das "Delete Kit" erfüllt durchaus einen Zweck wenn:

a) die AGW definitiv stillgelegt werden sollen

b) Öldruckverlust an deren Lagerung ausgeschlossen werden soll.

 

Zu a) gibt es verschiedene Erfahrungen - von "unfahrbar" bis "unmerklich". Mit der Entscheidung und dem Ergebnis bist du auf dich allein gestellt. Ich tendiere nach 3x B234 und 1x B205 zu "unmerklich". Gutes Gefühl, dort endgültig Ruhe zu haben.

Zu b) wäre gut, den Öldruck vor einer (jeder) Maßnahme zu messen. Isser gut, brauchste kein Kit, isser schlecht, musste ran. Mit oder ohne AGW.

Der Wagen wird ab ca 100km/h sehr laut im Innenraum, mit steigender Drehzahl noch lauter, ein konstantes "Rauschen", der Motor selbst läuft aber rund. Im Stadtverkehr hört man davon nichts.

Wenn die AGW sich bemerkbar machen (sollten), dann wäre das doch aber drehzahl- und nicht geschwindigkeitsabhängig.

Die Ursache findet sich vermutlich eher im Antriebsstrang/Getriebe.

 

Oder Motorbefestigung, oder Windgeräusch...

Bearbeitet von eisensturm

... Meine Sorge bei rasselnder Kette ist immer dieses Bild an meinem Teilespender ...

Was passiert in diesem Fall ? Fällt der Öldruck schlagartig und meldet sich die Anzeige in der Armatur ?

:ciao:

Schlagartig oder schleichend - beides Hauptgewinn - Exitus letalis.

 

So sah es im B205 aus. Beide Spanner am Ende, von außen wirklich nix zu hören.

 

upload_2023-6-27_9-36-52.png.3b8e459566f134f76908c63e30e9988a.png

  • Mitglied
Was passiert in diesem Fall ? Fällt der Öldruck schlagartig und meldet sich die Anzeige in der Armatur ?
Hab ich selbst zum Glück so nicht erlebt, sondern das Auto mit dem Motorschaden gekauft - aber da wird wohl die Lampe angehen und nach einer Weile der Motor aus...

So sah es im B205 aus. Beide Spanner am Ende, von außen wirklich nix zu hören.
Gleiches Bild fand ich an meinem B235, bei dem ich vorsorglich die AGW-Kette gezogen hatte.

upload_2023-6-27_11-1-17.png.51b9d32aaf150bb3c524df84a73c3ff1.png

 

Aber man konnte schon die Kette vom KW-Ritzel abheben - das war der letzte Ausschlag, die Kette zu ziehen.

upload_2023-6-27_11-0-12.png.44fee89c41c831d0495f9a3c50d4f3f7.png

 

Ja, das hat gerasselt, aber anders als eine schlagende Steuerkette (deren Spanner war damals nur 10 mm draußen), irgendwie höherfrequenter, feiner und nur bei gezieltem Hinhören zu hören, und mir ist der Unterschied im Motorgeräusch erst richtig aufgefallen, nachdem die Kette raus war.

Wenn die AGW sich bemerkbar machen (sollten), dann wäre das doch aber drehzahl- und nicht geschwindigkeitsabhängig.

Die Ursache findet sich vermutlich eher im Antriebsstrang/Getriebe.

 

Oder Motorbefestigung, oder Windgeräusch...

Wenn ein absoluter Saab-Spezialist mir bei geöffneter Motorhaube und ausgiebigem Probelauschen die Diagnose: "Ausgleichswellentrieb verschlissen, zugehörige Kette wahrscheinlich auch bereits übergesprungen" gibt, dann möchte ich daran zunächst mal nicht zweifeln. Die Abhängigkeit von der Drehzahl ist natürlich gegeben, logisch da bei höheren Geschwindigkeiten auch eine höhere Drehzahl anliegt.

Wenn ein absoluter Saab-Spezialist ...

 

Danke für die (späte) Info. Hatte es so verstanden, dass unter 100 kmh nichts zu hören wäre ("Motor läuft rund").

 

Die gleiche (Motor-) Drehzahl kannst du problemlos auch bei niedriger Geschwindigkeit fahren. Deshalb bleibe ich erstmal dabei: Wenn bei gleicher Motordrehzahl und niedrigerer Geschwindigkeit nichts auffällt, sind AGW als Ursache zumindest nicht die ersten Verdächtigen. Unabhängig davon können die ja trotzdem für den Profi hörbar hinüber sein.

 

Jedoch:

Diesen Beitrag und die Lösung halte ich für deinen Fall für sehr lesenswert.

Meine Theorie dazu: Die Vibration durch fehlende/übergesprungene AGW kann, muss aber nicht (beides ist ja definitiv beschrieben) in Resonanz mit anderen Quellen die beschriebene "Unfahrbarkeit" herbeiführen. Glückssache. Und das kann durchaus auch Geschwindigkeitsabhängig sein, wenn die anderen Quellen im Antriebsstrang liegen.

.

Ja, das hat gerasselt, aber anders als eine schlagende Steuerkette (deren Spanner war damals nur 10 mm draußen), irgendwie höherfrequenter, feiner ...

logisch. Die läuft doppelt so schnell, wie die Steuerkette...

Im von Eisensturm verlinkten Beitrag steht das Dilemma in #25 von Ralftorsten beschrieben: Steuerkette noch gut, nur die AGW sind runter und der Aufwand um "alles zu sanieren" viel größer als nur erstmal die AGW-Kette zu entfernen. Die ZKD wäre dan nämlich auch wieder fällig, dabei ist die erst 70.000km alt.
Im von Eisensturm verlinkten Beitrag steht das Dilemma in #25 von Ralftorsten beschrieben: Steuerkette noch gut, nur die AGW sind runter und der Aufwand um "alles zu sanieren" viel größer als nur erstmal die AGW-Kette zu entfernen. Die ZKD wäre dan nämlich auch wieder fällig, dabei ist die erst 70.000km alt.

Nö,

 

Kettenkur geht ohne ZKD....

logisch. Die läuft doppelt so schnell, wie die Steuerkette...

 

Ähm .. wird von der gleichen Kurbelwelle angetrieben, Ritzel ist kleiner.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.