Veröffentlicht 12. Oktober 200618 j Tach liebe Gemeinde, ich muss es mal loswerden das bei mir grad der Wurm drin ist. Alles fing mit dem 96er 855 an ... es Plätscherte aus dem Abgassammelrohr ... also meine Vermutung Dichtung ist hin und da ich weder Zeit noch Lust hab ab mit den Wagen zur Befreundeten Werkstatt. Erste Diagnose ... da wird wohl das Flammrohr einen Riss haben haben, toll dachte ich mir so im Stillen und hab grad ne hohe Summe ausgerechnet aber einen Tag später dann die erfreuliche Mitteilung das es doch Rissfrei ist und nur die Dichtung hin ist. Juchu .... aber es kam anders. Flammrohr Demontiert und dabei 2 Stehbolzen abgerissen na toll. Da die Demontage wohl etwas mehr als Aufwändig ist (Volvo gibt für den Kopfwechsel 16 Stunden vor mit Sonderwerkzeug) wird nun ausprobiert die beiden Stehbolzen so aus dem Kopf zu locken. ... und dann der Saab ... morgen geht es nach Kamen mit den Schweden weil das Heizungventil hinterlässt sein Spuren auf der Fußmatte ... und dann ist da noch der E-Herd der nun nach 15 Jahren nicht mehr so wollte bzw gemacht hat was er für richtig hält, er hat sozusagen ein Eigenleben entwickelt. Wollte ich nur mal gesagt haben. Cheers Dieter
12. Oktober 200618 j Jupp, könnte ich sein! Ich kenn das. Immer wenn man's gerade garnicht gebrauchen kann, dann kommt alles auf einmal. Und: Beim 901 Turbo reißen die Krümmerbolzen auch garantiert ab....und zwar von ganz allein, ohne das jemand Hand anlegt.
12. Oktober 200618 j Die Sache mit den Bolzen kenn ich irgendwoher. Musste den Lader+Krümmer an meinem 9000 tauschen, weil 3 Bolzen (in eingebautem Zustand!) abgerissen waren. Natürlich unter der Oberfläche, sprich was dranschweißen ging nicht. Also versucht um die Ecke zu bohren - hat net geklappt. Also Ersatzkopf besorgt (bei dem war auch einer abgerissen), Bolzen ausgebohrt, und Kopf gewechselt. Das hat mit ~1.5 Leuten ungefähr 2.5 Tage gedauert, vor allem das Ausbohren war nervig (keine Standbohrmaschiene, Baumarktbohrer). Aber tut gut zu hören, dass es solche Probleme nicht nur bei Saab gibt, hatte auch mal mit einem 850 geliebäugelt. Also viel Erfolg! Wenn bei den Bolzen noch was rausguckt, bekommen die vielleicht auch was draufgeschweißt.
13. Oktober 200618 j ... Also versucht um die Ecke zu bohren - hat net geklappt. Also Ersatzkopf besorgt ... . Kühlkanal getroffen?
13. Oktober 200618 j Jupp, könnte ich sein! Ich kenn das. Immer wenn man's gerade garnicht gebrauchen kann, dann kommt alles auf einmal. Und: Beim 901 Turbo reißen die Krümmerbolzen auch garantiert ab....und zwar von ganz allein, ohne das jemand Hand anlegt. Ja ja, nur sind die Bolzen, womit das Flammrohr verschraubt ist beim Volvo gemeint. Due reißen auch schon mal beim Turbo (und nur da), aber nicht so häufig, wie die Stehbolzen im AG-Krümmer...
13. Oktober 200618 j Achja, eines (fast neuen) Krümmerbolzens hat sich mein Schwarzer auch vor einigen Monaten entledigt, wahrscheinlich eine Art von Gewichtsoptimierung. Das bleibt nun erstmal so bis die anstehenden Modifikationen umgesetzt werden , das leichte Zischeln ist nur nach Kaltstart und für 2-3 Minuten hörbar
13. Oktober 200618 j Achja, eines (fast neuen) Krümmerbolzens hat sich mein Schwarzer auch vor einigen Monaten entledigt, wahrscheinlich eine Art von Gewichtsoptimierung. Und merkst Du diese Gewichtsoptimierung in den Kurven?
13. Oktober 200618 j Ja ja Krümmerbolzen ausbohren hab ich auch grad hinter mir ... beim Zusammenbau riss dann noch ein Bolzen vom Turboknie ab - alles in allem dann doch langwieriger als erst gedacht. Aber beim 900er kommt man noch ganz gut ran, zumindest an die vorderen Krümmerbolzen (und die waren es bei mir), nur muss dazu Turboknie und Hosenrohr ab. @Dieter: Alles wird gut! Nur Geduld und nicht den Frust beim Fahren rauslassen ;))
13. Oktober 200618 j Und merkst Du diese Gewichtsoptimierung in den Kurven? Eindeutig, die Seitenneigung ist fast weg. Ausserdem hat er spürbar mehr Durchzug von 120 bis 200 . :biggrin:
13. Oktober 200618 j Eindeutig, die Seitenneigung ist fast weg. Ausserdem hat er spürbar mehr Durchzug von 120 bis 200 . :biggrin: da schlag ich mir doch glatt noch einen ab Dann packt mein turbo vielleicht auch mehr als 230
13. Oktober 200618 j Kühlkanal getroffen? Nein, haben nach ein paar Millimetern aufgehört, sonst wär's vielleicht wirklich im Kühlkanal gelandet (in jedem Fall nicht da, wo der alte Bolzen war). So kann ich mir den Kopf mal mit einer Standbohrmaschiene vornehmen.
13. Oktober 200618 j Yes! Saab ist wieder fit (bis auf die Steuerkette ... die kommt als nächstes) und der Volvo rollt auch wieder.
18. November 20204 j Nachdem in meinem Auto am Montag ein Matrix-Kat eingebaut wurde habe ich den heute testweise gegen den Bandel-Kat getauscht, https://www.saab-cars.de/threads/erfahrung-mit-dem-katalysator-von-bandel-matrix-rueckruestung.75491/ Jetzt habe ich aber 2 Probleme. Das 1. ist eigentlich keines: nämlich mir ist aufgefallen, dass das Flammrohr ist durchgerostet ( an der bogenförmigen Halterung ) Ein neues Flammrohr ist schon bestellt Meine eigentliche Frage dreht sich um das Turboknie : die Werkstatt die den Matrix-Kat eingebaut hat meinte dass sie die Lambdasonde nicht herausbekommt ohne das Turbo-Knie auszubauen. ( ist für mich auch nach den Schilderungen hier im Forum nachvollzibar) Jetzt meine Frage: wie groß ist nach eurer Erfahrung die Gefahr, dass dabei einer der Bolzen (s. Bild abbricht). Davon abhängig würde ich sonst ggf. die Lambdasonde ( die grundsätzlich noch funktioniert) vorerst in Ruhe lassen. https://www.saab-cars.de/threads/wann-die-lambdasonde-tauschen.75643/ Es geht mir hier nur um den Ausbau des Turboknies. Vielen Dank für eure Antworten. ( Fragen, Anmerkungen zu den Themen Katalysator und Lambdasonde bitte nicht hier, sondern in den oben verlinkten Threads schreiben) Bearbeitet 18. November 20204 j von klausbenz
18. November 20204 j Da hatte ich noch nie Probleme bei der Demontage des Knies. Falls doch, neue Stehbolzen und fertig.
18. November 20204 j Never touch a running system; und außerdem, was soll bei einer gleichartigen Sonde besser oder anders funktionieren?
18. November 20204 j Da hatte ich noch nie Probleme bei der Demontage des Knies. Falls doch, neue Stehbolzen und fertig. Ich auch nicht. Die bekommt man los
18. November 20204 j War bei mir damals auch kein Problem. Im Gegensatz zu den Stehbolzen am Krümmer, den ich seinerzeit ebenfalls demontieren wollte. Da sind mir zwei abgebrochen.
18. November 20204 j .....hab’s bisher auch immer , ohne die schrauben abzureißen , aufgekriegt...... es scheint, dass saab da eine viel bessere schrauben/bolzen qualitaet hat als am kruemmer..... beim wieder zusammenschrauben nehm ich noch kupferpaste (bin altmodisch)
18. November 20204 j Da habt ihr alle mehr Glück gehabt. Bei mir ist letztens ein Stehbolzen gerissen. ..... und nein ich habe nicht hohlköpfig ohne Rostlöser und mit roher Gewalt gearbeitet.... Aber ich glaube die sind noch nie gelöst worden sprich 33 Jahre alt gewesen.. Aber ausbohren und neuen Stehbolzen rein ging ohne Probleme
18. November 20204 j .....hab’s bisher auch immer , ohne die schrauben abzureißen , aufgekriegt...... es scheint, dass saab da eine viel bessere schrauben/bolzen qualitaet hat als am kruemmer..... beim wieder zusammenschrauben nehm ich noch kupferpaste (bin altmodisch) Oder es ist die Temperatur ? Oder sind es die verschiedenen Materialien. Ist aber auch woanders so. ZB beim Boxermotor aus Zuffenhausen ... da kriegt der Krümmer auch noch immer mal Wasser von unten ab. Und diese Bolzen sind RICHTIG teuer ... und reißen dennoch ab. Ich will nur sagen .. unsere Saab sind klasse vom Material - und irgendwann geht halt auch mal was kaputt oder reißt ab. Beim Diesel der lange nicht so heiss wird ... scheint das anders zu sein, Bearbeitet 18. November 20204 j von HAGMAN
18. November 20204 j die Werkstatt die den Matrix-Kat eingebaut hat meinte dass sie die Lambdasonde nicht herausbekommt ohne das Turbo-Knie auszubauen. ( ist für mich auch nach den Schilderungen hier im Forum nachvollzibar) Mit dem passenden Werkzeug sollte das eigentlich klappen. Oder ist die Sonde abgerissen..? Bearbeitet 18. November 20204 j von klaus
18. November 20204 j Nein, die Sonde ist noch so wie vor 29 Jahren. Ich hatte daher mit dem Meister vereinbart, dass er zunächst versucht, die Sonde ohne gröbere Gewalt zu lösen, damit eben erst einmal nichts beschädigt wird. Nachdem ich nun auch eine Einschweißmutter bestellt habe und das Flammrohr sowieso raus muss -und nach den vielen ermunternden Kommentaren hier- werde ich nun einen erneuten Versuch machen (lassen) Wenn das Ding dann freiwillig rausgeht, kann das Turboknie natürlich drinbleiben. Passendes Werkzeug wäre eine 22er Nuss, wenn man die Sonde vorher abschneidet ?
18. November 20204 j Warum willst Du die Sonde abschneiden? Ein stabiler Ringschlüssel (Kabel durchfädeln....) und ggf. Batterie rausnehmen.
18. November 20204 j Oder halt die extra dafür vorgesehene "Spezialnuss" (seitlich offen fürs Kabel).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.