Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. jfp hat auf dafe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der ist ja Klasse! Den drucke ich auf 'nen Aufkleber und klebe ihn auf mein 902 CV ;-)
  2. jfp hat auf dafe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin dafe, ich fahre seit Anfang Februar einen 1997er 902 CV mit dem B204L Motor, also auch 185 PS. Verbrauch liegt zwischen Minimum 7,8 L und Maximum 10,6 L im Gesamtschnitt bei 9,09 L auf 100 km. Ich gehe aber davon aus, dass ich den Schnitt im Laufe der Zeit noch Richtung 8,5 bekomme. Nochwas: Eine Automatik aus der Zeit zieht ja auch noch ca. 1 L zusätzlich. Insofern ist dein Verbrauch absolut OK. Klar, der Vergleich mit einem TDI macht etwas unglücklich. Meine Frau hat einen Audi TT TDI mit 170 PS und Allrad. Der Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 L, aber beim Gasgeben geht der genausogut wie mein 9000er 2,3 L TU, und der verbraucht seit Kauf in 1998 im Schnitt 9,08 L / 100 km.
  3. Ich habe vor ca. 5 Monaten für drei meiner SAABs bei Borghardt in Pb Schlüssel anhand der VIN für 25 € pro Stück nachmachen lassen. Alle passen gut.
  4. Na klar, deswegen sind die MY doch immer ein ganz klein wenig teuer als die anderen ;-)
  5. Hier ist mal wieder ein Mellow Yellow. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-ii-2-0-turbo-cabrio-se-mellow-yellow-/1478638408-216-1679 Wenn ich nicht schon mein Talladega CV hätte.... Obwohl die Preise für die MYs ja immer doch ein Stückchen oberhalb der andersfarbigen, anscheinmäßig gleichwertigen CVs liegen.
  6. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Olaf, nach Einbau des LLK habe ich durchaus das Gefühl, dass mein LPT von unten heraus besser beschleunigt. Aber das ist nur ein Gefühl, gemessen habe ich es nicht. Vmax interessiert mich nicht, ich bin auch vorher noch nie schneller als 170 km/h mit dem Auto gefahren, und auch das nie dauerhaft. Ein APC brauche ich nicht, mir reicht die gefühlte Verbesserung durch den LLK, wie immer sie auch zustande kommt, ob sie eingebildet oder real ist :-)
  7. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln. Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß. Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info.
  8. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist schon drinne... :-) Aber die Fragen stellen sich mir dennoch.
  9. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier nochmal ein interessanter Nachtrag zu den in diesem Thread auch schon diskutieren Kolbenkühlungen. https://www.heise.de/hintergrund/Schichtarbeit-Additiv-gefertigte-Kolben-mit-Effizienz-Effekt-4843516.html Dass sowas sogar im 2CV realisiert war, finde ich irgendwie stark.
  10. jfp hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit. Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen. Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt? Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen? Fragen über Fragen....
  11. OK, ich weiß ja nicht, ob sich die alte MS-Beschichtung an deinem 902 CV an sich damit verträgt, glaube aber, dass das eigentlich kein Problem sein sollte, vielleicht weiß ja hier jemand anders noch mehr. Ich habe, weil es einfach ist und ohne Erhitzung oder sonstiges auskommt, Fluid-Film aus der Spraydose benutzt, um den Unterboden einzusprühen, und darüber habe ich nach zwei Tagen oder mehr Permafilm mit dem Pinsel aufgebracht. Das habe ich vor ca. 2 Monaten an meinem Vo1vo gemacht, nachdem ich ihn zuvor dort, wo sich Rostansätze zeigten, nach oberflächlichem Entfernen des Rosts mit einer auf einen Akkuschrauber aufgesetzten Drahtbürste mit weißer Brantho-Korrux-Farbe beschichtet hatte. Langzeiterfahrung kann ich da naturgemäß derzeit noch nicht beitragen. Preislich liegt es aber weit von den genannten 2 bis 5 k€ entfernt. Meine beiden CVs werden diese Behandlung in Kürze auch noch bekommen. Das Fluid-Film kann man auch in Hohlräume oder in Türen einbringen, da ist an der Spraydose ein längeres Rohr erhältlich, das man dafür benutzen kann. Und da, wo es im Hohlraum eingebracht ist, reicht wohl ein jährliches Kontrollieren und ggf. Nachsprühen, um einen guten Rostschutz zu behalten. Als Unterbodenbeschichtung wäscht es wohl schnell weg, wenn man es nicht mit Permafilm beschichtet. Meinen 9k hatte ich 2009 an den Türunterkanten, wo sich Rost zeigte, nach Entfernen des Rosts mit Hammerite beschichtet, auch in den Türen. Da kommen jetzt langsam wieder rostfarbene Verfärbungen durch, die werde ich demnächst dann auch wie oben beschrieben mit FF und außen danach mit Permafilm behandeln, allerdings zuvor mit Hammerite und nicht mit Brantho Korrux, weil ich Hammerite silber und gold so mixen kann, dass es ziemlich nahe an die Lackierung meines 9k (champangermetallic) herankommt. Und wenn ich den rostmäßig restauriert habe, wird er auch die oben dargestellte Behandlung bekommen. Kostet alles weitaus weniger als eine MS-Behandlung und dürfte vom Effekt, wenn man es regelmäßig kontrolliert, nicht viel schlechter sein. Wichtig bei der FF-Behandlung ist nach allem, was man dazu hier so finden kann, dass man zuvor alle Elastomere so schützt, dass sie davon nicht benetzt werden, denn das Zeugs löst wohl manche Elastomere an. Ist aber an sich auch schnell gemacht.
  12. Hi Mario, anbei mal eine - allerdings schon etwas ältere - Liste zu Werkstätten, die das MS-System anbieten. Vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen, da sind auch Firmen bei uns in der Nähe gelistet. Mike_Sander_Stationen PLZ 3-6 Web-1.pdf
  13. jfp hat auf Phisach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für den B202 gibt es nach meiner Kenntnis neue Kolben bei Heuschmid, siehe https://www.heuschmid.de/aktionen-duplikat/ ziemlich weit unten.
  14. Nach meiner Kenntnis ist die Brandgefahr bei vernünftig aufgebauten E-Autos nicht höher als die bei den konventionellen. Und die Batterien müssen nach ECE R 100 diverse Tests durchlaufen, bei denen die Akkumulatoren Situationen ausgesetzt werden, die recht bösartige Anforderungen haben. Unter Anderem auch einem voll entwickelten Brand, der direkt unter einem im Fahrzeug eingebauten Akku tobt. Annahmekriterien: Während der Prüfung darf das Prüfmuster kein Zeichen einer Explosion aufweisen. Die ECE R 100 kann unter https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/un-ece-regelungen.html herunterladen werden, sie ist öffentlich verfügbar.
  15. jfp hat auf Phisach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mmmh, dann habe ich da was möglicherweise nicht verstanden. Nach meiner Vorstellung wird die Verdichtung nur durch den Hub und den Restraum bei OT erzeugt. Oder haben die B202 andere Kolbenböden, womit ja dann der Restraum auch anders wäre? Sorry für die vielleicht dumme Frage.
  16. Nun ja, von meinem 9116 329 habe ich gerade mal ein paar Photos ins Album gestellt, siehe https://www.saab-cars.de/gallery/photos/12218/?_source=widget&widget_id=11 Einer von 72. Den will ich auf jeden Fall erhalten, auch wenn der41kater meint, die hätten keinen Oldtimer-Wert. Für mich gehört das Auto zum Besten, das ich je gefahren bin.
  17. Glaube ich nicht. Er fährt die Autos in einem physikalischen Bereich, den wir normale Autofahrer nicht annähernd erreichen, wenn du dafür bezahlst, als Beifahrer bei ihm mitzufahren. Und da können selbst kleinste Kleinigkeiten zum "im Graben landen" führen, auf die er selber keinen Einfluss hat. Der Vogel, der in der scharfen Linkskurve unter seinem rechten Vorderrad landet, reduziert die Haftung zwischen Straße und Reifen, und ab geht's. Wenn unsereinem das passiert, ist noch ganz viel Reserve an Reibungskraft da. Wenn du allerdings das normale Fahren auf der Straße meinst, da gebe ich dir Recht. Da wird er bei unvorhergesehenen Ereignissen sicherlich besser Reagieren als unsereiner.
  18. Da bin ich voll deiner Meinung. Für unsereinen kann das die Möglichkeit sein, auch im hohen Alter noch mobil zu sein, ohne andere aufgrund der nachlassenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu gefährden. Vielleicht gibt es ja dann sogar Nachrüstsätze für unsere Schätzchen ;-)
  19. Ach Klaus, memo hat doch nicht verhandelt, er will das Auto doch gar nicht kaufen. Er hat lediglich Leuten, die möglicherweise Kaufinteresse haben, den Tip gegeben, dass nach seiner Ansicht da noch ein paar Euros herausgehandelt werden können. Und ein echter Monte Carlo ist es ja nicht, für den ja nu wirklich "Mondpreise" aufgerufen werden. Nur die Farbe ist da gegeben. Ist aber nach meinem Eindruck ein wirklich schönes Auto, der aufgerufene Preis dürfte gerechtfertigt sein, wenn ansonsten alles in Ordnung ist. Würde ich meinen blauen verkaufen, Erstlack, ungeschweißt, quasi rostfrei, technisch in einem Superzustand, nachweisbare knapp 165 TKm Laufleistung, würde ich den für das für den Gelben aufgerufene Geld nicht abgeben.
  20. Da fällt mir der Meister in der Mercedes-Werkstatt ein. Ein Fahrer einer Ente hat genau vor der Werkstatt Motorprobleme, der Motor zieht nicht mehr richtig. Der Werkstattmeister will ihm helfen, hört sich das Motorgeräusch an und meint "Ich weiß nicht, ich weiß nicht, aber der Motor hört sich komisch an, so, als würde er nur auf zwei Pötten laufen ..." Der Witz hat aber auch einen sooo langen Bart, da gab es diese Meister noch, die sowas gehört haben ;-)
  21. Dem schließe ich mich zu 100% an, ganz besonders, was die Unterdruckschläuche angeht. Nachdem ich die bei meinem im Februar erworbenen 902 CV FPT gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, ist der Verbrauch wieder in Ordnung und die Leistungsentfaltung einfach schön.
  22. Nein, durch das, was er mir alles über die dort stehenden Autos erzählt und an ihnen gezeigt hat. Selber habe ich bei ihm noch kein Auto reparieren lassen, ich war ja nur kurz zu Besuch bei ihm.
  23. "Estimation de l’expert 33 000 € - 36 500 €" ist wohl sehr optimistisch!!! Aber immerhin steht er jetzt gerade schon bei 16 k€.
  24. jfp hat auf Tiffy's Thema geantwortet in 9000
    Hilft vielleicht das Posting von FlaminMoe unter https://www.saab-cars.de/threads/euro-2-fuer-den-cc-2-3-16-my90.60420/#post-1175483 Ich habe es für meinen 9k 2,3 L TU von 1992! genauso gemacht und zahle seitdem nur noch Euro2-Steuern dafür.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.