Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Ich habe in der Kaufberatung gelesen, dass der Motor aus australischer Hand kommt, weiß aber ansonsten über alle SAAB-V6 überhaupt nix, also auch nichts über eine Verwandschaft mit den 2,5 oder 3,0 L V6, deswegen frage ich ja hier in der Hoffnung auf Leute mit entsprechender Erfahrung. Mich interessiert, ob dieser Motor grundsätzlich empfehlenswert ist, ob hier jemand einen SAAB mit diesem Motor fährt und ob es damit bekannte und oft auftretende Probleme gibt (wie z.B. die Ölschlammproblematik beim B205er). Außerdem finde ich die Angabe in der Kaufberatung "Allerdings ist dieser Motor trotz aller Technik kein Musterknabe was den Verbrauch angeht" und die Angabe im Spritmonitor widersprüchlich, auch wenn ich eher der meist ruhige Fahrer bin und den Motor nicht unbedingt "ausloten" will ;-) Unter 10 L / 100 km müsste er schon bei ruhiger Fahrweise mit ab und zu mal Gasgeben zum Überholen der üblichen Schnarchnasen liegen, sonst hätte ich keinen Spaß an dem Auto. Ich fahre meist Landstraße und halte mich dort an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h.
  2. Auf eine Diskussion im Thread Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein habe ich im August 2019 einige Antworten bekommen, nachdem ich über den V6 hergezogen bin. und und Ihr habt mich jetzt also neugierig auf den V6 gemacht, obwohl ich so was eigentlich nicht haben wollte, jetzt müsst ihr mir auch ein wenig helfen. Mich interessiert das folgende Auto: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-8-turbo-v6-aero-cabriolet/1278277706-216-1087 Dazu habe ich nun ein paar Fragen: stimmt der in www.spritmonitor.de ablesbare Verbrauch von 8 bis 10 L / 100 km? Siehe https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/43-Saab/384-9-3.html?fueltype=2&power_s=249&power_e=260&gearing=1&powerunit=2 Das wäre ja echt OK. Laut hier zu findender Kaufberatung kann der Motor thermische Probleme bekommen. Also sollte man den beim Ansehen auf defekte ZKD prüfen, oder? Riecht man dazu nur am Kühlwasserbehälter und schaut sich den Ölpeilstab an, oder gibt es da noch mehr Indizien? Wann bekommt der die thermischen Probleme? Schon beim normalen Fahren oder muss man den dafür richtig prügeln? Kennt vielleicht jemand das Auto? Gibt es zu dem Modell sonst noch was zu sagen?
  3. ROTFLL, die Geschichte gefällt mir saugut! Klasse erzählt, und die Geschichte wirst du im Kopf behalten, solange der noch funktioniert ;-) 2400 € bist du auch los, wenn du dir für 15 k€ ein gebrauchtes Auto kaufst und vom Hof des Händlers fährst. Und da ist dann noch nix repariert worden.
  4. Sorry, ich kenne mich mit den neuen SAABs nicht aus, fange gerade erst an, mich mal dafür zu interessieren, deswegen ist mir der Unterschied nicht so klar. Komme ich aber auch noch hin und beim nächsten Posting wird's angemessener. JFP [mention=10535]Saabine71[/mention]: wenn sie dich dort immer noch für bekloppt halten, hast du definitiv etwas richtig gemacht, es gibt nix Schlimmeres als Langeweiler ;-)
  5. Unter https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-ttid-1-9-navi-leder-tuev-sr-wr-guter-zustand/1281866206-216-4846 wird ein 9-3 Cabrio mit Diesel-Motor angeboten. Die hiesige Kaufberatung listet zwei Diesel-Motoren auf, einen mit 115 PS und einen mit 125 PS. Der angebotene hat angeblich 179 PS und eine grüne Umweltplakette. Kann mir hierzu jemand erklären, was das für ein Motor sein kann, kennt eventuell hier sogar jemand das Auto? JFP
  6. Mein Motiv dazu war, wie geschrieben, dass das bei meinem 9k in der nächsten Zeit mal ansteht. Und dazu musste ich halt die im Thread verteilten Informationen irgendwie ordnen, um sie verstehen und dann hoffentlich auch umsetzen zu können. Wenn das zu einem anderen Thema bei jemandem genauso aussieht, wäre das doch gut, wenn das da auch so ablaufen würde. Nur das mit dem "Muße finden", das ist nach meiner Erfahrung immer so eine Sache ..... ;-)
  7. Ich habe den Eindruck, dass du nicht weiß, wie das da bei OPEL abgelaufen ist. Die OPEL-Ingenieuere z.B. in Bochum haben sehr gute Sachen entwickelt. Soweit ich gehört habe, wurden diese Sachen dann in eine Patentverwertungsgesellschaft übertragen, deren Besitzer zwar amerikanischen Hintergrund hatten, die aber selber in Staaten mit extrem geringen Steuern angesiedelt war. Diese von den OPEL-Ingenieuren entwickelten Patente mussten dann von OPEL sehr teuer bezahlt werden, wenn sie in den hier verkauften Fahrzeugen eingesetzt wurden. Dadurch war OPEL selber ständig in den Miesen, was natürlich hier in D steuerlich berücksichtigt wurde. Seltsam, nicht? Dass auch in die alten SAABs nicht nur Entwicklungen von SAAB selber verbaut waren, ist mir klar, Mann. Ich wohne in der Nähe von Lippstadt. Da ist die HELLA angesiedelt. So, und wenn wir dieses Thema jetzt weiter ausbreiten, sollten wir einen neuen Thread aufmachen, denn das hat jetzt alles mit dem Dachhimmel nix mehr zu tun. Wie waren wir nochmal dahingekommen? Ach ja, BIERDECKEL!! Ich hol mir jetzt erstmal ein frisches Potts Landbier ;-) JFP PS: K-Jetronic hatte ich in den beiden AUDI 100 5E Typ 43, die ich vor meinem ersten 900 TU besaß.
  8. Siehst du, und deswegen ist MEIN 9k von 1992, und zwar von Juli! Der letzte Monat noch mit dem echten SAAB-ABS. Und mein fahrbereites 900 CV von Juni 1992. Und mein Restaurationsobjekt 900 CV von 1993, das war auch noch größtenteils Opel-frei. Obwohl, momentan denke ich öfter mal dran, mir einen neueren SAAB zu kaufen, einfach, um mal selber den qualitativen Vergleich zu haben. Bisher plappere ich immer nur nach. Und das "Einfluss-Nehmen" hat nach meiner Kenntnis wohl auch nicht so gut geklappt, da sind dann oft die amerikanischen Geldfetischisten total sauer wieder in ihr "Land of the free" (was für ein Hohn) zurückgedüst, weil die SAAB-Ingenieure deren Vorgaben eben NICHT umgesetzt hatten, denn die hätten gerne weiterhin Autos europäischer Qualität gebaut. Die haben versucht, den amerikanischen Schrott erst gar nicht erst umzusetzen. Das hat natürlich immer wieder Knatsch gegeben, deswegen hat GM SAAB ja dann auch am Ende kaputt gemacht. So zumindest stellt sich mir die Geschichte dar, aber YMMV.
  9. Sorry, du redest jetzt aber nicht vom CS, oder? Nein, das fände ich absolut unästhetisch, das mag zu einem Opel Kadett C oder Ascona B passen, definitiv aber nicht zu einem 9k. JFP
  10. Nein, habe ich nicht, es steht rechts unten: (Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen erstellen zu können.) Könntest du die .pdf-Datei vielleicht dahin verlinken mit dem Hinweis, dass das eine Zusammenfassung der in diesem Thread gemachten Aussagen ist?
  11. Ich hatte nur diese Infos dazu gefunden. Insofern könnte die Zusammenfassung in der KB vielleicht hilfreich sein. Wie sollen wir verfahren?
  12. Liebe SAAB-Gemeinde, die hier aufgeführten und über diverse Posts verteilten Anleitungen zur Dachhimmel-Restauration beim 9k CS habe ich einmal - da bei meinem 9k in Kürze eine solche Maßnahme ansteht - in eine geordnete Reihenfolge gebracht und daraus eine .pdf-Datei erstellt, die möglicherweise ja dem einen oder anderen einen besseren Überblick über die zu leistenden Arbeiten geben kann, der demnächst vor demselben Problem steht. Die Datei stelle ich daher hier ein. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP Sortierte_Auszüge_aus_Forum.pdf
  13. Und wie gut ich das Gefühl kenne.... Irgendwie will man sie alle retten.
  14. Ich zahle bei der von Matthias aus #7 vertretenen Versicherung LVM für meinen 9k BJ 92 inklusive Vollkasko mit 300 € SB in der SF 35 für das ganze Jahr 162,14 €. Darin ist sogar ein "Rabattretter" enthalten. Das ist aber ein ausgehandelter Sondertarif. Alle meine Autos habe ich aber dort auch seit 1979 versichert und noch keinen Unfall vom LVM bezahlen lassen (einen kleinen Lackschaden in diesem Jahr, den ich mit meinem an den VOLVO gehängten Anhänger beim Abholen eines 900 CVs verursacht habe, habe ich aus eigener Tasche bezahlt, irgendwie hätte ich das als Makel empfunden, nicht mehr in SF 35 zu sein).
  15. Ich hätte sogar so ein Ding, hatte es aber nicht mit und wüsste auch nicht, wo genau ich das Teil anwenden müsste, um die Federaufnahmen beurteilen zu können. Sicher wahr, auch ich habe dem Verkäufer eine Summe von mindestens 3 k€ genannt, die man investieren müsste, um das Auto wieder einigermaßen vernünftig auf die Straße zu bringen, und dabei habe ich schon die Anzeigen berücksichtigt, wo Verdecke einigermaßen preiswert zum Selbsteinbau zu bekommen sind, zu.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-ii-cabrio-komplettes-verdeck-top-zustand-versand/1202747754-223-640 Alles hängt natürlich davon ab, was genau jetzt ansonsten noch nicht funktioniert. Check-Engine könnte auch einfach nur ein defekter LMM oder ein abgegangener Schlauch sein. Ja, vermutlich hast du Recht. Das mit den > 400 TKm habe ich auch gedacht, ich kann mich aber erinnern, dass hier im Forum eine ähnliche Aussage zu einem anderen Auto zu demselben Schluss gekommen ist und dann jemand sagte, das sei von Modell zu Modell verschieden und könne auch bei Autos mit > 200 TKm schon so aussehen. Irgendwie schade. Aber Schlachtfahrzeug wäre zumindest besser als Presse. Für die Presse ist der irgendwie noch zu gut, es täte mir im Herzen weh, wenn ich so was mitbekommen würde. Motor und Getriebe liefen ja. Von unten habe ich mir das Auto nicht angesehen, dazu war es zu nass auf dem Boden. Aber ich habe zum Verdeck noch eine Frage. Wie kann es sein, dass das Verdeck offensichtlich in der gesamten Fläche undicht ist? JFP
  16. Diesen hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-ahk-leder-shz-klima-/1227081584-216-1814 habe ich mir heute Nachmittag mal im Regen angesehen und ihn Probe gefahren. Der Motor sprang mit Starthilfe zunächst immer nur kurz an und ging dann wieder aus. Das lag aber an der Wegfahrsperre, denn nachdem ich einmal mit dem Funk-Schlüssel das Auto zugemacht und wieder aufgemacht habe, sprang er problemlos an. Der Motor lief zunächst mit einem lauten rasselnden Geräusch aus dem Bereich der Nockenwellen, das hörte sich aber nach ein paar Minuten für mich soweit ganz OK an. Die „Check-Engine“-Leuchte ging während der gesamten Begutachtung und Probefahrt nicht aus, die Motordrehzahl lag durchgängig zwischen 1000 und 1100 U/min, also etwas zu hoch. Den Kühlwasserbehälter habe ich bei lauwarmem Motor geöffnet, er roch soweit OK, also die ZKD scheint in Ordnung zu sein. Der Motor war unterhalb des Verteilerläufers recht verölt, das Öl kam aber wohl nicht aus dem Verteilerläuferanschluß. Ich habe das Auto dann zunächst oberflächlich von außen und innen begutachtet. Eine Klimaanlage hat das Auto entgegen der Anzeige nicht. Eine Anhängerkupplung ist vorhanden, ein Windschott liegt im Kofferraum. Das Verdeck war auf der gesamten Unterseite sehr nass, auf der Hand war nach Abtasten von innen ein brauner Schmierfilm. Auch die Heckscheibe und die darunter befindliche Ablage waren innen sehr nass. Die dicken Aluteile im Bereich der Rückbank, an denen das Verdeck befestigt ist, hatten stellenweise Lackabplatzungen, in deren Bereich das Alu oxydiert war. Außen waren an manchen Stellen deutliche Scheuerspuren am Verdeck erkennbar. Wie auf den Bildern erkennbar hat die Wange des Fahrersitzes eine durchgescheuerte Stelle und das Leder des Lenkrads ist an einer Stelle abgegangen. Der Schalthebel sieht genauso aus. Ansonsten ist die Lederausstattung altersentsprechend in Ordnung. Bis auf ein ca. 10 cm breites Stück an der Vorderkante der Motorhaube habe ich keinen deutlichen Rost gesehen. Das Verdeck ließ sich öffnen und schließen, und soweit ich das beurteilen kann, war das Absenken des letzten Spriegels auch OK. An der hinteren Abdeckplatte, die sich beim Öffnen hochstellt, fehlte auf der Fahrerseite ein Plastikflügel. Beim Öffnen gingen die Fenster ein paar cm nach unten, beim Schließen allerdings nicht wieder nach oben, das musste mit den Fensterheber-Schaltern gemacht werden. Die ZV funktionierte an beiden Türen nicht. Beide Sitze ließen sich nicht gut nach vorne klappen, um hinten hinein zu kommen. Ob die Stoßdämpferaufnahmen hinten durchgerostet sind, konnte ich nicht erkennen, da ich nicht weiß, wie man sie begutachten kann. Bei der Probefahrt hörte man zu Beginn ein paar schleifende Geräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten, die waren später nicht mehr zu hören. Könnte an der langen Standzeit gelegen haben. Ob der Motor volle Leistung bringt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich mit diesem neueren 900er Typ keine Erfahrung habe und nicht weiß, wie das Auto sich insgesamt verhalten müsste. Ich fand ihn etwas schwach, aber vielleicht ist das ja auch wegen der Check-Engine Leuchte nur ein Notprogramm gewesen. Die Kupplung ist kurz vor dem Excitus, man musste sie bis zum Bodenblech durchdrücken, um einen Gang reinzubekommen. Das Getriebe ließ sich bei komplettem Durchdrücken der Kupplung kratzfrei schalten. Die Temperaturanzeige ging lange Zeit nicht, irgendwann kam sie dann aber doch hoch. Hoffentlich habe ich jetzt nichts vergessen. Ach ja, die Leute vor Ort waren sehr nett. Ich selbst möchte das Auto nicht kaufen, mir waren das zu viele Baustellen und die neuen 900er wecken in mir auch nicht dieses Mona-Lisa-Grinsen, das ich bei den alten immer bekomme. Dennoch fände ich es total schade, wenn das Auto in die Presse wandern würde, deswegen schreibe ich hier ins Forum diesen etwas längeren Bericht. Es wäre sehr schön, wenn sich da ein anderer Saabist finden würde, der dieses Auto noch retten könnte. Preislich lässt sich da sicherlich noch etwas machen. Danach habe ich aber nicht weiter gefragt, weil ich das Auto nicht kaufen wollte. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP
  17. jfp hat auf Windu's Thema geantwortet in 9000
    Ein früherer Physiklehrer in meiner alten Penne in Vreden hat mal eine schöne Definition dazu hervorgebracht: "Schwingung ist, wenn wat wackelt. Resonanz ist, wenn wat mitwackelt." Und das Mitwackeln ist halt laut. JFP
  18. jfp hat auf Knorke's Thema geantwortet in 9000
    Echt toll gemacht!!
  19. jfp hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich das hier so lese, dann habe ich mit meinem 92er 9k mit TCS ja echt Glück. Das Einzige, was auffällt, ist ein manchmel etwas intensiveres und manchmal kaum wahrnehmbares Flackern der TCS-Leuchte. TCS selber funktioniert seit Jahren problemlos. Und bevor ich mir 2011 den XC 70 für die Haarstrang-Winter gekauft habe (ich fahre ziemlich steil auf einer Straße, die im Winter nicht gestreut wird, zu meinem Haus), hat das TCS mich auch immer irgendwie nach oben gebracht, wenn auch manchmal unter großen Mühen.
  20. Habe gerade mal wieder ein sehr schönes Einzelstück gefunden... https://www.saabplanet.com/the-classic-saab-900-4-door-convertible/ Der ist doch wohl Klasse, oder?
  21. Kennt den jemand? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-cabrio-lpg/1262487112-216-1093 Spaßig ist ja hier die selbst nicht eingehaltene Aufforderung "Bitte Anfragen in vollständigen Sätzen, sonst leider keine Zeit.", die sich auch im nächsten "Satz" noch fortsetzt ;-) Ansonsten könnte das Auto ganz interessant sein, wenn die Laufleistung stimmt. Die Farbkombi dunkelblau / helle Innenausstattung finde ich gut, und von außen macht das Auto einen gepflegten Eindruck. JFP
  22. Genauso isses! Schwarz ist das Fehlen jeglicher Farbe.
  23. Der ist ja Klasse! 18102 Jahre TÜV!!
  24. Für alle, die es interessiert: da wurde einer vom Schrottplatz gerettet und kann nun restauriert oder aber ausgeschlachtet werden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-cabrio-schlachtfest-teile/1257179599-223-2041
  25. Hier wurde der Bentley empfohlen. Gibt es den denn auch für 8V Sauger? Oder könnte Kosmonaut mit dem Bentley für 16V turbo was anfangen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.