Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin damals tatsächlich doch seitlich an der Nabe vorbei! War nicht optimal, aber machbar. Durch das große von patapaya erwähnte Loch ging es bei mir nicht.
  2. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bilder aus 2016. Leider kann ich die Nummer auch auf den original Bildern nicht lesen/erkennen. Die Bremsfederzange ist eine BGS 1817. Ich müsste höchstens heute Abend noch mal nach der Beschriftung auf dem Werkzeug selbst schauen.
  3. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe so eines wie das 1135. Ob es exakt das 1135 ist kann ich erst im Laufe des Tages schreiben. Ohne dieses Werkzeug wäre ich vermutlich verrückt geworden.
  4. GSUS hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zumindest bei meinem 9-5, 2001er B235R, gingen alle Haltestifte ohne Demontage des Ankerblechs raus. War zwar wirklich eng, aber es ging. Link leider ohne Bilder. https://www.saab-cars.de/threads/empfehlung-fuer-bremsen-im-9-5-aero.52133/page-4#post-1171286
  5. Servus, ich hab mir heute mal den O-Ring 9138108 bei meinem 2001er B235R Automat mit der letzten Version der Kurbelgehäuseentlüftung und ~240tkm angesehen. Also, die Schraube SW 10mm gelöst und schon wackelte der Trichter wie ein Lämmerschwanz. Trichter abgebaut und festgestellt, dass der O-Ring zwar etwas härter und verformt (also "plattgedrückt", wie bei der Einbausituation zu erwarten) war, aber immer noch elastisch. Bei mir im Keller liegt noch ein komplettes originales Saab-Kurbelgehäuseentlüftung-Umrüstset rum. Also den O-Ring vorsichtig vom Trichter dieses neuen Sets demontiert und erst mal ausgemessen. Ich bin mir sehr sicher, dass es ein 25,3 x 2,4 ist. Diesen neuen O-Ring auf den alten Trichter montiert, minimal geölt und dann den Trichter samt neuem O-Ring wieder montiert. Ich war erstaunt wie leicht sich der Trichter montieren ließ. Da war nichts mit "saugend" oder so und der Trichter wackelte immer noch erheblich. Da ich nichts besseres hatte beließ ich es dabei,Schraube wieder rein + den zuvor abgezogenen Schlauch wieder moniert. Zufrieden bin ich damit nicht. Es mag dicht sein, ich weiß nicht, ob es vorher undicht war, robust ist die Auslegung nicht. Ich hab mir jetzt mal einen 25 x 2,5 sowie einen 25,07 x 2,62 jeweils aus NBR 70 bestellt und probiere die Tage mal welcher sich "saugender" montieren lässt. Ich gehe davon aus, dass der original O-Ring mit sehr wenig Überdeckung ausgelegt ist. Bei mir scheinen ungünstige Toleranzen aufeinander zu treffen. Vorher bemerkte auch ich keine Undichtichtigkeit an dieser Stelle, der Leerlauf reagierte schon immer auf öffnen des Öleinfülldeckels. Mit dem neuen O-Ring reagiert er - gefühlt - stärker auf öffnen des Öleinfülldeckels. Ich berichte weiter, wenn die anderen O-Ringe da sind und ich Zeit finde. Vielen Dank noch mal an Altblechfahrer, Uwe
  6. GSUS hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hattest Du bei ausgebautem Sitz (also konkret bei getrenntem Airbag-Stecker) die Zündung eingeschaltet? Dann setzt das Steuergerät einen Fehler und die Lampe leuchtet, auch wenn "hinterher" wieder alles zusammengebaut und OK ist. Lässt sich nur mit Tech 2 löschen. Batterie abklemmen bringt keinen Erfolg. Gruß,Uwe
  7. Ich hab die so 2017 mal zufällig auf Amazon recht preiswert gesehen und einfach gekauft.
  8. Hallo, kaum sind 3 Jahre vergangen hab' ich hinten auch endlich neue Scheiben drauf: BREMBO 08.8305.11 Beläge: wieder Ferodo DS Performance FDS 850 Nach ungefähr 30.000km waren zwar noch rund 30% Belagdicke vorhanden, aber das Rubbeln hat echt genervt. Fazit: Bremst endlich so, wie ich das schon 3 Jahre lang will, nämlich ruhig, keine Vibrationen mehr mit schönem Bremsgefühl. Der Vollständigkeit halber: Vorne sind ATE Powerdisks und Ferodo DS Performance FDS 1068 drauf. https://www.saab-cars.de/threads/welche-bremse-beim-280-ps-aero-scheiben-vorne-gluehen.55861/page-5#post-1124520 Bremsflüssigkeit ist auch neu. Die beidseitig angebrachten Unterstellböcke zur Fahrzeugabsicherung sind auf den Bildern nicht sichtbar. 1 Bar drückt er immer noch spielend. Pollenfilter inkl. Schaumstoffstreifen ist auch neu. Beste Grüße, Uwe
  9. => ... Marktbegleiter ...
  10. GSUS hat auf Xentic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ah, das Schubumluftventil: https://www.saab-cars.de/threads/p-1110-im-9-5-aero-trotz-allem.57967/page-4#post-1152947 Bosch gibt es meiner Meinung nach nur noch antiquarisch. Die produzieren diese Ventile doch schon mindestens 10 Jahre nicht mehr. Ich verwende folgendes VW-Ventil (unter den Blinden ist der Einäugige König ... ): https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/page-2#post-1387353 Ergänzend (bevor die Frage erneut aufkommt): https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/page-2#post-1387505
  11. Mahlzeit, ich hab' ja so einen 9-5 Aero MJ2001 mit dem 4-Gang Aisin-Automaten. In letzter Zeit bin ich öfter gezwungen im Stadtverkehr zu "fahren" (München) . Da stelle ich den Wählhebel dann konsequent nicht auf D, sondern eben auf 3. Warum? Damit das Motoröl wenistens ansatzweise eine Chance hat warm zu werden und das Getriebe nicht ständig unnötig zwischen 3 und 4 hin und her schaltet. Und die Wandlerüberbrückung gibt es im 3. Gang ja auch schon. Gruß, Uwe
  12. Wenn das vordere Motorlager (eigentlich ist es ja ein Getriebelager) defekt ist steigt der Motor beim Gas geben vorne so weit nach oben, dass die Verteilerkappe mit einem Rohr der Motorhaube kollidiert und zur Seite gedrückt wird. Ich kenne jedoch die Ausführung des vorderen Motorlagers beim Automat nicht, bin mir aber sicher, dass fachkundige Hilfe / Auskunft hier erfolgt. Gruß, Uwe
  13. GSUS hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Du hast aber nicht zufällig einen Bluetooth-Dongle für zB Torque in der OBDII-Buchse stecken? Das leert die Batterie auch langsam und zuverlässig ("ask me how I know ... "). Wenn die Batterie schon mal tiefentladen war ist diese zumindest deutlich geschädigt und wird nie mehr richtig funktionieren. Auch mal an die Masse- und Pluskabel von der Batterie zu Karosserie/Getriebe bzw. Generator/Starter denken. Übergangswiderstände in diesem Bereich verursachen diverse Probleme. ACHTUNG: die Pluskabel zu Starter und Generator sind nicht abgesichert. Wenn Du da nicht weißt was Du machst, dann lasse es! Andernfalls bist Du schneller für eine Warmsanierung/thermische Verwertung des 9-5 und ggfs. umgebender/angrenzender Fahrzeuge/Gebäude verantwortlich als Du Dir voestellen kannst. Viel Erfolg, Uwe
  14. Danke 41kater, ein Phänomen sollte meiner Meinung nach noch erwähnt werden. Beim 9-5 I erhöht sich an der Hinterachse - achsgeometriebedingt - beim Einfedern der negative Sturz. Also zB bei Beladung. Zusätzlich setzen sich die hinteren Federn recht stark. Dadurch erhöht sich der negative Sturz weiter. Auch Fahrwerksverschleiß erhöht den negative Sturz typischerweise noch weiter. Beim 9-5 I also bitte unbedingt auf den Luftdruck und den Zustand der hinteren Reifen achten. Gruß,Uwe
  15. GSUS hat auf Benway's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hab ich 2015 mal teilweise zerlegt: https://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/#post-1074526
  16. GSUS hat auf Rapsac's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    DANKE. Und die Beiträge #191 folgende hier: https://www.saab-cars.de/threads/oelverbrauch-eurer-9-5er.57600/page-10#post-1346436 Gruß, Uwe
  17. Sorry, völlig anderer Ansatz, aber schnell zu prüfen und bei einem Freund ein Volltreffer: Sind die Sensorringe für das ABS / ESP an den vorderen Rädern ok? Viel Erfolg,Uwe PS: ansonsten vermute ich, dass ohne TECH2 nichts geht.
  18. GSUS hat auf Rapsac's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Generell: Achtung, die Länge der aktuell verfügbaren Ölpeilstäbe stimmt nicht immer mit dem original überein und schwankt zudem. Da gab es einen Beitrag von mir im 9-5-Bereich, ich finde es aktuell nicht. Und: der TE hat noch nicht präzisiert was "deutlich zu viel Öl" quantitativ bedeutet. 0,5 Liter oder 3 Liter zu viel? Wo war der Ölpegel in welchem Zustand am Peilstab? Gruß,Uwe
  19. Hat der Räderstapel tragende Funktion ? Herzliche Grüße, Uwe
  20. Ja klar, hatte ich verdrängt, die 3. Position im unteren Bereich auf dem Typenschild definiert den vorderen Stabilisator.
  21. Ich fahre die ATE Power Disc und FERODO DS Performance vorne mittlerweile auch gut 30tkm. Funktioniert nach wie vor gut. https://www.saab-cars.de/threads/welche-bremse-beim-280-ps-aero-scheiben-vorne-gluehen.55861/page-5#post-1124520 Von der Souveränität + Ruhe einer modernen Bremsanlage ist das aber immer noch weit entfernt.
  22. Das ist interessant. Ich kenne nur WIS, bei denen man Spache und Markt frei wählen kann. Schau doch mal, das wäre schon sehr komisch.
  23. Moin moin, ich gehe davon aus, dass Du das meinst (?): ATE Führungsbolzen 11.8171-0008.1 bzw. 990049 ATE Hülsensatz 11.0101-5407.2 bzw. 260011 Kaufe in jedem Fall ATE. Diese Führungsbolzen/Hülsen werden trocken, also ungeschmiert montiert. Die Bohrungen für die Hülsen im Bremsattel müssen sauber und maßhaltig (ich erinnere mich an 19mm) sein. Zum Teil korrodieren diese Bohrungen am Innendurchmesser und führen zur Schwergängigkeit des Sattels auf den Führungsbolzen. Dafür gibt es von ATE sogar eine passende Honbürste 03.9314-1395.1: http://www.ate-info.de/de/details/produkte/honbuerste-ate Viel Erfolg, Uwe
  24. GSUS hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau die.
  25. Und was ergibt die oben beschriebene Kalibrierung? Gruß, Uwe

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.