Alle Beiträge von hft
-
Türen identisch Saab 900 und 90 ?
nur dann, wenn die Heckscheibe in der Kofferraumklappe sitzt
-
Meßwerte Lucas Vorschaltwiderstand
..aber sie bekommt ein Geschwindigkeitssignal vom Tacho, alles normal......und die Genauigkeit des Drehzahlmessers ist halt so lala, eben kein Labormessgerät
-
Türen identisch Saab 900 und 90 ?
Türen (und deren Reparaturbleche) sind gleich........aber ein 90 hat immer 2 Türen, niemals 3
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Naja, bedanken muss man sich wohl eher bei der Schnarchnase im Straßenverkehrsamt, die die Unterlagen nicht entwirren konnte. Das Auto erfüllt ab Werk selbstverständlich nicht Euro 2
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
ich lass mal Grillkohle besorgen......... ....und Ölbinder
-
SAAB 900 Cabrio 16V ep?
Was immer Du Dir da angeschafft haben magst... ich habe hier die Preisliste für Deutschland Saab 900 1992, gültig ab 1. September 1991 vorliegen und der 2,1er wird nicht mehr angeboten. Mir sind auch einige 1992er bekannt, aber keine deutsche Auslieferung
-
Ladedruck die xte
eher nicht Der dünne Entlüftungsschlauch ist ja in einem Doppelnippel am Zylinderkopf angeschlossen , Drosselbohrung 1,5mm, der andere Anschluss des Doppelnippels hat 13mm Durchlass und geht vor die Saugseite des Turboladers. Da ist ein Druckaufbau sicher auszuschließen. Lediglich die Durchflussmenge im grossen Schlauch wird erhöht und nimmt entsprechend mehr Öldämpfe mit.
-
Radlaufleisten Aero
Sorry , müssen die Nebenwirkungen der Pillen sein. Du hast Recht, 4010104 war zumindest 2010 (neuer hab ich gerade nicht greifbar) noch gelistet, rund 80 € das Stück, aber als ich sie letztes Jahr angefragt habe nicht lieferbar.
-
Radlaufleisten Aero
Waren alle bereits in der 2010er Saab-Preisliste nicht mehr aufgefürt es geht um 6918510, 6918528, 6918536 und 6918544
-
Radlaufleisten Aero
gibt´s schon seit Jahren nicht mehr
-
Hallo (leider noch ohne Saab)!
..ein 7.88 erstzugelassenes Auto mit einer CU14 sollte man wirklich auf Herz und Nieren prüfen ehe man zuschlägt
-
Ladedruckabhängiges Stottern
jaja...... jedenfalls ist "peinlich" deutlich angenehmer als "teuer"
-
Grundladedruck 9k TD04
Solange er nicht auf die Schnapsidee kommt die Trionic durch einen Verteiler zu ersetzen, hat er ja eine ordentliche Verbrennungsüberwachung(scnr). Das lässt schon etwas Luft für Experimente ehe es zum Schlimmsten kommt
-
Drehzahl nach Überbrücken hoch - normal?
nana, nicht rumunken, ein paar Tage ist wohl leicht übertrieben
-
Drehzahl nach Überbrücken hoch - normal?
Drehzahlanhebung nach Spannungsabfall ist bei Lucas-Einspritzanlagen normal, gibt sich von selbst wieder
-
Ladedruckabhängiges Stottern
..ich bin zu dämlich das schön zu machen und habe ins Zitat gemalt
-
Ladedruckabhängiges Stottern
wahrscheinlich qualmt er auch noch schwarz aus dem Auspuff , wenn er so stottert.... kontrollier mal die Schläuche und Leitungen (und Ladeluftkühler) zwischen Turbolader und Drosselklappe, da könnte es irgendwo rausblasen
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
fang einfach vorne an zu lesen, dann kannste Dir so peinliche Kommentare sparen
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
Für eine Änderung der Schadstoffklasse braucht man ein amtliches Dokument darüber, daß genau jener aufwändige Test(Abgasgutachen, nicht Abgasuntersuchung), erfolgreich durchgeführt wurde.....und da gibt´s bei Saab nix ohne Aktivkohlebehälter. (fängt so ab 3000€ pro Messung an, kostet aber in jedem Fall, also auch wenn man nicht besteht)
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
Bösen Willen hätte ich ja niemals unterstellt, ich sah und sehe nur kein Ziel. Die Kanister sind für kleines Geld verfügbar, der Einbau ist weder besonders aufwändig noch technisch anspruchsvoll....und ganz sicher ist es eine gute Sache , wenn ein in der Sonne geparktes Auto nicht in einer Benzindunstwolke steht. Ich sehe einfach nicht, woher man die Motivation nehmen könnte , einen Weg zu suchen, wie man sich um diesen albernen Kanister drücken kann.
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
selbstverständlich nicht, bezieht sich auf # 20, ich bin halt etwas langsam.....
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
..richtig, aber unerheblich, da keine Abgasgrenzwerte, sondern Emissionsgrenzwerte einzuhalten sind und da sind die Verdunstungsemmissionen enthalten (ab Euro 2). Darf ich fragen, was du hier mit Deinen Spitzfindigkeiten erreichen möchtest ?
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
klar, geht alles, man muss halt nur ein Abgasgutachten erstellen und nachweisen , daß die geforderten Grenzwerte auch ohne Aktivkohlefilter erreicht werden. Auf vorhandene Abgasgutachten kann man sich nicht beziehen, da TU16 - Fahrzeuge mit Kat ab Werk schon immer mit Aktivkohlefilter ausgeliefert wurden. Allerdings kann man sich, wenn einem danach ist, auch mit 500€-Scheinen die Pfeife stopfen.
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
Jein Ja, da seine Unterschrift zunächst eine "Modifikation" für rechtens erklärt, nein, da er an die StVZO und die anhängenden Komentare zu deren Anwendung gebunden ist.Bei zu großzügiger Auslegung seines Ermessensspielraums riskiert er mindestens seinen Job. Bei einer EURO2 - Eintragung ohne Aktivkohlebehälter könnte er sich allenfalls auf menschliche Fehlbarkeit, sprich: er hat´s übersehen, berufen.
-
Saab 900 Turbo 16V Baujahr 1988 ohne Lambdasonde
Amtlich Anerkannter Sachverständiger ist der Mann beim Tüv in den alten oder der DEKRA in den neuen Bundesländern, der Einzelabnahmen durchführen darf, Ein AAP, Amtlich Anerkannter Prüfer, alle Organisationen, darf Plaketten kleben und Anbaubescheinigungen in Verbindung mit Teilegutachten ausstellen.