Alle Beiträge von hft
-
Grufti – unser neuer 901er
...mit Wartung und Einstellung allein war´s beim Grufti nicht getan, da war schon.......egal, inzwischen hat er wohl das Potential zum Zweitbesten.
-
Getriebe zerlegen
Differential entnehmen , Halteblech zur Achsialfixierung der Lagerwellen für Rückwärtsgang und Vorgelegewelle entfernen, Lagerwelle der Vorgelegewelle nach hinten rausziehen, an der Teilung der Vorgelegewelle Sicherungsring lösen und Schiebemuffe nach hinten Schieben, Antriebsrad entnehmen, Lagerung des unteren Primärrades lösen (3 Schrauben) und komplett nach vorne rausziehen, Schaltgedöne 5. Gang komplett entnehmen. Nun ist die Mutter sichtbar, die alles auf der Hauptwelle zusammenhält, Mutter lösen, entnehmen was noch im Weg ist, Primärgehäuse abnehmen.
-
´91er LPT springt nicht an
Werkstatt meint wohl in diesem Fall die reine Immobilie
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
neulich 95 ?
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Als ich seinerzeit selbstgemachte Bremsaufnahmen für´s Mopped hab abnehmen lassen, wurde ein Nachweis für das verwendete Materiel und eine simple Belastungsberechnung verlangt und gut.
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Was bitte,bleibt bei "man braucht´s nicht wirklich" für ein Spielraum zum Raten ? Egal, jedenfalls hab ich den letzten Japaner ohne Datenblatt, aber mit den erforderlichen Umbauten zur STVZO problemlos und beim ersten Anlauf zugelassen bekommen.
-
Japanimport in Deutschland zulassen
....mag die Anordnung des Lenkrades noch tolerabel sein, so sind es Scheinwerfer die vorzugsweise den Gegeverkehr blenden sicher nicht...
-
Japanimport in Deutschland zulassen
:smile:nö, es sollte auf nichts weiter hinweisen, als oben Erwähntes.... und wenn, müsste Rene sich ja ebenso angsprochen fühlen, tut er aber nicht - Du wirst Deinen Baldriantee alleine trinken müssen.
-
Japanimport in Deutschland zulassen
wie wär´s mit ´nem Tässchen Baldriantee oder zwei....und dann versucht Du es nochmal (Mein Grundgedanke, war, darauf hinzuweisen, daß es durchaus anderer Leute Geld kosten kann, wenn man gutgemeinte Ratschläge zu Themen gibt, von denen man eigentlich keine Ahnung hat. Und bitte ganz klar : ein Hinweis, kein Vorwurf.)
-
Japanimport in Deutschland zulassen
es ist immer leicht , mit dem Geld anderer Leute um sich zu werfen..... Um eine Vollabnahme zu umgehen wäre ein COC erforderlich, wurde erst in der zweiten Hälfte der 90er erfunden, kann es also für ein 92er Auto nicht geben ( und könnte wohl auch für ein für Linksverkehr ausgelegtes Auto für den europäischen Kontinent nicht ausgestellt werden). Eine Vollabnahme ist unumgänglich. Man kann dem Prüfer das Leben erleichtern, in dem man ein Datenblatt des Herstellers vorlegt . Seit etwa 2 Jahren verlangt das, was von Saab übrig ist für ein solches Datenblatt 150 € ( ! ! ! ). Man braucht´s nicht wirklich.....und es gibt Geschäftsgebaren , die man keinesfalls unterstützen sollte.
-
Suche ein Magnetventil - nur was für eines?
baugleiche Magnetventile finden sich beim TCS des Saab 9000 (4015202)
-
Unbekannter freier Stecker im 8V Motorraum (nicht das übliche!)
Pumpe Tempomat
-
Japanimport in Deutschland zulassen
Vollabnahme brauchst Du auf jeden Fall, die Kosten liegen um 200€ .... und speziell in Sachen Beleuchtung sind einige Umbauten erforderlich
-
Saabsichtung
......besser wäre: A10, A2, A1, A4, A555, A565......
-
Hannes
...bei diesen auf größtmögliche Ineffizienz ausgelegten Fortbewegungsversuchen wohl zuerst die Reifen..
-
Virus unterwegs?
..ich bekomme seit etwa einer Woche mails ähnlichen Inhalts, alle Absender stammen aus dem Verteiler Deiner Rundmails...
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
dem stimme ich zu. Auch dann , wenn man dem Schmodder den wohlklingenden Namen "Chassisfett" gibt. Eine dünne, farblich möglichst weit von Rostbraun entfernte Farbschicht reisst zusammen mit dem Querlenker und lässt schon im Anfangsstadium die Rostspur gut erkennen.
-
Zündverteiler
...wenn man mal von der technischen Herausforderung absieht, eine Membran dazu zu bewegen , sich bei Druck in die selbe Richtung zu bewegen, wie bei Unterdruck....
-
Zündverteiler
..manches ist so offensichtlich, daß es keiner Erwähnung bedarf; wenn man allerdings nichts besseres zu tun hat als Haare zu spalten...... JA!!!!!- lieber Rene, Du hast Recht (den Strich musste Dir wieder denken, ich hab´s immer noch nicht gerafft)
-
Zündverteiler
nimm mal noch´n Kaffee....... Bosch gibt natürlich Verteilerwinkel an, an der Kurbelwelle ist das das Doppelte - dann sind wir wieder da
-
Motorschaden neuer B205i?
...ich brauche nicht zu denken, ich kann nachgucken, und nein, nur einen Nockenwellensatz für alle B205 Varianten
-
Motorschaden neuer B205i?
alles so nicht richtig. Der Saab- Ersatzteilkatalog kennt nur einen B205 Motor, die Leistungsvarianten werden durch die Anbauteile erreicht . (tdo4 mit GT17 Software ist ungefährlich, andersherum macht man das besser nicht)
-
Pentosin CHF 11S Hydrauliköl
wo GM/ Opel als Referenz steht, steht natürlich auch Saab - hat aber mit Deinem Auto nix zu tun
-
Pentosin CHF 11S Hydrauliköl
http://www.pentosin.de/flexxtrader/data/usf/Pentosin%20CHF%2011S_D.pdf eher nicht...und mischen ist auch bedenklich
-
Neues Reifenlabel ab Ende Mai
nicht verstanden? es ging nicht um Information, sondern um Demonstration von Anpassungsfähigkeit