Alle Beiträge von hft
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
zum Beispiel weil, erstmals dieses Jahr, eine berechtigte Hoffnung besteht sich am Mittwoch vor dem Wüstenhof treffen zu können und sich nicht IM Wüstenhof treffen zu müssen.... Freitag soll Petrus ja schon wieder grollen
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
NÖ. Eher völlig falsch. Der Abstand Kurbelwellenlager zu Zylinderkopfdichtfläche ist völlig unerheblich , Bedeutung hat allein das Verhältnis Kurbelwelenkröpfung zu Pleuellänge..... und siehe da Die Blockhöhe von B234 und B235 ist gleich, der Hub ist gleich, aber die Kompressionshöhe der Kolben nicht. so sind dann die Pleuel im B235 6mm länger als im B234, das Kurbelverhältnich also schon deutlich günstiger....und trotzdem
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
...das mit dem bescheidene Verständnis verstehe ich, den Rest nicht.... wie sollte denn Deines Erachtens ein Pleuel in UT stehen ?.... und bei welchem Motor stehen sie anders ?
-
Mal wieder: Passen die Felgen?
geht nicht (Felge schon, Reifen nicht) Abrollumfang zu klein, Tragfähigkeit zu niedrig
-
Ist das ein 901 i oder S Motor?
Da haste aber gut aufgepasst, ist mir noch garnicht aufgefallen. Hab gerade mal nachgelesen : Europa und Kanada haben ein Kaltstartventil, USA nicht.
-
Ist das ein 901 i oder S Motor?
Statistik sagt : nix Völlig unauffällig, funktionieren genau so gut und lange wie B202, bisher keine auffälligen Schwachstellen entdeckt. (Ob man allerdings damit glücklich wird, nachdem man einen Turbo gefahren hat ??? )
-
rechter oberer Querlenker ausbauen
Der Herr SAAB sagt, rechter oberer Querlenker lässt sich nur bei ausgebautem Aggregat ausbauen. sorry mein Fehler, so deutlich sagt er das nur für den Linken, aber auch rechts geht´s dann deutlich entspannter.
-
Bremsleistung - Werte
Die Werte sind dem Betrag nach völlig irrelevant und nicht vergleichbar. Jede halbwegs intakte Bremse erreicht auif einem solchen Prüfstand die Blockiergrenze, der angezeigte Höchstwert ist also kein Wert für die Leistungsfähigkeit der Bremse, sondern nur für die Grenze der Kraftübertragung zwischen Reifen und Rolle. Unterschiedliche Werte entstehen in erster Linie durch Haftfähigkeit der Reifen, Oberflächenbeschaffenheit , Durchmesser und Abstand der Rollen und Achslast. Die Höchstwerte steigen deutlich, wenn sich der dicke Willy auf die Stoßstange setzt.
-
Gewinde der Lambdasonde beschädigt
Neue Sonde... und "trocken" einschrauben, kein Kleber und kein Fett
-
Wintersaab
..für die Stadt und zum Einparken und besseren und sichereren Austeigen müsste so ein 900 Tu 8v aber schon rechtsgelenkt sein...
-
Fragen zum 99 von einem Saab-Greenhorn
Nö, beim 900 sind die Kästen von außen eingesteckt und verschraubt. Sollten allerdings ähnliche Symptome vorliegen, könnte man mal kontrollieren, ob die hinteren Abläufe des Schiebedachs wirklich in den Kästen enden und nicht das Wasser einfach in den Innenraum leiten.
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
..im Moment könnte beim Offenfahren so ein Windschott jedenfalls verhindern, daß man zu weit rausschwimmt...
-
Geht einfach aus
Ich schlepp die Dokumentation nicht immer mit mir rum, also frei aus dem Rückenmark : Der Geber am Getriebe gibt dem Tacho ein analoges Signal, im Tacho wird daraus über Halbleiter ein Rechtecksignal generiert wie es für die nachgeschaltete digitale Verarbeitung in Bordcomputer und Motorsteuerung benötigt wird. Geht kalt und gibt mit Erwärmung auf ist nicht gerade ein untypisches Verhalten sterbender Halbleiter. Ich setze mein Geld auf # 70
-
Geht einfach aus
Nicht Fehlerspeicher auslesen, sondern mit dem Tech 2 während der Fahrt das Geschwindigkeitssignal im Auge behalten, dann sieht man´s ganz bestimmt.
-
Geht einfach aus
Irgendwie scheint´s ja so, daß das Nichtnachvollziehenkönnen nicht an den Tips liegt. Die Symptome sind völlig eindeutig, der Bordcomputer und die Trionic bekommen warm kein Geschwindigkeitssignal - da kannste jetzt langsam mal nach gucken oder Du gewöhnst Dich dran.
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
..um zu wissen, wie sich Haare unter diesen Bedingungen verhalten, müsste man......
-
Windschott für 900er Cabrio, Baujahr 1991
-
EURO 2 und was ist das?
Die deutsche Bürokratie ist nicht gerade selbsterklärend und sorgt auch bei den meisten Eingeborenen für dicke Verwirrung. Du brauchst einen dem Fahrzeug zugeordneten Kaltlaufregler und die ABE für dieses Gerät, dann musst Du das ordnungsgemäß einbauen, fährst damit zur DEKRA und hoffst dort einen aufgeschlossenen Sachverständigen zu finden, der bestätigt, daß das Fahrzeug nun EURO 2 erfüllt. Mit dieser Bestätigung gehst Du zum Straßenverkehrsamt und lässt die Fahrzeugpapiere ändern.
-
EURO 2 und was ist das?
ist so nicht richtig, das Fahrzeug ist aus der Schweiz importiert, hat also keine ABE, da muss das vom Tüv(alte Bundesländer) oder DEKRA (neue Bundesländer) abgenommen werden
-
EURO 2 und was ist das?
nein, das ist nicht so. Noch am Donnerstag habe ich damit Euro 2 bei einem Importfahrzeug vom TÜV eingetragen bekommen
-
EURO 2 und was ist das?
nein, unverständlich. Versuch es mal anders zu formulieren
-
EURO 2 und was ist das?
Hilft Dir nicht. Das Ding ist eher historisch, damit wurden in den 80er Jahren Fahrzeugen ohne Katalysator die Stickoxyde etwas reduziert.
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
das liest sich inzwischen anders....
-
2. Saab Treffen Koblenz am 15. September
keine halben Sachen ! Quarantänezone für alles, dessen Nockenwelle quer zur Fahrtrichtung läuft auf der anderen Rheinseite.
-
Nett anzusehen
fast so schlimm wie gelbe Autos