Alle Beiträge von erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
- Mein 2001er 9³ Viggen
Kotflügel und Tür, damit man auch mal ne Vorstellung hat. ;-) Und Kofferraum, bereit zum wieder einräumen. Habe heute auch mal innen das meiste raus geräumt was dort ausgebaut lagerte. Sieht noch wüst aus, aber die Innenausstattung wandert jetzt Stück für Stück wieder rein. Muß aber vorher noch einiges sauber machen nach der langen Zeit und dem vielen Staub der sich Aufgrund der ganzen Arbeiten dort abgesetzt hat. Vornehmlich rostroter Staub...- SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Dazu gibt es schon Beiträge hier im Forum. Bisher war die Rückmeldung mein ich so, daß die Dinger nix taugen. Ggf. mal die Suche benutzen.- Fragen zur Keilriemen Qualität
Naja, man muß da ja nicht soooo oft dran. Ich würde einfach die Schraube wieder verwenden und mich dann in 10-15 Jahren ggf. mal wieder damit beschäftigen.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ganz genau weiß ich das jetzt nicht aus dem Stehgreif. Gab es aber, mindestens bei Sondermodellen. Und lässt sich ja auch nachträglich dran schrauben. Jedenfalls ist die einzige Farbe ab Werk für 16S / Aero-Schürzen dieses bumpergrey, wie es die Vollturbos (ohne das Kit) auch für die Stoßstangen und Seitenteile hatten.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das Aero-Kit ist immer grau, wie die Stoßstangen.- Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, kenne ich beim 9-3 auf Flächen auch nur so. Nicht von innen her. Evtl. microgroße Risse im Lack oder Lackdicke?- Mein 2001er 9³ Viggen
Ja, sowas war bei mir auch teils der Fall. Es waren meistens keine Vorschäden dort. Schon merkwürdig...- Mein 2001er 9³ Viggen
Unterboden ist jetzt fertig geschweißt, entrostet, grundiert, lackiert, mit Dinitrol Wachs-Unterbodenschutz geschützt. Schön wenn man wieder an den Zusammenbau gehen kann. Heute kam eine Ersatz-Fahrertür rein. Die alte hatte ein paar kleine Rostpickel und ich konnte bei Aero-World eine gute gebrauchte in der gleichen Farbe erstehen. Da diese offenbar aus einem Rechtslenker kommt, muß ich jetzt noch den Türgriff und den Kabelstrang aus der alten Tür rüber transplantieren. Aus der gleichen Quelle gab es auch einen guten Kotflügel für vorne links. Jetzt warte ich noch auf eine neues hinteres Motorlager und werde mich derweil an den Wieder-Zusammen-/Einbau der Inneneinrichtung machen.- Start und Gangwahl probleme
Naja, man muß halt bedenken daß das als Neuwagen mal obere Mittelklasse war. Entsprechend sind auch die laufenden Kosten. Zumal ein Auspuff auch bei einem kleineren / günstigeren Auto mal kaputt geht und da dann vergleichbares Geld kostet. Ist schon klar, daß du in deiner Lebenssituation keinen Dukaten-Esel im Keller stehen hast.- Start und Gangwahl probleme
Auspuff ist halt ein Verschleißteil und muß hin und wieder mal erneuert werden. Zum Startproblem, kann der Kontaktschalter vom Zündschloß sein. Aber da du weiter oben auch Probleme bei der Gangwahl (Automatik) beschreibst, wäre auch der Schaltlagensensor ein heißer Kandidat.- Saab 900II Technische Frage + Erster Eindruck vom Inserat
Aus dem Anzeigentext: "Selbstverständlich dürfen Sie den Wagen probefahren und vor Ort auch einem Check auf unserer Hebebühne unterziehen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu rechtzeitig damit wir diese Zeit für Sie einplanen können, und es sichergestellt ist das sich das Fahrzeug auch in unserer Filiale befindet."- Saab 900II Technische Frage + Erster Eindruck vom Inserat
Typische Roststellen am 902 und 931 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): - Stoßdämpferaufnahme hinten - Unterkante Radhaus zu Kofferraum hinten links und rechts - beide Träger unterm Kofferraum mit Federaufnahme und weiter vorne wo die Haltebleche der Hinterachse angeschweißt sind - alle Stopfen am Unterboden und Kofferraumboden - Falze am Unterboden und Schwellerunterkanten - Radhausunterkante vorne, insb. unter den Radhausschalen / Schmutzfängern - Schweller (Verkleidung sollte man mal abnehmen und drunter schauen, da findet man oft Überraschungen), insb. hinten wo sie im Radkasten befestigt sind - Federdome vorne, an der Schweißkante wo sie auf dem Radkasten aufsetzen - Tankeinfüllstützen und die Ausbuchtung dazu im Kofferraum rechts - beim 5-Türer die hinteren Radläufe, insb. an der Blechüberlappung wo die kleine Zierleiste sitzt ...- Alma kommt
Herzliches Beileid und gleichzeitig Glückwunsch zum Neuerwerb! Berührende Geschichte dazu, die das Leben schreibt. Manchmal "muß" etwas passieren, damit in Folge was anderes passiert. Aus negativ behaftetem kann etwas positives folgen. That's life!- Brauchbares Werbegeschenke
Lötzinn auf nem lustigen Halter?- Wischwasserpumpe
Link aus #14: https://www.saab-cars.de/threads/scheibenwaschbehaelter-im-kotfluegel-undicht.22483/- Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
- Mein 2001er 9³ Viggen
Die 2 großen Löcher sind ab Werk auch dort. Der Rest war eigentlich zum anpunkten gedacht, aber ich hatte nicht bedacht, daß das Blech dort nicht wirklich anliegt. Daher dann einfach nur seitlich die Kante am Bodenblech angepunktet. Das Blech hat meiner Ansicht nach sowieso bestenfalls eine Schutzfunktion für den Bereich dort. Von daher habe ich nicht nochmal ein neues zugeschnitten als mir der Fehler aufgefallen ist.- Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Kein zu hoher Druck, ich hab schon die Anleitung gelesen. Ist aber auch egal, das Ding ist für mich keine Option und abgehakt.- Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Bei mir wurde keiner der Deckel dicht, so daß mir das Eezibleed dann halt die Soße schön im Motorraum wild spritzend verteilt hat. Mit unterschiedlichen Geräten probiert, beide das gleiche Problem. Habe mir daher vor ca. 20 Jahren bereits aus einem Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel und einem Fahrradventil einen dichten Deckel gebaut und gebe dann mit einer Fahrradluftpumpe etwas Druck drauf. Damit entlüfte ich seitdem Bremsen und Kupplung problemlos und schnell. Man muß halt zwischendrin ggf. mal kurz Flüssigkeit nachfüllen.- Mein 2001er 9³ Viggen
- Antriebswellendichtung
Hi! Du meinst die Dichtung wo die Antriebswellen-Mitnehmer am Getriebe / Differential eingesteckt werden? Bekommst du z.B. hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1009445/ Ist ein GM-Standardteil welches auch bei vielen Opel verwendet wurde. Kann man also auch bei Opel oder anderen Teilehändlern bekommen unter der GM-/Opel-Nr. 12755013.- Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.
Ich habe die Eezibleed-Dinger noch nie zum funktionieren gebracht. War immer irgendwie undicht und hat eine Riesen-Sauerei mit Bremsflüssigkeit im Motorraum verursacht...- V4 Ansaugbrücken
Ja, Saab Original wie auf dem Foto. Dann noch die von Växjo Bildelar (markiert mit BN) und die aus England von CT. Letztere ist wohl ziemlich schlecht, Leistungsausbeute vergleichbar wie mit einem stehenden Doppelvergaser 40DFI. Kaum zu glauben, daß man da strömungstechnisch so was schlechtes bauen konnte...- Spannrolle abgerissen
Ist Aluguss, nix Grauguss / Stahl. - Mein 2001er 9³ Viggen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.