Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh stimmt - gut aufgepasst. Hatte das mit einem anderen verwechselt. Ja, dann hat da mal jemand gepanscht, oder allgemein Wartung sehr verschleppt.
  2. Ja, bei meinem Bruder auch am 9-3 2.0i. Müsste schon 4 Jahre drunter sein mein ich. Sah beim letzten Mal, als ich drunter geschaut habe, immer noch gut aus. Wird sicher noch ne Weile halten.
  3. erik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In Hessen. Vogelsberg.
  4. erik hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bis 2000 oder 2001 einschließlich G48, dann wurde auf das rosa Zeug umgestellt. Da sich technisch beim 9-3 und 9-5 an Motor und Kühlsystem nix geändert hat, kann man sich jetzt drüber streiten was "richtig" ist. War dann wohl eher so ein konzernweites "alles gleich" Thema.
  5. Dann ist das ein billiger Nachbau gewesen. Normal ist das Rohr dort geweitet, nicht Flansch aufgesteckt und verschweißt.
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Blumen! Naja, optisch ist er tatsächlich außen nicht mehr so perfekt. Über 21 Jahre und 370t km haben schon ihre Spuren hinterlassen. Aber wenn ich jetzt bald mit der Technik, Blech und Konservierung durch bin, würde ich mich dann gerne um die Optik kümmern. Eine gute Fahrertür und Kotflügel habe ich aufgetrieben, rechten Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe in rostfrei, aber andere Farbe, ebenso. Da werde ich dann wohl mittelfristig nicht um neuen Lack herum kommen.
  7. erik hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und es sind auch immer die gleichen Agenten...
  8. erik hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Klingt jedenfalls nach einem Kontaktproblem. Ich würde da ggf. mal die Stecker reinigen oder neue ancrimpen. Und auch am Instrument mal den Stecker mit Kontaktspray behandeln. Es kann auch sein, daß die Stecker "ermüdet" sind und nicht mehr so richtig federkraftmäßig anliegen. Da kann man oft mit Steckkontakt nachbiegen was holen.
  9. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das sollte jedenfalls nicht so sein! Evtl. ist die auch weg geschmolzen? Irgendwie einen Kurzschluß da gehabt? Jedenfalls solltest du das umgehend beheben. Neues Kabel. Entweder gutes Gebrauchtteil besorgen, oder halt ein neues aus Meterware und passenden Anschlüssen bauen (lassen). Und dann eine garantiert funktionierende, ggf. neue Lima rein.
  10. Bevor man an den Plastikmuttern dreht, diese erwärmen. Heißluft-Föhn, Lötlampe, was man passendes da hat. Abgerissen Bolzen habe ich immer mit Blindnietschrauben M5 ersetzt. Da passen entsprechende Plastikmuttern drauf - die kaufe ich immer für kleines Geld im 10er-Pack auf Ebay. Dort werden solche für VW, BMW etc. angeboten, die passen gut dafür.
  11. Kann ich nicht nachvollziehen - hatte noch nie Probleme mit dem Losbrechmoment der Bilstein-Dämpfer.
  12. Hm, das haut leider nicht ganz hin. Opel Sintra: gebaut in Luton (GB) von 1996 bis 1999 Cadillac BLS: gebaut in Trollhättan von 2006-2009 (und danach wohl noch eine Weile in Russland) Saab 9³-II: gebaut in Trollhättan von 2004 bis 2011 Der Cadillac ist quasi ein 9³-II, der Sintra hat nichts mit den beiden zu tun. Und falls der Opel Signum gemeint sein sollte, der wurde in Rüsselsheim gebaut.
  13. Ist bei H&R vs. Eibach fast immer so. H&R hoppelig hart, Eibach insg. progressiver und harmonischer in allen Lebenslagen.
  14. Sollten folgende SAAB Teilenummern sein: Spannrolle: 5172309 Umlenkrolle: 32310563 bzw. 4356127 - gibt es z.B.von SKF unter Teile-Nr. VKM 34501 Riemen (Fzg. mit Klima-Anlage): PK2345 bzw. ohne Klima PK1795 Mit den Saab-Nummern kann man dann z.B. bei diversen Autoteile-Online-Verkaufsportalen oder eben im örtlichen Handel nach passenden Teilen suchen. Die Riemen-Nummern sind allgemeine Typ-Bezeichnung, da ist es noch einfacher.
  15. Hm, ich kann das Problem nicht ganz mit meiner eigenen Erfahrung im 99 1:1 vergleichen, da anderes Heck. Dennoch eine Idee: Welche Hinterachsfedern hat der 90 verbaut? Die gleichen wie der 99? Oder wie 900 Sedan? Falls gleich mit 900 Sedan, wäre dann die Frage ob die vom 99 ggf. etwas weicher wären. Auch dabei beachten ob aktuell dann 900 Sedan Turbo oder Sauger Federn drin sind, sofern es da auch noch Unterschiede gibt. Habe das gerade nicht präsent wie die Unterschiede sind. Jedenfalls bin ich im Rallye-99 mit dem Fahrverhalten recht zufrieden gewesen, nachdem ich die für den 99 insb. hinten zu harten Lesjöfors-Tieferlegungsfedern raus geschmissen habe. Stattdessen hinten auf 99 Serienfedern und vorne harte Rallye-Federn, und Bilstein Rallye-Dämpfer (B6+ würde ich die nennen wollen). Falls es wirklich nur an den Dämpfern liegt (kann ich mir aber noch nicht so ganz vorstellen) kann man ja mal zum ausprobieren auch günstige weiche Dämpfer rein machen und damit testen. Dann sieht man ja, ob es in die gewünschte Richtung geht.
  16. erik hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sieh halt zu daß du jetzt alles so gut es geht sauber machst. Wird schon schief gehen.
  17. erik hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Motorblock kann man auch gut mit einer rotierenden Messing-Drahtbürste im Akkuschrauber sauber machen, wenn es denn überhaupt nötig ist. Erstmal Dichtungsreste mit Dichtungsentferner (Sprühdose, gibts von Loctite und Co.) anlösen und mit Dichtungsschaber entfernen, wenn denn überhaupt nötig. Dann Die weiche Drahtbürste im Akkuschrauber. Da Grauguss-Block härteres Material ist, macht man da auch nichts an der Dichtfläche kaputt. Und es kommt kein Korund oder Siliziumcarbid o.ä. Schleifmittel in die Zylinder, Lager, letztlich ins Öl.
  18. erik hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ah super - Schleifkorund in den Zylindern! Das schleift sich richtig schön ein dann...
  19. erik hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hast du mal die Batterie geprüft und auch die Lichtmaschine? Die LiMa wurde ja getauscht? War das ein Neuteil oder eine gebrauchte? Lädt die?
  20. Genau die zwei vorgenannten Punkte. Ausbesserung quasi unmöglich. Und es unterwandert dann, platzt großflächig ab. Habe Felgen pulvern lassen, nach 2 Wintern ging es los mit Abplatzung wegen Unterwanderung. Fahrwerkteile, insb. Querlenker, hielten auch nur 2-3 Winter bevor es dort mit Rost wieder richtig los ging.
  21. Probefahrt mit einem 9-3 mit Konis hat mich davon überzeugt, lieber Bilstein einzubauen B6. Hatte mit Bilstein in diversen Saabs nur gute Erfahrungen, daher bin ich guter Dinge, daß es im 9-3 auch gut sein wird. Fertigstellung / Probefahrt an meinem steht aber noch aus.
  22. Für deinen Fall ja. 90 und 900 sind hinten gleich. 99 ab ca. 1979 wenn ich mich recht erinnere. Davor ist die untere Aufnahme an der Achsschwinge anders. Ab 1979 dann hinten beim 99 auch gleich wie 900.
  23. Unterschied ist B2x4 vs. B2x5. Frühe 9-3 sollten da die gleichen Teile haben wie die 902.
  24. Wenn es nicht in den Papieren als freigegeben drin steht, bleibt nur ausprobieren, ob es vom Freigang her ginge und dann noch einen TÜV-Prüfer finden, der es abnimmt / einträgt per Einzelabnahme. Am Ende wird es einfacher und billiger sein, die passenden / freigegebenen 45er Reifen drauf zu machen.
  25. T16 im relativ leichten Saab 90 und wohl auch ein beherzter Fahrer, da geht's voran!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.