erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Bezugsquelle Kunststoffprofile
Alle Beiträge von erik
-
V 4 Stirnräder wechseln
Ich habe den Radsatz zurück gegeben und stattdessen den Vollmetall-Radsatz bei Motomobil bestellt. Die packen netterweise kostenlos 2 Senkkopfschrauben für die Befestigung des Nockenwellendeckels mit dazu.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Ja, sehe ich auch so. Wird schon werden.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Ich liefere keine schlüssige Diagnose, arbeite aber halt genau in dem Bereich in genau dem Laden. Es ist halt so, daß der Pumpencheck obligatorisch ist bei ABS-Systemen. Das Steuergerät nutzt immer die eigenen Signale, da es nur diese absichern kann. Gibt dazu auch Normen die das vorschreiben. Wenn also ein Pumpenfehler abgelegt wird, sollte man sich damit befassen. So ABS-Pumpen gehen schonmal fest im Alter, gar nicht so selten. Ist halt die Frage warum es jetzt zufällig mit dem Tausch des Pedalweg-Sensors zusammenfällt. Der Hinweis daß es evtl. mit einer fehlerhaften Pedalweglage zu tun haben könnte, ist sicherlich berechtigt. Die alten Systeme waren halt noch vor meiner Zeit, da kenne ich jetzt nicht jedes Detail. Die Kollegen die damals die MkII und MkIV entwickelt haben, sind mittlerweile in Rente, die kann man nur noch bedingt fragen.
-
H Kennzeichen
Naja, es wird aber nie gleichzeitig xx-xx 16 und xx-xx 16H vergeben. Ist immer einmalig, egal ob H dahinter oder nicht. Von daher, kann man es ja mal versuchen mit dem Formfehler, aber ich befürchte da hast du dann schlechte Karten.
-
Weg des Ausrückhebels beim V4
Ja, man kann den Verschleiß an der Gabel natürlich ignorieren. Und erfreut sich dann hinterher nach Einbau einer neuen Kupplung am bleibenden Problem...
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Das ABS hat schon damals die Raddrehzahl-Sensoren für seine Geschwindigkeitssignal-Bildung genutzt. Der Pumpencheck ist ein interner Prozess des ABS.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ja, vielleicht doch besser ein hipper Leasing-Elektrowagen für die Dame.
-
Steinschlagschutz
Doch, ausdrücklich auch für solche Folien mit Seifenwasser und Rakel! Hätte ich sonst nicht geschrieben.
-
Steinschlagschutz
Habe jetzt nicht speziell mit dem Streifen für die Motorhaube Erfahrung (müßte ich auch noch einen NOS liegen haben). Aber allgemein mit solchen Folien / Streifen. Besorg dir nen Rakel, den auch Folierer und so benutzen. Ist so ne Art Eiskratzer mit Plastikkante und die zweite Kante ist mit so weichem Flausch beklebt, damit man nix verkratzt. Dann in eine Pump-Sprühflasche Seifenwasser rein. Spüli, Seife, was du da hast. Dann erstmal die Fläche sauber machen, wo es drauf geklebt werden soll. Darf kein Dreck mehr drauf sein. Dann mit dem Seifenwasser satt einsprühen, Klebestreifen drauf grob positionieren, zurecht schieben. Und dann nach und nach von der Mitte nach außen das rakeln, andrücken, bis das Spüliwasser ganz raus ist. Dann hält das auch gut und man bekommt nicht das Problem mit den Falten wenn man versucht es trocken aufzukleben...
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Ne, die schlechte Haftung bezieht sich auf "Owatrol hält nicht gut auf blankem Blech". Das braucht eine rostige Basis, Poren, in die es eindringt und dann dort festhält. Deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen. Ich werde jedenfalls auf blankem Blech weiterhin mit normalem Lackaufbau arbeiten. Dito bei rostfreien Falzen. da kann man auch normale Grundierung, ggf. EP-Grundierung, reinlaufen lassen bis es unten wieder austritt. Owatrol dann weiterhin nur da, wo es noch (Rest-) Rost gibt.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Fertan bei mir auch seit Jahren nicht mehr, wurde irgendwann Anfang der 2000er immer schlechter. Rostumwandler nehme ich Kovermi wo es schnell gehen muß oder man schlecht hinkommt zum Reste entfernen. Sonst Pelox RE (auf Phosphorsäure-Basis) wo man gut dran kommt um die Säure-Reste zu entfernen. Zu Owatrol wird auch immer gesagt, daß man es nur auf rostigen Flächen anwenden soll, da die Haftung auf rostfreiem Blech nicht gewährleistet ist. ich nutze das Zeug nur noch, um temporär schlimmeres zu verhindern. Meist wenn ich im Herbst / Winter eine Roststelle entdecke und die bis zum Frühjahr vertrösten muß, bevor ich mich richtig drum kümmern kann. Ansonsten nehme ich auch sehr gerne FluidFilm und für manches auch MikeSanders. Unterbodenschutz seit einer Weile Dinitrol (das braune Wachszeug). Ist nach meiner Erfahrung mit diversen Wachs-Unterbodenschutz-Produkten am effizientesten und langlebigsten.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ja, die Zahlen sind möglicherweise "veraltet" und mittlerweile muß man höher ansetzen. Es ging eher ums Prinzip. Schlechteres Auto Kauf plus Invest ungefähr gleiche Summe wie gutes Auto.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Naja, beim 900 Turbo ist es z.B. so ne Faustformel, daß man ca. 8.000-10.000€ rechnen muß. Kauft man einen guten, kostet der 8.000€ und man muß vielleicht (nicht akut) bissl Kleinkram machen damit er richtig gut wird und kommt dann nahe an 10.000€. Oder man kauft einen für 2.000€ und muß halt noch ca. 6.000+€ investieren, damit er gut wird. Zahlen mögen mittlerweile vielleicht schon zu niedrig angesetzt sein. Beim Sauger gilt das entsprechend auch, die sind aber tendenziell ne Ecke günstiger als die Turbos. Aber das Prinzip, daß ein guter Wagen x Euro kostet (plusminus) ist halt so. Man kann einen guten für x€kaufen oder für weniger und muß dann noch investieren und kommt dann am Ende doch bei x raus. Manchmal hat man Glück und findet ein Schnäppchen, ist dann die Ausnahme von der Regel.
-
wie kann ich feststllen ob ein AT motoreingebaut wurde
Da schließe ich mich an. Behaupten kann man vieles. Wenn es keine Belege gibt, wird der Preis es regeln.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Geschwindigkeitssignal wird als ABS_ref gebildet, üblicherweise über die Räder der nicht angetriebenen Achse als Hauptsignalgeber. Aber ist nicht nur stumpf die 2 Signale, je nach Situation gibts Stützalgoryhtmen und sowas. Auch auf Schnee laufen die Hinterräder "normal genug", um das Signal zu bilden. Es sei denn ein Rad ist fest gefroren, dann kommt halt die ABS-Lampe weil nicht plausibel.
-
Lobenswertes über einen Händler, der am Berge
Ja, finde ich auch. Aber so ist das halt im Leben. Manche kommen, manche gehen, manche bleiben...
-
Weg des Ausrückhebels beim V4
Wie gesagt, schaut euch mal die Aufnahme in der Kupplungsgabel / Arm an, wo das Ausrücklager drin sitzt. Sieht ausgenudelt aus. Da sollte ab Werk kein Spiel sein!
-
Lobenswertes über einen Händler, der am Berge
Joa, habe ich bei Skandix schon so und so erlebt. Unterm Strich bin ich da aber seit einigen Jahren recht zufrieden was Verfügbarkeit, Preise und Zackigkeit der Lieferungen angeht.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Sehe ich auch so. Wir können froh sein daß Saab schon frühzeitig auf gute Prozesse gesetzt hat und nebenbei auch lange dickes Blech verwendet hat. Die meisten Konkurenz-Produkte waren schon nach 10 Jahren "durch", wo Saabs dann noch ein paar Jahre Bonus hatten. Man muß sich halt drum kümmern, wenn es "ewig" halten soll. Da ist nur mit rechtzeitiger Zuwendung, Konservierung, ggf. Instandsetzung und dann "dran bleiben" was zu machen. Alles andere ist Wunschdenken.
-
Weg des Ausrückhebels beim V4
Hm, aus der Perspektive sieht man das ja nie. Bin gerade aus dem Kopf unschlüssig, wieviel Weg der Zylinder "kann". Wenn die Hydraulik in Ordnung ist, also Dichtungen in gutem Zustand und frische Flüssigkeit und entlüftet, kann man da nicht viel falsch machen. Es sieht aber so aus, als wäre das Loch oben in der Gabel, wo das Ausrücklager geführt wird, ausgenudelt? Da verliert man auch Weg, das sollte man auf jeden Fall betrachten und wenn Spiel vorhanden (fast immer ausgenudelt), auf jeden Fall beheben.
-
Sportauspuff
Nicht ähnlich, identisch. Siehe auch: https://simons.se/products/sportsystem/saab/9-3/9-3/277?changeLang=2 Was Kat und Eintragung angeht, geht halt nur mit einem willigen TÜV-Prüfer per Einzelabnahme. Falls da noch ein Sondengewinde fehlt, kann man das ja noch einschweißen. Details am besten bei Maptun direkt anfragen?
-
Sportauspuff
Dürfte die normale Simons-Anlage sein.
-
Schraube für Leiste, Blende oder so
Ich kenne so Dinger als "Leistenschrauben". Gibt es z.B. hier, vielleicht ist was passendes dabei: http://www.doepper-profile.de/artikelauswahl.php5?kat=Ersatzteile~Leistenschrauben
-
Leichte Felgen für den Aero
Fahrzeug ist einfach leichtfüßiger. Sowohl vom Handling, als auch beim Beschleunigen.
-
Leichte Felgen für den Aero
Nicht Saab, aber an einem Fremdfabrikat habe ich das gemacht. Clio 3 RS, der vornehmlich als Spaßfahrzeug dient. Serienfelgen ca. 10,5kg, gewechselt auf Motec Nitro mit 7,8kg. Hat man schon gemerkt den Unterschied. Beim 9-5 kenne ich mich nicht aus. Würde mal nach Autec Wizard oder OZ Allegerita oder sowas schauen, falls es da was mit passender ET und passendem Lochkreis gibt.