erik
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Bezugsquelle Kunststoffprofile
Alle Beiträge von erik
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Kupferdichtring14x20x1,5 oder x2 mm ist üblich. Die Ablassschraube ist M14, da wird es mit einem Ring 22x20mm nicht so gut dicht befürchte ich...
-
Saabsichtung
Rheinhessen-Stammtisch...
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Gut, ein leichter Abfall der Geschwindigkeit ließe sich erklären, wenn einer oder mehrere Zähne vom Tachoantrieb fehlen. Dann wird an der Stelle keine Kraft übertragen und die Geschwindigkeit sinkt. Das wäre aber dann unabhängig vom Freilauf und Lastzustand.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Oder Gewindereparatursatz.
-
Skandal! Trennung nach über 25 Jahren wegen einer Neuen...
Ich kann mich da Klaus nur anschließen. Ich hätte da wohl eher erstmal mit einem Rostumwandler gearbeitet, und dann den Lackaufbau im Achswellentunnel gemacht. Von Owatrol halte ich nach meinen Erfahrungen damit nicht mehr allzuviel. Ist ggf. für eine temporäre Maßnahme zu gebrauchen, braucht aber dann irgendwann wieder nacharbeit. Und im Achswellentunnel kann man leider nicht vermeiden, daß langfristig wieder Dreck rein kommt. Dennoch ist dort Fett die beste Lösung. Den Tunnel macht man halt alle paar Jahre sauber wenn sich wieder signifikant Dreck angesammelt hat. Dann muß man aber nach Reinigung nur nachfetten.
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Ja, ist so. Wenn ich Meki richtig verstanden habe meinte er wohl, daß bei einem Schaden am Tachoantrieb getriebeseitig die Nadel auf 0 fallen soll? Kann ich mir aber auch technisch nicht erklären, wie das gehen soll. Hatte ich noch nie sowas. Nur Tacho geht oder geht mit aussetzern bis gar nicht. Unabhängig von Freilauf.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Die hellgraue Variante, SAM_01 T129_01?
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Wenn es die von Lemförder gibt, wäre das eine Empfehlung. Oder Meyle, wenn es da welche in HD-Ausführung gibt.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Der Geber ist doch der gleiche wie beim 900. Nur die Druckgabel ist unterschiedlich, kann man aber sehr einfach vom alten rüber wuppen.
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
Einigen wir uns auf, irgendwie liegen alle ungefähr richtig. Passt schon. Ich habe persönlich aber halt schon paar Mal die Erfahrung gemacht daß ein "zu legeres" Kernloch die Belastbarkeit des Gewindes im Zweifel spürbar herabsetzt. Altes Maschinenebau-Ingenieur Leiden. Abgerissene Gewindebohrer hatte ich auch schon. Aber das kann ich mittlerweile alles auf Material- und Bedienerfehler zurück führen.
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
/klugscheiß ein: Kernlochdurchmesser sollte nach Faustformel 0,8 x Gewindedurchmesser sein. Bei M8 also 0,8 x 8 = 6,4 Mit 6,5mm haut das gut hin, 7 mm ist schon etwas knapp. /klugscheiß aus
-
Ein paar Problemchen
Wie immer, nur die anderen sind doof. Ist ja auch viel einfacher so.
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Ja, das kann man momentan auch nicht ganz ausschließen.
-
Warnt mich mein Hallsensor?
Sehr gut, danke für die Rückmeldung! Wo hast du das geschiermte Kabel her? Habe evtl. auch Bedarf demnächst...
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Gebraucht-Teil besorgen oder beim Schwedischen Saabklubben. Ist halt die Frage, ob das Ritzel defekt ist (also das Teil, was von außen ins Getriebegehäuse geschraubt ist). Oder ob das Gegenstück / Zahnrad der Übeltäter ist. Gegenstück bekommt man nicht gewechselt ohne Getriebe-Ausbau und Teilzerlegung.
-
Saab 9-5 2.0 Turbo 150 PS springt nur an wenn er Lust hat .
Kurbelwellensensor und bei Automatik auch Schaltlagensensor kommen in Frage. Müßte man ein paar Details zum Verhalten wissen. Wenn der Motor dreht spricht das aber eher für KWS. Bei Schaltlagensensor wird ggf. der Anlasser gar nicht erst frei gegeben. KWS von Bosch verwenden. Billigere Nachbauten machen oft über kurz oder lang erneut Probleme.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Kater, er hat den Kopf runter genommen, neue Kopfdichtung und neue Ventilschaftdichtungen verbaut (letztere waren wohl offensichtlich nicht mehr gut). Ist schon wieder zusammen gebaut und der Ölverbrauch ist weg. Die 1,6l/1000km waren vor dieser OP.
-
Birnchen Tacho und Armaturenbrett
Wie in #11 schon berichtet, ich habe da ohne genauer auf Besonderheiten zu achten passende LED-Versionen bestellt. Bis jetzt ist mein ich noch nix kaputt gegangen in ca. 3 Jahren.
-
Save the date!!! 12.bis 14 Mai 2023 !!! 20 Jahre www.saab-cars.de!!!
Ja gut, und was können die Organisatoren dafür?
-
Birnchen Tacho und Armaturenbrett
Ich habe damals zwei Stück via Skandix gekauft und dann noch random bei Ebay und/oder Amazon in LED-Version. Letztere waren bedeutend billiger und verrichten seitdem klaglos ihre Arbeit.
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Jo, denke ich auch. Wenn es nicht die Welle ist, dann bleibt das Zahnrad vom Antrieb im Getriebe.
-
Foto Saab 96 Nürburgring - weiß jemand, wann und wer das war?
Sieht nicht nach einem 356 aus. Bin nicht sicher was es ist. Könnte ein englisches Produkt sein? Oder ein Panhard oder sowas?
-
Foto Saab 96 Nürburgring - weiß jemand, wann und wer das war?
Ich denke das ist ein Rennen. Porsche sehe ich übrigens keinen. Wird ein Rennen in der 1000ccm-Klasse sein. Man sieht ja auch ein paar DKWs, Minis etc. ... Baujahr des 96 dürfte ein frühes sein, da er noch das separate Emblem (Saab mit Flügel) oberhalb vom Hufeisengrill auf der Haube hat. Ich meine ab 1962 ist der Saab-Schriftzug dann in den Grill integriert worden, müßte ich jetzt nochmal nachschauen wann diese Änderung genau kam. Dürfte also ein Rennen Anfang 60er Jahre sein.
-
9-3 SE 2.0T 2001, Probleme mit Automatik
SLS geht ohne Bühne. Haube auf, Batterie raus, ggf. Batterieblech auch noch - dann kommt man da schon dran.
-
9-3 SE 2.0T 2001, Probleme mit Automatik
Jo, sehe ich auch so. Schaltlagensensor je nach "Tagesform" ca. 1 bis 2 Stunden haut gut hin. Hm, ich bin da unschlüssig. Ich hatte bisher nur Schaltlagensensor als Fehler selbst erlebt und hier im Forum war der auch oft dran. Den Fehler mit dem Magnetventil kannte ich nicht. Hatte nur mal in einem englischsprachigen Forum 2 oder 3 Threads dazu überflogen. Da war es teils ein Folgefehler vom Schaltlagensensor und ging mit Austausch vom Schaltlagensensor mit weg. Teils aber auch nicht, da war es tatsächlich das Magnetventil (zusätzlich). Eine zuverlässige Prognosse kann ich nicht geben, aber ich würde es wohl zuerst mit dem Schaltlagensensor probieren, weil der ja offensichtliche Symptome zu erkennen sind. Wenn danach zumindest die Anzeige wieder richtig funktioniert, ist der Fehler schonmal behoben. Wenn es weitere Probleme gibt, der Magnetventilfehler bestehen bleibt, dann geht es da weiter. Das Ding ist leider nicht ganz billig, aber wohl recht einfach auszutauschen. Aber alles ohne Garantie und Gewähr.